Nc. 1242
Zeitschrift für Humor rrnd Kurrst
47
Llnsere Frauen u. Mädchen
widmen sich in aufopfernder Nächstenliebe der Pflege der Vermundeten und Kranken. Ein hoher, beneidenswerter
Beruf, der aber der gründlichsten Vorbereitung bedarf. Gute Ratgeber finden unsere jungen Kriegshelferinnen
wie alle jene, die sich der Krankenpflege widmen, die Mitglieder der Sanitätskolonnen usw. in folgenden Büchern:
Taschenbuch d. Krankenpflege u. Lilfe-
leistung bei plötzlichen Erkrankungen, Vergiftungen
unb Unglücksfällen bis zur Ankunft des Arztes. Von
A. Dinand. Biegsam gebunden -lik 2.50. Mit 37
Farbendruck- und 3 schwarzen Bildertafeln und 175:
Seiten Text mit 74 Abbildungen und Register.
Atlas der Krankheiten des Menschen
Beschreibung der wichtigsten Erkrankungen und ihrer
Ursachen. Von vr. msck. A. Banr und I)>. me«I.
O. Frey. Jn Leinenband gebunden 6.50. 25 feine
Farbendrucktafeln mit 74 Abbildungsn und 200
Geiten Text mit 96 Jllustrationen. Lexikon-Format.
Atlas der Anatomie des Menschen
Eine Beschreibung dss menschlichen Körpers und der
Tätigkeit seiner Organe. Von vr. Frcy. 29 Farben-
drucktafeln, 70 Seiten Text mit 70 Jllustrationen
>und 1 zerlegbares Modell des menschlichen Körpers.
lLexikon-Format. Jn Leinenband gebnnden »«I 5.—.
-Der Mensch in zerlegb. Abbildungen
Wie es in unserem Körper aussieht und wie seine
, -x. , v! Organe arbeiten. Von I)r. Ebenhöch. Leichtfaßliche
h Körper- und Lebenslehre für Heil- und Lazarett-
gehilfen, Sanitätskolonnen und furs Selbststudium.
Lexikon-Format. Jn Leineiiband gebunden 1.50.
Die Anschauimg ist die Grundlage der Belehrung. Von diesem Grundsatz ausgehend ist in den Werken ein
besonderer Wert auf ein hervorragendes schwarzes und farbiges Abbildungs- und Bildertafelmaterial gelegt. Dieses in
Verbindung mit dem Text aus der Feder anerkannter Autoren machen die Werke besonders geeignet zur Ausbildung
in der Kriegskrantenpslege
wie für die Krankenpflege überhaupt. Die Bücher sind in jeder Buchhandlung zu haben und beim
Verlag I. F. Schreiber, graphische Kunstanstalten, Eßlingen a. Neckar und Miinchen.
In äen meisten kucli- unck pspierliLncklunZen sinck
stets vorrätiZ:
LSLSK8-^«8tlLaStSIL
cker IVleZZenckorker-LILIter. 2 8erien.
ckscks 8sris dsstslit uus 6 iü Isiostem 1?srd6iiclriislc susZeküürtsii
LiiustlsrÜLrtsii, ckis äis Lsgsdsulisitsu cksr 2s!t Iiumorvoll ds-
dg.uckslu. krsis feäsr 8srie, 6 Lurtsu !u Hmssdlug-, 50 kksuuiA.
lu vislsu Huussuclsu vsrdsukt. Lslisdt im Lslck ivis äudsim!
I^L»itSiilL»I»i»Sl»Si»
Lum ^.dstscdsu äer I'ruppsudsivsAuuMu ouk cksu LrisAsseduu-
plütöeu uuä Leuu^eicduuuZ cksr 8teIIuugeu cksr Lrmssu uuck
I'Iottsu. 60 Mduodsu iu cksu I-uucksskLrdsu cksr drisZküdrsu-
cksu dlüsdte, uuod 8türdsvsrdültuis Zsuiisodt, 80 LksuuiA. Ilusut-
bsdrliod kür äeu ^eituuxlsssr bsim (Isbruuod cksr Hrisgsdurto!
!8SlLSLlt»SL»Ikit»lSS
„VLL8SSS ^SLIL»>S
2ur, Loiuoure, Ors^, LöuiZ Lstsr; vsrsodioäsus 8oIcks.tsuÜAursu:
Lruuross, lurdo, DuZIüucksr USIV. iu dsridiertsu 8tsIIllUASu uls
8odisüsodeidsu. lu Uurdsu g.usg;sküdrt. LoKsuzrröüs 36:43 om.
Hooddslustigeuck kür 8odielZsporttrs!dsucks! ckscks8odeids12I?kA.
Wo niclit erliältlicli «cen6e man sicli sn 6en
VerlsA r. 8clireiber, ^KIinZen u. 5l.
Ki-ie^s^rlikel kür clie ^u§enü.
Lius bolisdts, Zsistdilckeucks Lssodükti»uuz- uu ckeu Hsrbst- uuck
IViutsrubsucksu ist ssit cksdrLsdutsu ckus ^.rdeitsu mit „8cbrei-
bers /VlockellierboZen". 11er drisZsrisods
dsist, ckor uusers ckuZsuck bslebt, Luckst bsi
ckisssu ilrdsiteu uiodt uur ssius volls Lskris-
ckiAuuA, soucksru äer fuAsuckliods LstütiZuuAs-
trisd vvirck ckurod sis uuod iu orsiederisod
rk-^ri kruodtbriugsucko Ludnsu Asloudt.
bestunZen unck
kurZen
4, 6, 8 Lo^en'
psnrergcbikke
Ouktsckikke
riuZmasckinen
VVritzkt, Lleriot,
panrer-
k^utomobil
2 LOASQ, O. V. L.
I'rsi8 Loxeil8
- ^ 20 L'feimix.
rür «ceniZ Oroscken also ksnn 8>ck gecke8 Kinck ckie8e
OeZen8tüncke 8elb8t Ker8tellen!
I. Lvdreibsr, Zruxdisods Luustsusts.lt, LÜIingen a. !l.
Lllsiuixe luserLtsuuuuudms: liuckvil k/Iosse, Luuvuoeu-Lxpsckitiou.
Zeitschrift für Humor rrnd Kurrst
47
Llnsere Frauen u. Mädchen
widmen sich in aufopfernder Nächstenliebe der Pflege der Vermundeten und Kranken. Ein hoher, beneidenswerter
Beruf, der aber der gründlichsten Vorbereitung bedarf. Gute Ratgeber finden unsere jungen Kriegshelferinnen
wie alle jene, die sich der Krankenpflege widmen, die Mitglieder der Sanitätskolonnen usw. in folgenden Büchern:
Taschenbuch d. Krankenpflege u. Lilfe-
leistung bei plötzlichen Erkrankungen, Vergiftungen
unb Unglücksfällen bis zur Ankunft des Arztes. Von
A. Dinand. Biegsam gebunden -lik 2.50. Mit 37
Farbendruck- und 3 schwarzen Bildertafeln und 175:
Seiten Text mit 74 Abbildungen und Register.
Atlas der Krankheiten des Menschen
Beschreibung der wichtigsten Erkrankungen und ihrer
Ursachen. Von vr. msck. A. Banr und I)>. me«I.
O. Frey. Jn Leinenband gebunden 6.50. 25 feine
Farbendrucktafeln mit 74 Abbildungsn und 200
Geiten Text mit 96 Jllustrationen. Lexikon-Format.
Atlas der Anatomie des Menschen
Eine Beschreibung dss menschlichen Körpers und der
Tätigkeit seiner Organe. Von vr. Frcy. 29 Farben-
drucktafeln, 70 Seiten Text mit 70 Jllustrationen
>und 1 zerlegbares Modell des menschlichen Körpers.
lLexikon-Format. Jn Leinenband gebnnden »«I 5.—.
-Der Mensch in zerlegb. Abbildungen
Wie es in unserem Körper aussieht und wie seine
, -x. , v! Organe arbeiten. Von I)r. Ebenhöch. Leichtfaßliche
h Körper- und Lebenslehre für Heil- und Lazarett-
gehilfen, Sanitätskolonnen und furs Selbststudium.
