24 Meggendorfer-Blätter, München
i- /»t
Betrachtung
Alpenwirt (der sieht, wic sem Gast beim Forelleneffen an
einer Grate hcrumwllrgt): „Sakra, sakra, sollt so a Staats-
anwalt wirklich spüren, daß er was Gestohlenes ißt?"
Druckfehler
Mit höslichem Gsruße empfahl sich der
Kaminkehrer.
Er wußte, woher die Klatschereien kamen,
denn er kannte seine Pappelheimer. Th. B.
Jnserat
Gutgehendes Pseudonym zu verkaufen.
Flunkerle, Dichter.
Esperantounterricht
— „Die Silbe,üff bezeichnet immer ein weib-
liches Wesen; können Sie mir ein Beispiel
nennen?"
Schüler: „Inkonsequenz."
Aus dem Gerichtssaale
Richter tzur Frau des Angeklagten): „Sie sollten
Ihrem Manne doch zureden, daß er endlich
ein Geständnis ablegt!"
„O, Lerr Richter, bei dem nützt das
nichts, da muß man Geduld haben! Bei
mir hat es vier Iahre gedauert, bis er mir
seine Liebe gestanden hat!"
Mein Töchterchen soll gemalt werden.
Als Lottchen dieses hört, sagt sie: „Nein,
das möchte ich nicht." Daraus zeigen wir
ihr ein Gemälde und wollen ihr klar machen,
wie schön es doch wäre, wenn sie so gemalt
würde. Nun sängt Lottchen bitterlich an zu
weinen und sagt: „Nein, ich will nicht aus
so ein Bild gemalt werden, ich will bei
euch bleiben!"
ks quwlt clei' ttreisLl übLrs k'llsstei'
Uncl strgtilt In sisrben bunt unci frnb.
Ngcb nciben Lnbnlnl ek beslni' l>scine,
IZsnr beimlicb sber bi'umml er sn:
„wie Inti ctsn bäsen 6uben tissse,
!ct> Isnre InII — wie nk's vni'Isngt.
llsfür Lntilsgt nr mlnti mlt ctsi' llnitsnbe,
5tsII ctsk er sicti dn! mlr bsctsnkl.
Icti geb' mlr wli'KIIcti slle Nütic,
Uncl krlcgc k'rügcl nncti cjsm!"
— lls sprscti ctei' llcib m!I elncm snclei'n,
Uncl licb clcm KrelLcl kucic tiub.
2cbnn, wnllte clcc' slcb .cjrübei' flleucn,
lls wsrcl er snbwscb — clsnn fiel nr um.
Uncl sls ibn clsnn clsL Lllbnben sunbln,
Usg nn im k^innstnin — slnif uncl stumm!
ll'. Lullu
— „Der Preis gebührt für ihre allgemein das Auge
ersreuenden Freiübungen unserer Alten Äerren-
Riege, die seit fünszehn Iahren um den so not-
wendigen Fortschritt der Körperkultur bemüht ist."
i- /»t
Betrachtung
Alpenwirt (der sieht, wic sem Gast beim Forelleneffen an
einer Grate hcrumwllrgt): „Sakra, sakra, sollt so a Staats-
anwalt wirklich spüren, daß er was Gestohlenes ißt?"
Druckfehler
Mit höslichem Gsruße empfahl sich der
Kaminkehrer.
Er wußte, woher die Klatschereien kamen,
denn er kannte seine Pappelheimer. Th. B.
Jnserat
Gutgehendes Pseudonym zu verkaufen.
Flunkerle, Dichter.
Esperantounterricht
— „Die Silbe,üff bezeichnet immer ein weib-
liches Wesen; können Sie mir ein Beispiel
nennen?"
Schüler: „Inkonsequenz."
Aus dem Gerichtssaale
Richter tzur Frau des Angeklagten): „Sie sollten
Ihrem Manne doch zureden, daß er endlich
ein Geständnis ablegt!"
„O, Lerr Richter, bei dem nützt das
nichts, da muß man Geduld haben! Bei
mir hat es vier Iahre gedauert, bis er mir
seine Liebe gestanden hat!"
Mein Töchterchen soll gemalt werden.
Als Lottchen dieses hört, sagt sie: „Nein,
das möchte ich nicht." Daraus zeigen wir
ihr ein Gemälde und wollen ihr klar machen,
wie schön es doch wäre, wenn sie so gemalt
würde. Nun sängt Lottchen bitterlich an zu
weinen und sagt: „Nein, ich will nicht aus
so ein Bild gemalt werden, ich will bei
euch bleiben!"
ks quwlt clei' ttreisLl übLrs k'llsstei'
Uncl strgtilt In sisrben bunt unci frnb.
Ngcb nciben Lnbnlnl ek beslni' l>scine,
IZsnr beimlicb sber bi'umml er sn:
„wie Inti ctsn bäsen 6uben tissse,
!ct> Isnre InII — wie nk's vni'Isngt.
llsfür Lntilsgt nr mlnti mlt ctsi' llnitsnbe,
5tsII ctsk er sicti dn! mlr bsctsnkl.
Icti geb' mlr wli'KIIcti slle Nütic,
Uncl krlcgc k'rügcl nncti cjsm!"
— lls sprscti ctei' llcib m!I elncm snclei'n,
Uncl licb clcm KrelLcl kucic tiub.
2cbnn, wnllte clcc' slcb .cjrübei' flleucn,
lls wsrcl er snbwscb — clsnn fiel nr um.
Uncl sls ibn clsnn clsL Lllbnben sunbln,
Usg nn im k^innstnin — slnif uncl stumm!
ll'. Lullu
— „Der Preis gebührt für ihre allgemein das Auge
ersreuenden Freiübungen unserer Alten Äerren-
Riege, die seit fünszehn Iahren um den so not-
wendigen Fortschritt der Körperkultur bemüht ist."