254
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Lannenderg
wie einlt äcr dunnen inoräeiläe Lchsren,
Lo brachen lie unr ins csnä,
6nttellelte ösnäen äes lveihen 2aren,
ven ?euerbranä in äer vsnä.
Lo lültern, äie ärokenäe sault ru reigen,
So grsulsm il> niemsnä, lo lchlecht,
Aie jener, äe» lelber äie ?elleln beugen,
IIer lorgelsllene Xnecht.
Sie /.iichten äie Schevetter vor llnbewehrten,
2um üsube bstien lie Mut,
llnä ihre lengenäen Tscheln verbeerten
ver llnlern beiliges 6ut.
Ilie bsbe verlsllener Schreine äurchlvublte
ves Steblens kunäige Ijsnä,
Inäes lchon äss sngltliche lluge lchielte,
Ob nicht äer bscher erltsnä.
llnä er ksm, äer unerbittliche Hscher,
llnä ebe es äreimsl getsgt,
vs lvsren lie klsglich, erbsrmliche Schscher,
Mit bieben von äsnnen gejsgt.
llnä lie, äie veräient, sm öalgen üu bsngen,
vie Isgen in beiben geksllt,
llnä neuneigtsulenä vvsren getsngen.
Mit Ztsunen vernsbm es äie lllell.
0 Sieg von csnnenberg! Ijerrlich gersten
Ist uns äer blutige Strsust.
Ikr gierigen Ijoräen rober Ssrmsten,
IKr bommt uns nicht lvieäer ins Ijsur!
—on.
Einwand
— „Wie kannst du nur jetzt russischen
Kaviar effen; schäme dich!"
— „Gar nicht. Ich vertilg ihn ja."
SI A
— „Was sind denn das für Damen,
die dort an dem Tisch sitzen und
stricken?"
— „Das istdas Wolltätigkeitskomitee."
Der Spionenriecher
— „Warum haben Sie denn geglaubt,
daß der Mann ein Spion sei?"
— „Na, erlauben Sie mal: dreiviertel
Iahre gehe ich tagtäglich viermal durch
die Ludwigstraße, aber diesem Men-
schen bin ich noch nie dort begegnet."
v' daMische 8'müallichkeit
sism ä' ösvern net pstrons g'nus,
vsnn bsun l' eintsch mi' 'm 8'lvebrkolb'n rus
llnä kiteeln äö Trsnrolentretter
v lveng mit ibre ksjonetier.
vrum lvenn äö vsvern sng'ruckt kemms
llnä lvie äer Sturmlvinä sll's mitnebms,
vsnn lcbreit voll Schrecken äer ?rsnror:
„2u siilt, äie Völven lsn jetzt losl"
Msn glsubt's ksum, lvenn msn's liest
unä hött,
vsst s ksver ss lo grimmig lverä,
wo ibn äo' lonst nix beffer treut,
wis ä' stusb unä lei' 6'müsilichkeit.
vo' ä'Lsvern lsn net äumm, äö äenken,
Ze mebr ms' strllg'In eskns lcbenken,
lje eker bsm l' beinsnä ikr' Lrscht,
Ie eber lvem l' rur kinstcbt 'brscht
llnä äests eber bsm äaeus
lllir lvieäer unser lcböne llusb.
Hans Sollinger
Klassische Variante
iOu b'uunos: Rikolaus, Nikolaus, gib
mir meine Milliarden wieder!
Stoßseufzer
König Albert: „Aeberall in der
ganzen Welt sind die Engländer, nur
in Belgien sind keine!"
S! S
Serbien ist jetzt jede Zufuhr abge-
schnitten. Das ist also, scheint es,
endlich auf eine Abfuhr zugeschnitten.
Die patriotische Großmutter
— „Wie geht cs denn deiner alten
Großnmtter daheim? Ist sie noch
munter?"
— „Das will ich meinen. Die lernt jetzt
noch einmal die Wacht am Rhein."
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Lannenderg
wie einlt äcr dunnen inoräeiläe Lchsren,
Lo brachen lie unr ins csnä,
6nttellelte ösnäen äes lveihen 2aren,
ven ?euerbranä in äer vsnä.
Lo lültern, äie ärokenäe sault ru reigen,
So grsulsm il> niemsnä, lo lchlecht,
Aie jener, äe» lelber äie ?elleln beugen,
IIer lorgelsllene Xnecht.
Sie /.iichten äie Schevetter vor llnbewehrten,
2um üsube bstien lie Mut,
llnä ihre lengenäen Tscheln verbeerten
ver llnlern beiliges 6ut.
Ilie bsbe verlsllener Schreine äurchlvublte
ves Steblens kunäige Ijsnä,
Inäes lchon äss sngltliche lluge lchielte,
Ob nicht äer bscher erltsnä.
llnä er ksm, äer unerbittliche Hscher,
llnä ebe es äreimsl getsgt,
vs lvsren lie klsglich, erbsrmliche Schscher,
Mit bieben von äsnnen gejsgt.
llnä lie, äie veräient, sm öalgen üu bsngen,
vie Isgen in beiben geksllt,
llnä neuneigtsulenä vvsren getsngen.
Mit Ztsunen vernsbm es äie lllell.
0 Sieg von csnnenberg! Ijerrlich gersten
Ist uns äer blutige Strsust.
Ikr gierigen Ijoräen rober Ssrmsten,
IKr bommt uns nicht lvieäer ins Ijsur!
—on.
Einwand
— „Wie kannst du nur jetzt russischen
Kaviar effen; schäme dich!"
— „Gar nicht. Ich vertilg ihn ja."
SI A
— „Was sind denn das für Damen,
die dort an dem Tisch sitzen und
stricken?"
— „Das istdas Wolltätigkeitskomitee."
Der Spionenriecher
— „Warum haben Sie denn geglaubt,
daß der Mann ein Spion sei?"
— „Na, erlauben Sie mal: dreiviertel
Iahre gehe ich tagtäglich viermal durch
die Ludwigstraße, aber diesem Men-
schen bin ich noch nie dort begegnet."
v' daMische 8'müallichkeit
sism ä' ösvern net pstrons g'nus,
vsnn bsun l' eintsch mi' 'm 8'lvebrkolb'n rus
llnä kiteeln äö Trsnrolentretter
v lveng mit ibre ksjonetier.
vrum lvenn äö vsvern sng'ruckt kemms
llnä lvie äer Sturmlvinä sll's mitnebms,
vsnn lcbreit voll Schrecken äer ?rsnror:
„2u siilt, äie Völven lsn jetzt losl"
Msn glsubt's ksum, lvenn msn's liest
unä hött,
vsst s ksver ss lo grimmig lverä,
wo ibn äo' lonst nix beffer treut,
wis ä' stusb unä lei' 6'müsilichkeit.
vo' ä'Lsvern lsn net äumm, äö äenken,
Ze mebr ms' strllg'In eskns lcbenken,
lje eker bsm l' beinsnä ikr' Lrscht,
Ie eber lvem l' rur kinstcbt 'brscht
llnä äests eber bsm äaeus
lllir lvieäer unser lcböne llusb.
Hans Sollinger
Klassische Variante
iOu b'uunos: Rikolaus, Nikolaus, gib
mir meine Milliarden wieder!
Stoßseufzer
König Albert: „Aeberall in der
ganzen Welt sind die Engländer, nur
in Belgien sind keine!"
S! S
Serbien ist jetzt jede Zufuhr abge-
schnitten. Das ist also, scheint es,
endlich auf eine Abfuhr zugeschnitten.
Die patriotische Großmutter
— „Wie geht cs denn deiner alten
Großnmtter daheim? Ist sie noch
munter?"
— „Das will ich meinen. Die lernt jetzt
noch einmal die Wacht am Rhein."