Lexikon-Format. Jn Leineiiband gebunden 1.50.
Die Anschauimg ist die Grundlage der Belehrung. Von diesem Grundsatz ausgehend ist in den Werken ein
besonderer Wert auf ein hervorragendes schwarzes und farbiges Abbildungs- und Bildertafelmaterial gelegt. Dieses in
Verbindung mit dem Text aus der Feder anerkannter Autoren machen die Werke besonders geeignet zur Ausbildung
in der Kriegskrantenpslege
wie für die Krankenpflege überhaupt. Die Bücher sind in jeder Buchhandlung zu haben und beim
Verlag I. F. Schreiber, graphische Kunstanstalten, Eßlingen a. Neckar und Miinchen.
In äen meisten kucli- unck pspierliLncklunZen sinck
stets vorrätiZ:
LSLSK8-^«8tlLaStSIL
cker IVleZZenckorker-LILIter. 2 8erien.
ckscks 8sris dsstslit uus 6 iü Isiostem 1?srd6iiclriislc susZeküürtsii
LiiustlsrÜLrtsii, ckis äis Lsgsdsulisitsu cksr 2s!t Iiumorvoll ds-
dg.uckslu. krsis feäsr 8srie, 6 Lurtsu !u Hmssdlug-, 50 kksuuiA.
lu vislsu Huussuclsu vsrdsukt. Lslisdt im Lslck ivis äudsim!
I^L»itSiilL»I»i»Sl»Si»
Lum ^.dstscdsu äer I'ruppsudsivsAuuMu ouk cksu LrisAsseduu-
plütöeu uuä Leuu^eicduuuZ cksr 8teIIuugeu cksr Lrmssu uuck
I'Iottsu. 60 Mduodsu iu cksu I-uucksskLrdsu cksr drisZküdrsu-
cksu dlüsdte, uuod 8türdsvsrdültuis Zsuiisodt, 80 LksuuiA. Ilusut-
bsdrliod kür äeu ^eituuxlsssr bsim (Isbruuod cksr Hrisgsdurto!
!8SlLSLlt»SL»Ikit»lSS
„VLL8SSS ^SLIL»>S
2ur, Loiuoure, Ors^, LöuiZ Lstsr; vsrsodioäsus 8oIcks.tsuÜAursu:
Lruuross, lurdo, DuZIüucksr USIV. iu dsridiertsu 8tsIIllUASu uls
8odisüsodeidsu. lu Uurdsu g.usg;sküdrt. LoKsuzrröüs 36:43 om.
Hooddslustigeuck kür 8odielZsporttrs!dsucks! ckscks8odeids12I?kA.
Wo niclit erliältlicli «cen6e man sicli sn 6en
VerlsA r. 8clireiber, ^KIinZen u. 5l.
Ki-ie^s^rlikel kür clie ^u§enü.
Lius bolisdts, Zsistdilckeucks Lssodükti»uuz- uu ckeu Hsrbst- uuck
IViutsrubsucksu ist ssit cksdrLsdutsu ckus ^.rdeitsu mit „8cbrei-
bers /VlockellierboZen". 11er drisZsrisods
dsist, ckor uusers ckuZsuck bslebt, Luckst bsi
ckisssu ilrdsiteu uiodt uur ssius volls Lskris-
ckiAuuA, soucksru äer fuAsuckliods LstütiZuuAs-
trisd vvirck ckurod sis uuod iu orsiederisod
rk-^ri kruodtbriugsucko Ludnsu Asloudt.
bestunZen unck
kurZen
4, 6, 8 Lo^en'
psnrergcbikke
Ouktsckikke
riuZmasckinen
VVritzkt, Lleriot,
panrer-
k^utomobil
2 LOASQ, O. V. L.
I'rsi8 Loxeil8
- ^ 20 L'feimix.
rür «ceniZ Oroscken also ksnn 8>ck gecke8 Kinck ckie8e
OeZen8tüncke 8elb8t Ker8tellen!
I. Lvdreibsr, Zruxdisods Luustsusts.lt, LÜIingen a. !l.
Lllsiuixe luserLtsuuuuudms: liuckvil k/Iosse, Luuvuoeu-Lxpsckitiou.