260
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Kariert
Punktiertj
Der Pedant
Der Lerr Aktuar Schmierlich ist der
grausamste Pedant, den ich kenne. Er
ist unverheiratet und vollkommen mili-
täruntauglich und so hat ihn auch die
Mobilisierung in keiner Weise aus dem
Gleichgewicht bringen können. Andere
als bureaumäßige Aufregungen sind ihm
fremd.
Nicht einmal die alle Welt in höchste
Spannung versetzenden Depesche» vom
Kriegsschauplatz können die Genauigkeit
seiner Lebensführung durchbrechen.
Wir gingen über den Marktplatz.
Links und rechts vom Rathaus großes
Gedränge. Der Lokalanzeiger und das
Tagblatt hatten die neuesten Telegramme
angeschlagen. Der Anzeiger war eben
kolossal belagert. Ich ging also zum
Tagblatt, um besser lesen zu können.
Schmierlich strebte trotzdem der andern
Seite zu.
„Gehen Sie doch mit mir — beim
Tagblatt kommen wir eher daran,"
meinte ich.
„Ausgeschlossen"— brummte Schmier-
lich — „ich bin nur auf den Anzeiger
abonniert!"
Die Münze
Mancher flicht sich gern bei Zeiten
Linen schönen Ruhmesstrauß;
Nlünzen ließ er Sarum schlagen,
Der berühmte Nikolaus.
Nlünzen, Lrauf sein edles Antlitz
UnS -er hehre Spruch erschien:
Anno Neunzehnhun-ertvierzehn
Russen-Linzug in Berlin.
Eine Nlasse üieser Münzen^
Hat Herr Hinüenburg gekriegt,
Als er mächtig in Masuren
Dieles Russenvolk besiegt.
'2a, so kommt üie Sache meistens
Anüers, als man vorher üenkt,
Gan; b.sonüers bei üen Leuten,
Welche geistig stark beschränkt.
Pikolaus mag Münzen schlagen,
2st versrüht auch üer Termin.
Wir tun üieses etwas später;
Dorerst schlagen wir mal ihn.
Gedanenfls
Schüttelreim
Von einem aus dem Kaukasus
Mag auch die größte Sau ka Kuß.
Vorsichtig
— „Sprechen Sie französisch?"
— „Lm,"nein, gegenwärtig nicht."
Hübsch gesagt
— „Der jMaier hat nicht einmal eine
Fahne heraushängen."
— „Nein, der hängt auch in diesen
Zeiten den Geizhals heraus."
Abschied
Landstürmler: „So — und halt mir
derweil die Wohnung daheim in Ord-
nung."
Frau: „Iawohl,sund du räum' draußen
mit dem Feind schön auf."
Mißverständnis
Lerr Wamperl: „Was würden Sie
denn tun, wenn jetzt umgekehrt die
Franzosen aus München marschiert
kämen?"
— „Ich würde alles in der Wohnung
abschließen und dann in den Keller
gehen."
— „Da ging ich auch auf a paar
Maß mit."
Reciaktiovssekluü: 14. Zextemdei' 1914.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
Kariert
Punktiertj
Der Pedant
Der Lerr Aktuar Schmierlich ist der
grausamste Pedant, den ich kenne. Er
ist unverheiratet und vollkommen mili-
täruntauglich und so hat ihn auch die
Mobilisierung in keiner Weise aus dem
Gleichgewicht bringen können. Andere
als bureaumäßige Aufregungen sind ihm
fremd.
Nicht einmal die alle Welt in höchste
Spannung versetzenden Depesche» vom
Kriegsschauplatz können die Genauigkeit
seiner Lebensführung durchbrechen.
Wir gingen über den Marktplatz.
Links und rechts vom Rathaus großes
Gedränge. Der Lokalanzeiger und das
Tagblatt hatten die neuesten Telegramme
angeschlagen. Der Anzeiger war eben
kolossal belagert. Ich ging also zum
Tagblatt, um besser lesen zu können.
Schmierlich strebte trotzdem der andern
Seite zu.
„Gehen Sie doch mit mir — beim
Tagblatt kommen wir eher daran,"
meinte ich.
„Ausgeschlossen"— brummte Schmier-
lich — „ich bin nur auf den Anzeiger
abonniert!"
Die Münze
Mancher flicht sich gern bei Zeiten
Linen schönen Ruhmesstrauß;
Nlünzen ließ er Sarum schlagen,
Der berühmte Nikolaus.
Nlünzen, Lrauf sein edles Antlitz
UnS -er hehre Spruch erschien:
Anno Neunzehnhun-ertvierzehn
Russen-Linzug in Berlin.
Eine Nlasse üieser Münzen^
Hat Herr Hinüenburg gekriegt,
Als er mächtig in Masuren
Dieles Russenvolk besiegt.
'2a, so kommt üie Sache meistens
Anüers, als man vorher üenkt,
Gan; b.sonüers bei üen Leuten,
Welche geistig stark beschränkt.
Pikolaus mag Münzen schlagen,
2st versrüht auch üer Termin.
Wir tun üieses etwas später;
Dorerst schlagen wir mal ihn.
Gedanenfls
Schüttelreim
Von einem aus dem Kaukasus
Mag auch die größte Sau ka Kuß.
Vorsichtig
— „Sprechen Sie französisch?"
— „Lm,"nein, gegenwärtig nicht."
Hübsch gesagt
— „Der jMaier hat nicht einmal eine
Fahne heraushängen."
— „Nein, der hängt auch in diesen
Zeiten den Geizhals heraus."
Abschied
Landstürmler: „So — und halt mir
derweil die Wohnung daheim in Ord-
nung."
Frau: „Iawohl,sund du räum' draußen
mit dem Feind schön auf."
Mißverständnis
Lerr Wamperl: „Was würden Sie
denn tun, wenn jetzt umgekehrt die
Franzosen aus München marschiert
kämen?"
— „Ich würde alles in der Wohnung
abschließen und dann in den Keller
gehen."
— „Da ging ich auch auf a paar
Maß mit."
Reciaktiovssekluü: 14. Zextemdei' 1914.