Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21V

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1237

In Frankreich

Oer gelbe fslliierte

6obu 6uII ru sl> uncj jscism bsreit,

L>sr ssibst uus c!sm Orsck ciie Qrosctisn sicti tioist:
Lr krisgt cien Zctmuptsn riur rsctitsn ^eit
t-In6 sugt 6snn voll tisbei-rsugung: dion oiet!

6c>bn 6uII bst gsr sin vsi88S8 Os8icbt,
k_In6 ivenn S8 nicbt msi vom ^Vbisk^ gsivs^sn,
Vor Lcbsm errötst sr 8icbsr nicbt,

Oocb gslb 8inö ciis rrsunös, 6!s ^spsnsssn.

6obn ku», ob 6u nlcbt nocb sbnllcb ivlr8t
Osm 2p!s6gL8s>Ien, ösr tücici^cbsn Kstrs?
Mr mscbsn, cisk 6ir 6Ie QsIIe bb8t,
Osnn Kcieg8t 6u 6is 8cbön8ts gslbbctis brstrs.

6obn 6uII, 6er immsr vornebm gstsn,

Ist 61s 6bcs 6sr ivsi88sn I?s88s vergs88sn:

Lr ivür6s, bstts er VorlsII cisrsn,

/>t!t Kstlsrn su8 sinsr 8cbü88sl trs88sn.

6obn 8uII, 6sm nicbt8 verivsrtlicb sr8cbs!nt,
Lr reicbt cism 6spsnsr 6!s 8cbmutrigs pkots:

Komm, 6ru6srksrr, rvir 8tsblsn vsrsint;

Ou Krieg8t vom protit 6!e vsmprocbsne Quots,

Der Spion

Ein Chinese geht durch die Straßen Münchens. Er ist
für einen Angehörigen der gelben Raffe auffallend groß,
auch trägt er einen blonden Zopf, was man noch nie bei
einem Chinesen gesehen hat. Diese besonderen Merkmale
genügen nalürlich, um ihm in Bälde eine zahlreiche Gefolg-
schaft zu sichern, die in flüsternd geführten Mutmaßungen
zu dem Schlusse gelangt, dieser Chinefe sei gar kein Chinese,
sondern ein verkappter Spion.

Gerade als man sich darüber ganz zweifelkos einig
geworden war, da — o Pech! — betritt der Chinese ein
Laus, schlägt dch Türe zu und ist so seiner scharfsinnigen
Begleitmannschast entrückt.

Große Bestürzung und ein Moment der Ratlosig-
keit, Plötzlich aber springt eine geistesgegenwärtige Frau
davon, arretiert einen Schutzmann und schleppt ihn trium
phierend herbei

„Da in dem Laus is er drin! Ein auffallend großer
Mann is er gewesen, und einen blonden Zopf hat er gehabt!"

„Za," meint der Schutzmann, „das beweist noch nichts.
Was hat er denn für Augen gehabt? Runde oder ge-
schlchte? Daraus kommt's an."

Da aber ist wieder guter Rat teuer.

„Ia, die Augen," erwidert die Frau, die den Schutz-
mann geholt hat, „die Augen, die hama net g'sehg'n, Die
hat er auf der andern Seite g'habt."

C, A Lg,

Russische Vorposten

— „Löre mal, Iwan, sollten diese Deutschen vielleicht
Spürhunde haben — ich hörte doch eben ganz in der Nähe
was knurren?"

— „Nein, Nikifor — das war mein Magen."

kr. 1237. 10. 86p1hr. !9!4. Inssrtionsssebüiirsn 4»6spaU, ÜIoiipLroilloseiie 1 kiark Allsinigs lnsernion-LnnLlime b6i Hlillols Ü/I0886, IIllIIlilltLü-ltpöllililM.

i^ostbsrux A. 3.V5, ruitor t^rsurbanä Zl. 3.L5. !n Oestsrreied-IInxarn !^8.60, Postbern^ L 8^85, nnter Xrsu^banä X —. k'ür äis anäeren L.änäer äes V^eltpostvereivs.
unter kvrevT'.b.anä ZI. 4.3V — k-'r. 5.50. Linselne I^ummer 3V pfcr. oä 36 k. — Heftnu8kr»be (14täsiiss), Mkrl. 26 üests ä 5V pkir. oä 6V k nur äurob äen kiuokkanäel.

LniSfmsnttSN

30 000 verschiedene seltene gar. echt, anch Post-
karten versende ans Verlangen zur Auswaht
ohne Kaiifzw. in. 40— 60"/o unt. au. Katalogpr.
?rol ZI.rx ilau.ier, ll ien ll, Oderv vonsuslr. 4H.

Vorrüxlieks ^nleitunx rur l'jer- unä
pllanrenpkotoxrapbie. keiek ittustr.
k>ro8p. xrut.! ss. Lckreiber, Leslingen.

17 äädrv msgklllri'sM

kosten xekeilt bin, versenäe iür 30 l'fx

4ux. VsvB, 8«krLp1»u, ver. II»l!e ». 8.


8

b^^iiliii^^iebe^






Orixinalpaekunx rveiü-erün-rot u. k'irmo
irLvRi. KieRiulkert «LHo., oksm. v'abrik
HVSinRr-kliR» -OreKten.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen