Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184 Meggendorfer-Blätter, München

Macht der Gewohnheit

— „Luh, ein Fettfleck auf meinem neuen Kleid! —
Ach, Lerr Profeffor, Sie habe» ja ein Benzinseuer-
zeug, vielleicht können Sie mir helfen!" —-

Berechtigt Äerr: „Schämst du dich nicht, Iunge,
den Betrunkenen so zu hänseln?"
— „O, das darf ich - das ist ja mein Onkel!"

Äiffaua Von Peker Robinson

Gleich am ersten Abend, beim Diner, flel er mir auf. Er
saß allein in einer Ecke an einem kleinen Tisch und sah sehr
traurig aus, so nach: Verlaffen, verlassen bin i! Den Ober
kellner, der sich wegen einer Weinbestellung zu erkundigen kam,
versuchte er in ein Gespräch zu ziehen. Der aber wußte, was
sich gehörte, und entfloh ihm diskret. Auch den Kellner, der
ihm das Essen servierte, hielt der Gast bei jedem Gang auf,
und deshalb geschah es, daß sie ihm schließlich den Pikkolo
schickten, den kleinen Malteser, der kein Wort Deutsch verstand.
Darüber schien der Gast gekränkt zu sei». Mit trübseligen
Augen sah er sich die Malereien auf der Fruchtschale an, prüfte
das Gewebe der Tischdecke, ließ seine Blicke durch den Saal
gehen und hier und dort haften: auf der Anrichte, auf den
Bcleuchtungskörpern, dem Kamin, dem Stuck der Decke, -
aber es war ihm anzusehen, daß dies alles nicht ausreichte,
eine solide Barrikade aufzurichten gegen die siegreich anrückende
Langeweile.

Am nächsten Vormittag überfiel er mich. Da hatte er aus
dem Fremdenbuch ersahren, daß ich ein Landsmann war. Er
stellte sich vor: Rathke, Max Nathke — aus Apolda. Aus
Apolda in Thüringen. Den ganzen Winter bliebe er hier.
Ich vielleicht auch? O, das würde sehr angenehm sein. Denn
hier in der Fremde, da müßten Landsleute doch zusammen-
halten, nicht wahr?

Er trottete neben mir her. Wo ich jetzt wohl hinginge?
Nach der Äöhle des Cervantes? Ach so! O, das wäre ja
sehr interessant; da käme er gern mit. — Aber er schten doch
recht im unklaren über Cervantes zu sein. Nicht wahr, der,
von dem das Buch ist mit dem verrückten Ritter? So, der
hatte also hier gewohnt. Jn einer Löhle. Ist die Möglichkeit!

Ich schmiß ihm eine Erklärung hin, und er stürzte sich
gierig darauf. Also Gefangener war der hier in Algier ge-
wesen. Nun, das konnte man sich eigentlich denken. Freiwillig
bleibt ja auch kein Mensch so lange hier. Wenn man sich sagen
müßte, wie nett man jetzt zu Lause sitzen könnte, bei all den
Bekannten in Apolda. Eine Strurnpfwarenfabrik hatte er dort.
Aber um die brauchte er sich nicht zu bekümmern; der alte
Prokurist, den er noch vom seligen Papa hatte, machte alles.
Aber es war doch zu dumm, daß er sich jetzt auf diese Neise
cingelassen hatte. Eine leichte Magenatonie hatte er bekommen,
die sollte hier besser werden. Der Onkel hatte ihn mitgenommen.
Onkel Brettschneider. Nicht aus Apolda. Nein, aus Weimar.

Er schien diesen Onkcl sehr zu respektieren. „Privat-
gelehrter, wissen Sie. In die große Kabylie ist cr gesahren.
!lm die Berbersprachen zu studieren. Nun kann ich hier den
ganzen Winter allein sitzen. Eigentlich schrecklich. Wenn man
sich nicht auf sranzösisch verständigen kann. Aber das würde
ja auch nicht viel nützen. Die Leute sind doch so merkwürdig.
Wie soll ich sagen? So ganz andere Ideen haben sie. And
die Engländer im Lotel,gräßlich. Mit einem hab' ich mich
mal unterhalten wollen, der Deutsch verstand. Ich hab' mich
vorgestellt: Rathke, Strumpfwarenfabrikant. Da hat der Kerl
gesagt, er brauchte keine Strümpfe."

Ia, eine Woche hatte er jetzt glücklich hinter sich. Lcrrgott,
erst eine Woche. Spaziergänge hatte er gemacht. Nach dcm
hübschen, wie aus dem Elsaß herausgenommencn Dörschen
Birmandreis und dann zurück durch die Schlucht dcr bsmms
Lsuvsgs. Sehr interessante Vegetation dort. And eine Menge
Geticrs. Das sammelte er. Schon als Iunge hatte er das
getan: Schmetterlinge, Frösche, Eidechsen usw. Aber hier gab
cs viel prächtigere Tiere. — Ein besonderes zoologisches Inter-
esse schien ihn übrigens nicht dabei zu leiten; er meinte nur:
„Originelle Tierchcn sind darunter, sehr originelle."
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen