tt. 1233
Zeitschrift für Humor und Künst
129
Etu solgsamer Paktent
Eine fchwierige Geschmacksfrage
And heute habe ich das zum ersten Male getan."
„And es ist dir so ersichtlich übel bekommen?" sragte
ich teilnehmend und erstaunt zugleich.
„Die Uebung an sich vielleicht nicht," gab er zuriick, und
einc grünliche Nüance flog wiederum über sein Gesicht,
„aber in der ganzen Umgebung rings war gerade frisch
gemistet worden."
Ich ließ noch zwei Gläschen Steinhäger kommen.
Es wächst der Mensch .....
Vor einem Iahr hat gegenüber meiner Wohnung ein
Barbier sein ehrliches Gewerbe eröffnet und zur Neprä-
sentation ein Riesenschild „Theaterfriseur" vor die Tür
gehängt.
Ietzt macht ihm nebenan ein Fachgenosie Konkurrenz.
Lleber seinem Fenster prangt in Goldlettern: „Kinofriseur."
L. E.
Eine Bäuerin steht vor der Auslage des Warsnhauses
undbewundertdie modernen§>errenhemden mit dem su-ooour-
Kragen, die den Lals so luftig srei lassen. Sie geht hinein
und läßt sich ein solches Lemd von der Verkäuferin vorlegen.
„I möchts halt scho kaaf'n" — sagt ste — „fllr mei'
Alten —was moanens, Frail'n — wirds ihn a gut kleid'n?"
„O, warum nicht" — meint das junge Mädchen —
„wenn er nicht gar zu dick ist . . . ."
„Ia, woher" — sagt beleidigt die Bäuerin — „dem
schau'n d' Knoch'n grad so aus dem Leib wie Eahna!"
„Also — nehmen Sie das Äemd?" — forscht nervös
die Verkäuferin.
„Was moanens" — sragt nochmals die Bäuerin —
„ob's eahm kleid't?"
„Warum nicht" sagt das junge Fräulein — „diese
Schillerkragen stehen jedem Äerrn.!"
„Dös wär nur derentwegen" — zögert die Bäuerin -
„er hat an Kropf!" Ludwig s„gei
samsis KIitt.6l auskkannt. LOttOO Allt.
untsr Ä6Q 300
DanksotiL'SivSH, V^6lott6 joclSL' L6H-
äunß- D6i1i68s6H, sioll 6il1 UH6o1lt:68
V» uni6r8ijüi2t d6n Laa»
«LQIH n. Ls.rti^vnoli8 mit: vrur-
äsrbLrem Lrtolxe. ^Vo Kl6in6 Läro1i6ri
vor1iLiiä6H8iiic1,6niivio1c6lt: 8io1i 86lir
80llH6l1 6in K0I088S.I ÜPP1L68 IVaodslum,
1VL3 cliiroli <1i6 ML886lldätten Lläll26llä6ll
0Lud8edreiden nLodLevieseii ist.
^.6r2t1ioli 1)68fiid- (^vlclsno IL6c1s.i1l6 ILarsoillo.
kiolitoiS ^VirLunA ^ Sross^r H1ir6iiL)r6i8 R-orri.
i'lei?: Ltäi-Ks 12 dlk., Ztärks II 3 ^lk., Ltärks III 4 ^lk. HLr3.sin ist.
Oaranlie: kei dlieliterkolZ kelrn^ 2urü<^. ^
>>>><»!>t<>ej<> 1» Vi»I«'t»!>, !V >i »t><:,^ It>».
3. >-ie:sil<i:«<e:l_s
^willingswsck SoünZsn.
8l3tl!val6l1 b88s6l üualjsät
Lerlin W. 66 l-eiprigerstr. !I3.
Lkina-XVein rnil Li^en.
H)Itivni8eI,6 -il.-11ünu Nlen 1006: Stavtnpreiii i„„I LiirtziiOipIvm r.ur
^ xoweiisii Iteiiuillv.
Xrüsti«unMmitteI füv Lcliwücltliclie, Slutarme uncl
stekonvnlesrcnten. — fVppetitsnreZenlles,
nervenstärüenlles, blutverbessernllcs /Vlittel.
^rrllstiivlier Leselimnvlc. Ukber 8000 ärrtiioli« kutnekten.
ic' I O, k. u. IL. IL«»H>«kSrL»»t ^riS8t-ir»r<:«»ltt.
^untlied in (ierl ^potdeken in li'Iasoksn 21, Vs I-,. a K 2.60 n. 2. 1 I.. ä 1( 4.80.
kisiiLsleQ^er
«blLelse Sport>Isg«1
VsrKässsi'binH S-Ibtcrcüt
NolKe LLcKTtstärXe
Srosses LesLcNtsleLLL
2u dsrLsbteri. ru Ori^iriÄprsiSsri citrrclr
-clis rrieistsri optissbi.ert.2sscbs.fts
s^udi
ti/vtisuirs l lMicLldLs si.psrwssuirs
ÜOttvOtl 1 I roKIO »
t-vviuzdiO wlSdi
kroSpelrillM kosisrisrsi
ällsiuiM IussrLtsnaung.tims: kiuüolk ktloSSS, ^.uuouvsu-lixpsäitiou.
