Nr. 1232
Zeitschrift sür Humor und Kunst
117
Die Vögel
Der jungdeutsche Lan-
desverband hak das srühere
BenedittinerklosterMönch-
roden in Thüringen ange-
kauft, um daraus einen
Stützpunkt und eine gute
Quartiergelegenheit für
Wandervögel zu machen.
Diese Nachricht hat das
„Leeuwarder Nieuwsblad"
seinen Lesern mit großer
Genugtuung übermittelt
und die Bsmerkung daran
geknüpst. daß sich für diese
Zugvögelstation Ornitho-
logen und Liebhaber von
Vögeln besonders interes-
sieren dürften.
Liermit hat sich das
„Nieuwsblad" selbst ein
sehr schönes Zeugnis aus-
gestellt. Es muß schon erne
sehr hochstehende Zeitung
sein. sonst hätte es doch von
Leeuwarden aus das ein
tüchtiges Stück entfernte
Kloster Mönchroden nicht
so aus der Vogelperspektive
erblicken können.
Was aber werden die
Ornithologen und Vogel-
— „Die Glühwürmchen, über die sich gnädiges Fräulein so freuen,
sehen aber in der Nähe sehr eklig aus."
— „So? Also grade wie manche Männer, für die man schwärmt."
^ellrslilu
ru bee
tVIssoiisck.eodjlil.rkLnii, 6od.
XLUklII..LLIILd6üIIlt.,6ziIIII1LS.
UsLlzz.iiinLs.,Oboi-r«aIsediil6,
^bituuisut.» Lxam.. I/^rsuru,
Obsrlvrsurn, KLnasIsgoduIs,
mittelseduHsdrer, Liu^.-k'rsi-
vill., I/LuiivjrtsebLktsseku!«,
^ebsrbausobuls, kräpLrLvä,
l Roussrvstorium.
rngeri
ienen:
Viele iLusenlis
VsräauLsn ibr aus^ersiebu.
>Vissen, ibrs siebsrs I-sbeds-
NeHune siuriiA äem Stuciium
aer veltbebLuutsn Aetkoäs
kustin
öriskb k'sru-
unterriebt. ^uskiidri^rosp.u.
^usiebtsssuä.obn.iLsukr^'LUA
L0NNS88 L HsökfsIU,
Lotsiism, ?o8tf.icb 14
De^Ae^e/r «5/e /r/'e/ncr^k
Irette/" ^er)3/ ak/e /ckecr/e
A/iinei/cck'-Lcr/iiecri /üc Epc>//-
ii/ic/ /cr/rc//cHcr/!iü//c/e/-, 'kl/ec-, ^
LkrcHr'/eS/rrr- «. iluAe/r/cHcr//-
/rcHe LLr/rcr^rre/r /ex>/rcHe/-l2^I
! !?/°cr//e/r/crö/-/6cr/ rr. <5/r/rr/r'c4/e/--1
I ertzs/r/cHcr//s/! /r/rc/ /rrc x!rr/el
I l/'/rO/o^ccr/i/r/s/r clr//iec//rr/rcH//x!!
I Hcrrr//--'/cr//e/r rr/rc/ Hcrrr//-I
i<5/r/rr/r'<Ä/er /rcröe/r ///s//crr/ /rr'c^
cr//ec6ei/s (Jrrcr/r/cä//
^e//e/'-
(7cr/ne^cr^
uMkl'tl'Mn!
t^ostsnkreissnbsn illustrisrtk k'rsislistsn »1. biauss «8. Oo- k-susr-
dsob (Wttbg.) obsr^ettsI-OLMsrswork in 3ontbsim t^o. 41 a.dl.
Vsilrskluns
Ukren unck 6olckvvaren,
plrotosi-tilcel, felckstecli.,
Spreclimascliinen, lVlusilc-
instrumenle, Spielvvaren,
Kokker u. s. w.
llüüg88^ 6ü. MWElgnco 8w^g
kMMN 8iö Ilile 6e8iülit8ligut
SrrkälllTui*
<ier Kur (in oa. 101'a-
r8el»ö»!»6i t,
u»6uctli-isok unci rsiu
sto. s'csis^IVik. 8^—. Vsrsanä ciiskrkt
IN8tit>Lt ^6l>nH«l6>'-8eK>6I>lLV
Lsnlin w. 22. ?olLltLM6k'8li'. w. 26 b.
Io Mell.iVvUrsilvlü (tt'.) 1ll2ürieti22, Üklldl8tr.73.
^IIoiniAo In86rLt<6riL»u3.bmo: kuäois kVlo888, ^.iirtOll66ll-^xji6äit.ioii.
