Meggendorfer-Blätter, München
Jin Verein Vorsitzender: „Lalt, den schmeißen wir 'naus ... da haben
Sie nichts zu helfen . . . Sie sind nur passtves Mitglied!"
6 güei wittel
l>'r Loni trillt äen 5eppi a.
„Liieg'" lait er, „'s ilcb mir gsnr verleiäe,
Mi ?rsü äie drillt^ mi immer s,
Ich glsub, ich «i» mi losie lcheiäe."
v'r Seppi lsit: „llss kenn ich nit,
lch lsg ru meiner rrau sls numme",
.lllenn äü mir eber^ lsge wil,
Ssg mir's in; 6'sicht, nit binte umme.'
lch lüeg sls, wenn ü'r lirach gekt los,
2um ?ensier Ule, okne r'KIsge,
Ilo miesit le üle gek uk ü' Siror,
lilenn sie mir ed's inr 6'sicht rvot lsge."
Victor Schimdt.
i briillt, ^ nur, ^ elwas.
Verdorbenes Vergnügen
— „Warum heulst du, Willi?"
— „Wir haben dem Nachbar
zweimal das Stallfenster ein-
geworfen. . . ."
— „Aha; und da geht er jetzt
zur Polizei?"
— „Nein; er hat'n Brett davor-
genagelt!"
Das Titelbild dieser Nummer,
„Chevaulegers",
ist von Prosessor Carl Becker, München.
Gmg ich da jüngst an einem Konfektionsgeschäft vor-
bei, und zwar an einem von denen, die ihre ausgestellten
Kleider mit Aufschriften wie: „Ersatz sür Maßarbeit" —
oder „Äöchster Schick" anzupreisen pflegen.
Mitten in der Auslage stand ein Mantel.
Auffchrift:
Letzte Neuheit! ! !
Beschluß
Lerr Schwipsel ist Zeuge in einer Einbruchsache.
Er soll bekunden, ob der Angeklagte der nämliche ist, den
er damals am Orte der
Tat gesehen hat.
„Ia," sagt Lerr
Schwipsel befangen und
kratzt sich hinterm Ohr,
„so genau kann ich das
heut nicht mehr sagen.
Damals, als ich den
vermutlichen Einbrecher
sah, war ich betrunken,
und ich sah sein Gesicht
doppelt."
„Lm, hm," erwidert
der Richter und verfällt
in angestrengtes Nach-
denken. Plötzlich aber
fährt er auf und ver-
kündet: „Dann vertagen
wir die Verhandlung
auf morgen mit dcm
Bemerken, daß der
Zeuge Schwipsel in
genau dem angetrun-
kenen Zustande hier zu
erscheinen hat, in dem
er sich in jener Nacht
befand." C. A. ssg.
Darunter:
Früher fünfzig Mark!
Ietzt dreißig Mark!
Wegen Aufgabe dieses Artikels!
Effka.
— „Schade, det ick keene
Eijentlich miißte ick doch
Land srei habe.
wieder jrüßen."
Lakonisch
Bettlerkstarkundkrästigl:
„Ein armer hungriger
Mann bittet um ein
Almosen!"
Lerr: „Warum arbei-
ten Sie nicht?"
Bettler: „Da krieg ich
ja noch mehr Lunger!"
Werbung
Lausknecht (zum Gast,
den er eben hinausgeschmiffcn
hat>: „Also wie gesagt,
Loisl. ich hab' demOch-
senwirt 'kündigt und
fang' für mich selber an
... 's nächste Mal hoff'
ich dich schon aus mei'm
eigenen Gasthof 'naus-
schmeißen zu können!'
1914 d)' .1. KcsireüiSl'
Jin Verein Vorsitzender: „Lalt, den schmeißen wir 'naus ... da haben
Sie nichts zu helfen . . . Sie sind nur passtves Mitglied!"
6 güei wittel
l>'r Loni trillt äen 5eppi a.
„Liieg'" lait er, „'s ilcb mir gsnr verleiäe,
Mi ?rsü äie drillt^ mi immer s,
Ich glsub, ich «i» mi losie lcheiäe."
v'r Seppi lsit: „llss kenn ich nit,
lch lsg ru meiner rrau sls numme",
.lllenn äü mir eber^ lsge wil,
Ssg mir's in; 6'sicht, nit binte umme.'
lch lüeg sls, wenn ü'r lirach gekt los,
2um ?ensier Ule, okne r'KIsge,
Ilo miesit le üle gek uk ü' Siror,
lilenn sie mir ed's inr 6'sicht rvot lsge."
Victor Schimdt.
i briillt, ^ nur, ^ elwas.
Verdorbenes Vergnügen
— „Warum heulst du, Willi?"
— „Wir haben dem Nachbar
zweimal das Stallfenster ein-
geworfen. . . ."
— „Aha; und da geht er jetzt
zur Polizei?"
— „Nein; er hat'n Brett davor-
genagelt!"
Das Titelbild dieser Nummer,
„Chevaulegers",
ist von Prosessor Carl Becker, München.
Gmg ich da jüngst an einem Konfektionsgeschäft vor-
bei, und zwar an einem von denen, die ihre ausgestellten
Kleider mit Aufschriften wie: „Ersatz sür Maßarbeit" —
oder „Äöchster Schick" anzupreisen pflegen.
Mitten in der Auslage stand ein Mantel.
Auffchrift:
Letzte Neuheit! ! !
Beschluß
Lerr Schwipsel ist Zeuge in einer Einbruchsache.
Er soll bekunden, ob der Angeklagte der nämliche ist, den
er damals am Orte der
Tat gesehen hat.
„Ia," sagt Lerr
Schwipsel befangen und
kratzt sich hinterm Ohr,
„so genau kann ich das
heut nicht mehr sagen.
Damals, als ich den
vermutlichen Einbrecher
sah, war ich betrunken,
und ich sah sein Gesicht
doppelt."
„Lm, hm," erwidert
der Richter und verfällt
in angestrengtes Nach-
denken. Plötzlich aber
fährt er auf und ver-
kündet: „Dann vertagen
wir die Verhandlung
auf morgen mit dcm
Bemerken, daß der
Zeuge Schwipsel in
genau dem angetrun-
kenen Zustande hier zu
erscheinen hat, in dem
er sich in jener Nacht
befand." C. A. ssg.
Darunter:
Früher fünfzig Mark!
Ietzt dreißig Mark!
Wegen Aufgabe dieses Artikels!
Effka.
— „Schade, det ick keene
Eijentlich miißte ick doch
Land srei habe.
wieder jrüßen."
Lakonisch
Bettlerkstarkundkrästigl:
„Ein armer hungriger
Mann bittet um ein
Almosen!"
Lerr: „Warum arbei-
ten Sie nicht?"
Bettler: „Da krieg ich
ja noch mehr Lunger!"
Werbung
Lausknecht (zum Gast,
den er eben hinausgeschmiffcn
hat>: „Also wie gesagt,
Loisl. ich hab' demOch-
senwirt 'kündigt und
fang' für mich selber an
... 's nächste Mal hoff'
ich dich schon aus mei'm
eigenen Gasthof 'naus-
schmeißen zu können!'
1914 d)' .1. KcsireüiSl'