126 Meggendorfer-Blätter, München
rn^oer^
— „Leute nachmittag, Otto, wirst du also den großartigen Anblick
der Alpen genießen. Natürlich nur eines Teiles derselben, —
einen yollkommenen Aeberblick kann dir nur der Atlas gewähren."
zehn Psennig, zu verkaufen/'
sagte der Künstler.
Der Verkauf ging zäh,
sehr zäh, und der Athlet
mußte viel Rednergabe ent
wickeln, um einige Karten
an den Mann zu bringen.
Ich hatte Mitleid mit
ihm, lud ihn ein, fich zu mir
zu sehen,und ließ ihm Speise
und Trank geben. Er zeigte
stch sehr dankbar.
Im Laufe des Gespräches
fragte ich ihn: „Die Vor-
führungen müssen Sie aber
doch sehr anstrengen!"
„Die Vorführungen,"
meinte er, „sind ja eigentlich
eine Kleinigkeit, — aber
nachher der Kartenverkauf,
der macht mich immer ganz
kaput!" Leo Berner
Merkwürdige Folge
— „Ihr Mann fitzt jetzt so
vtel im Wirtshaus und
war srüher doch so sehr
solide?"
— „Ia, wissen S', dem ist
vor 'n paar Iahren, als er
mal unter einem Balkon
herging, 'n Maßkrug auf den
Kopf gefallen, und seit der
Ieit hat er halt immer
Durst!"
Das Schwerste
Aus einer Erzählrrng
Abseits und entfernt von jedem Verkehr liegt das Dorf,
das ich mir zur Erholung gewählt hatte. Ich bereute die
Wahl nicht, derm kein Sommerfrischler war in dem Nest
zu sehen — außer mir.
Eines Abends saß ich wieder im einzigen Wirtshaus
des Ortes. Den Blindsach-Boten, das aufliegende Blatt,
konnte ich schon auswendig, und sachte war ich in
stand gekommen zwischen Langeweile und Gähnen
Da — o Glück — tat fich die Türe au
bekannten Artisten vierter Güte bettat die
Künste zu zeigen.
Donnerwetter, hatte der
Kerl Kraft! Er hob einen Tisch
und dazu zwei — drei — vier
Stühle mit den Zähnen gerade
in die Luft, stemmte die schwer-
sten Fäffer und setzte die bie-
derenBebauerderheimatlichen
Scholle dadurch in Erstaunen,
daß er sechs Bierfiaschen gleich-
zeitig jonglierte.
„Das war der Schluß der
Vorstellung, verehrte Lerr-
schaften.Jch werde mir jetzt
erlauben, Postkarten mit mei-
nem Biwe, das Stück zu
Keller Lichtschein fiel aus der Tür des Wirtshauses
auf die Sttaße hinaus und gleich darauf ein Gast.
Ein praktischer Verein
Bekannter: „Wird denn von den Wilden, denen Sie
mit knapper Nvt enkamen, noch immer jeder Fremde
gefreffen?"
isender: „Freilich, fie haben jetzt des-
Verein zur Lebung des Fremden-
Schüttelreime
Der Komponist muß fich mit
mancher Fuge schinden,
Die dann die Kenner kurzer-
hand meschugge finden.
Werimmer nach der Dose ruft,
Begehrt nicht nach der Rose
Duft.
Die Lausfrau früh sein
Fuchsenband
Vor 'm Zimmer samt der
Buxen fand.
S. Sch.
rn^oer^
— „Leute nachmittag, Otto, wirst du also den großartigen Anblick
der Alpen genießen. Natürlich nur eines Teiles derselben, —
einen yollkommenen Aeberblick kann dir nur der Atlas gewähren."
zehn Psennig, zu verkaufen/'
sagte der Künstler.
Der Verkauf ging zäh,
sehr zäh, und der Athlet
mußte viel Rednergabe ent
wickeln, um einige Karten
an den Mann zu bringen.
Ich hatte Mitleid mit
ihm, lud ihn ein, fich zu mir
zu sehen,und ließ ihm Speise
und Trank geben. Er zeigte
stch sehr dankbar.
Im Laufe des Gespräches
fragte ich ihn: „Die Vor-
führungen müssen Sie aber
doch sehr anstrengen!"
„Die Vorführungen,"
meinte er, „sind ja eigentlich
eine Kleinigkeit, — aber
nachher der Kartenverkauf,
der macht mich immer ganz
kaput!" Leo Berner
Merkwürdige Folge
— „Ihr Mann fitzt jetzt so
vtel im Wirtshaus und
war srüher doch so sehr
solide?"
— „Ia, wissen S', dem ist
vor 'n paar Iahren, als er
mal unter einem Balkon
herging, 'n Maßkrug auf den
Kopf gefallen, und seit der
Ieit hat er halt immer
Durst!"
Das Schwerste
Aus einer Erzählrrng
Abseits und entfernt von jedem Verkehr liegt das Dorf,
das ich mir zur Erholung gewählt hatte. Ich bereute die
Wahl nicht, derm kein Sommerfrischler war in dem Nest
zu sehen — außer mir.
Eines Abends saß ich wieder im einzigen Wirtshaus
des Ortes. Den Blindsach-Boten, das aufliegende Blatt,
konnte ich schon auswendig, und sachte war ich in
stand gekommen zwischen Langeweile und Gähnen
Da — o Glück — tat fich die Türe au
bekannten Artisten vierter Güte bettat die
Künste zu zeigen.
Donnerwetter, hatte der
Kerl Kraft! Er hob einen Tisch
und dazu zwei — drei — vier
Stühle mit den Zähnen gerade
in die Luft, stemmte die schwer-
sten Fäffer und setzte die bie-
derenBebauerderheimatlichen
Scholle dadurch in Erstaunen,
daß er sechs Bierfiaschen gleich-
zeitig jonglierte.
„Das war der Schluß der
Vorstellung, verehrte Lerr-
schaften.Jch werde mir jetzt
erlauben, Postkarten mit mei-
nem Biwe, das Stück zu
Keller Lichtschein fiel aus der Tür des Wirtshauses
auf die Sttaße hinaus und gleich darauf ein Gast.
Ein praktischer Verein
Bekannter: „Wird denn von den Wilden, denen Sie
mit knapper Nvt enkamen, noch immer jeder Fremde
gefreffen?"
isender: „Freilich, fie haben jetzt des-
Verein zur Lebung des Fremden-
Schüttelreime
Der Komponist muß fich mit
mancher Fuge schinden,
Die dann die Kenner kurzer-
hand meschugge finden.
Werimmer nach der Dose ruft,
Begehrt nicht nach der Rose
Duft.
Die Lausfrau früh sein
Fuchsenband
Vor 'm Zimmer samt der
Buxen fand.
S. Sch.