Zeitschrift für Humor und Künst
129
Etu solgsamer Paktent
Eine fchwierige Geschmacksfrage
And heute habe ich das zum ersten Male getan."
„And es ist dir so ersichtlich übel bekommen?" sragte
ich teilnehmend und erstaunt zugleich.
„Die Uebung an sich vielleicht nicht," gab er zuriick, und
einc grünliche Nüance flog wiederum über sein Gesicht,
„aber in der ganzen Umgebung rings war gerade frisch
gemistet worden."
Ich ließ noch zwei Gläschen Steinhäger kommen.
Es wächst der Mensch .....
Vor einem Iahr hat gegenüber meiner Wohnung ein
Barbier sein ehrliches Gewerbe eröffnet und zur Neprä-
sentation ein Riesenschild „Theaterfriseur" vor die Tür
gehängt.
Ietzt macht ihm nebenan ein Fachgenosie Konkurrenz.
Lleber seinem Fenster prangt in Goldlettern: „Kinofriseur."
L. E.
Eine Bäuerin steht vor der Auslage des Warsnhauses
undbewundertdie modernen§>errenhemden mit dem su-ooour-
Kragen, die den Lals so luftig srei lassen. Sie geht hinein
und läßt sich ein solches Lemd von der Verkäuferin vorlegen.
„I möchts halt scho kaaf'n" — sagt ste — „fllr mei'
Alten —was moanens, Frail'n — wirds ihn a gut kleid'n?"
„O, warum nicht" — meint das junge Mädchen —
„wenn er nicht gar zu dick ist . . . ."
„Ia, woher" — sagt beleidigt die Bäuerin — „dem
schau'n d' Knoch'n grad so aus dem Leib wie Eahna!"
„Also — nehmen Sie das Äemd?" — forscht nervös
die Verkäuferin.
„Was moanens" — sragt nochmals die Bäuerin —
„ob's eahm kleid't?"
„Warum nicht" sagt das junge Fräulein — „diese
Schillerkragen stehen jedem Äerrn.!"
„Dös wär nur derentwegen" — zögert die Bäuerin -
„er hat an Kropf!" Ludwig s„gei
samsis KIitt.6l auskkannt. LOttOO Allt.
untsr Ä6Q 300
DanksotiL'SivSH, V^6lott6 joclSL' L6H-
äunß- D6i1i68s6H, sioll 6il1 UH6o1lt:68
V» uni6r8ijüi2t d6n Laa»
«LQIH n. Ls.rti^vnoli8 mit: vrur-
äsrbLrem Lrtolxe. ^Vo Kl6in6 Läro1i6ri
vor1iLiiä6H8iiic1,6niivio1c6lt: 8io1i 86lir
80llH6l1 6in K0I088S.I ÜPP1L68 IVaodslum,
1VL3 cliiroli <1i6 ML886lldätten Lläll26llä6ll
0Lud8edreiden nLodLevieseii ist.
^.6r2t1ioli 1)68fiid- (^vlclsno IL6c1s.i1l6 ILarsoillo.
kiolitoiS ^VirLunA ^ Sross^r H1ir6iiL)r6i8 R-orri.
i'lei?: Ltäi-Ks 12 dlk., Ztärks II 3 ^lk., Ltärks III 4 ^lk. HLr3.sin ist.
Oaranlie: kei dlieliterkolZ kelrn^ 2urü<^. ^
>>>><»!>t<>ej<> 1» Vi»I«'t»!>, !V >i »t><:,^ It>».
3. >-ie:sil<i:«<e:l_s
^willingswsck SoünZsn.
8l3tl!val6l1 b88s6l üualjsät
Lerlin W. 66 l-eiprigerstr. !I3.
Lkina-XVein rnil Li^en.
H)Itivni8eI,6 -il.-11ünu Nlen 1006: Stavtnpreiii i„„I LiirtziiOipIvm r.ur
^ xoweiisii Iteiiuillv.
Xrüsti«unMmitteI füv Lcliwücltliclie, Slutarme uncl
stekonvnlesrcnten. — fVppetitsnreZenlles,
nervenstärüenlles, blutverbessernllcs /Vlittel.
^rrllstiivlier Leselimnvlc. Ukber 8000 ärrtiioli« kutnekten.
ic' I O, k. u. IL. IL«»H>«kSrL»»t ^riS8t-ir»r<:«»ltt.
^untlied in (ierl ^potdeken in li'Iasoksn 21, Vs I-,. a K 2.60 n. 2. 1 I.. ä 1( 4.80.
kisiiLsleQ^er
«blLelse Sport>Isg«1
VsrKässsi'binH S-Ibtcrcüt
NolKe LLcKTtstärXe
Srosses LesLcNtsleLLL
2u dsrLsbteri. ru Ori^iriÄprsiSsri citrrclr
-clis rrieistsri optissbi.ert.2sscbs.fts
s^udi
ti/vtisuirs l lMicLldLs si.psrwssuirs
ÜOttvOtl 1 I roKIO »
t-vviuzdiO wlSdi
kroSpelrillM kosisrisrsi
ällsiuiM IussrLtsnaung.tims: kiuüolk ktloSSS, ^.uuouvsu-lixpsäitiou.