Zeitschrift sür Humor und Kunst
117
Die Vögel
Der jungdeutsche Lan-
desverband hak das srühere
BenedittinerklosterMönch-
roden in Thüringen ange-
kauft, um daraus einen
Stützpunkt und eine gute
Quartiergelegenheit für
Wandervögel zu machen.
Diese Nachricht hat das
„Leeuwarder Nieuwsblad"
seinen Lesern mit großer
Genugtuung übermittelt
und die Bsmerkung daran
geknüpst. daß sich für diese
Zugvögelstation Ornitho-
logen und Liebhaber von
Vögeln besonders interes-
sieren dürften.
Liermit hat sich das
„Nieuwsblad" selbst ein
sehr schönes Zeugnis aus-
gestellt. Es muß schon erne
sehr hochstehende Zeitung
sein. sonst hätte es doch von
Leeuwarden aus das ein
tüchtiges Stück entfernte
Kloster Mönchroden nicht
so aus der Vogelperspektive
erblicken können.
Was aber werden die
Ornithologen und Vogel-
— „Die Glühwürmchen, über die sich gnädiges Fräulein so freuen,
sehen aber in der Nähe sehr eklig aus."
— „So? Also grade wie manche Männer, für die man schwärmt."
^ellrslilu
ru bee
tVIssoiisck.eodjlil.rkLnii, 6od.
XLUklII..LLIILd6üIIlt.,6ziIIII1LS.
UsLlzz.iiinLs.,Oboi-r«aIsediil6,
^bituuisut.» Lxam.. I/^rsuru,
Obsrlvrsurn, KLnasIsgoduIs,
mittelseduHsdrer, Liu^.-k'rsi-
vill., I/LuiivjrtsebLktsseku!«,
^ebsrbausobuls, kräpLrLvä,
l Roussrvstorium.
rngeri
ienen:
Viele iLusenlis
VsräauLsn ibr aus^ersiebu.
>Vissen, ibrs siebsrs I-sbeds-
NeHune siuriiA äem Stuciium
aer veltbebLuutsn Aetkoäs
kustin
öriskb k'sru-
unterriebt. ^uskiidri^rosp.u.
^usiebtsssuä.obn.iLsukr^'LUA
L0NNS88 L HsökfsIU,
Lotsiism, ?o8tf.icb 14
De^Ae^e/r «5/e /r/'e/ncr^k
Irette/" ^er)3/ ak/e /ckecr/e
A/iinei/cck'-Lcr/iiecri /üc Epc>//-
ii/ic/ /cr/rc//cHcr/!iü//c/e/-, 'kl/ec-, ^
LkrcHr'/eS/rrr- «. iluAe/r/cHcr//-
/rcHe LLr/rcr^rre/r /ex>/rcHe/-l2^I
! !?/°cr//e/r/crö/-/6cr/ rr. <5/r/rr/r'c4/e/--1
I ertzs/r/cHcr//s/! /r/rc/ /rrc x!rr/el
I l/'/rO/o^ccr/i/r/s/r clr//iec//rr/rcH//x!!
I Hcrrr//--'/cr//e/r rr/rc/ Hcrrr//-I
i<5/r/rr/r'<Ä/er /rcröe/r ///s//crr/ /rr'c^
cr//ec6ei/s (Jrrcr/r/cä//
^e//e/'-
(7cr/ne^cr^
uMkl'tl'Mn!
t^ostsnkreissnbsn illustrisrtk k'rsislistsn »1. biauss «8. Oo- k-susr-
dsob (Wttbg.) obsr^ettsI-OLMsrswork in 3ontbsim t^o. 41 a.dl.
Vsilrskluns
Ukren unck 6olckvvaren,
plrotosi-tilcel, felckstecli.,
Spreclimascliinen, lVlusilc-
instrumenle, Spielvvaren,
Kokker u. s. w.
llüüg88^ 6ü. MWElgnco 8w^g
kMMN 8iö Ilile 6e8iülit8ligut
SrrkälllTui*
<ier Kur (in oa. 101'a-
r8el»ö»!»6i t,
u»6uctli-isok unci rsiu
sto. s'csis^IVik. 8^—. Vsrsanä ciiskrkt
IN8tit>Lt ^6l>nH«l6>'-8eK>6I>lLV
Lsnlin w. 22. ?olLltLM6k'8li'. w. 26 b.
Io Mell.iVvUrsilvlü (tt'.) 1ll2ürieti22, Üklldl8tr.73.
^IIoiniAo In86rLt<6riL»u3.bmo: kuäois kVlo888, ^.iirtOll66ll-^xji6äit.ioii.