48
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 124!
„Donnerwetter!" sagte Dimitri Fuselowitsch, und
er und Iean Loqueliquot warteten, daß jetzt Bob
Beefeater erzählte. Der aber schüttelte den Kopf und
sagte: „Ich kann nicht mitmachen, meine Lerren. Ich
bin Engländer, und ein Engländer bringt, mein Ehren-
wort darauf, niemals eine Lüge über seine Lippen."
Da gingen Dimitri Fuselowitsch und Iean Co-
queliquot von dannen und weinten bitterlich. Bob
Beefeater aber stülpte das letzte Gläschen Schnaps
in die Gurgel. -on
Oie englisctien k^akinen
Osr LngÜLÜrnsn. cier mebr lür Nslä
klls iclesls Oings strsüet,
Äetit gut gerüLtst in äss b'sicl.
b4sn bst itirn sües votii bsrsiiet:
L? tstiit kür seinsn b4sgsn nictü
Osr äsmpot unci ciie Liscuitcioss:
lVsrm ist cisr k?ocic. cisrin er tictit,
Vor siiem sbsr ciicic ciis tioss.
Oocb etrvss tebit, msrsckisrt sis sus,
Zolcb siner öritsn-Ksrsvsns:
Nickt rvekt cier °rruppe siob vorsus,
Ois tlerren stskisnci, jkrs bskns.
O nsin, eiis tskns bisibt vsrvskrt
^u ttsus in cisr Ks8srne stsksn:
Ois Vocsickt ist cisr bsssrs ?srt,
3o icsnn cisr tskns nicktt gsscksksn.
In soicksr bskns steclct ciock Osici;
V/sr vvirä voii t.sicktsinn ss risicieren,
Osk sie in bsinciss tisncis tslltl
Oss ksnn ciock gsr ru ieickt psssisrsn.
b4sn islit cisn stoirsn Onion-Üscic
2u tisus im tuitsrsis stscicen:
3o tsiit sr nismsis in cisn Orecic.
Lisibt msicsiios unci okns tiscicsn.
Nuhanwendung
Die größte Lüge
— „Es ist doch gut, wenir ma» etwas
gelernt hak. Grad so habe ich meine»
Leibburschen immer heimführen müssen."
löerren, ganze zwölf Armeekorps! Zuerst kamen sechs Armeekorps
auf einmal auf mich los. Das erste schoß ich mit meinem Brow-
ning nieder, das zweite hieb ich mit dem Säbel zusammen, dem
dritten drehte ich mit der rechten Land die Lälfe um, das vierte
zerschmetterte ich mit der linken Faust zu Brei, das fünfte erledigte
ich mit dem rechten Fuß durch Tritte in den Bauch, das sechste
schmiß ich mit dem linken Fuß so hoch in die Luft, daß es gar nicht
wieder heruntergekom-
men ist. Zehn Minuten
hatte ich Ruhe, dann
griffen mich noch ein-
mal sechs Arnieekorps
an. Dieselbe Geschichte!
Dann fuhren sie zehn
von ihren 42 om Ge-
schützen aufund beschos-
sen mich zwei Stunden
lang unaufhörlich, wäh-
rend mich ein Zeppelin
von oben und ein Anter-
seeboot von unten bom-
bardierten. Endlich lag
ich bewußtlos am Bo-
den, und da kriegten sie
mich. Wilhelm II hat
geweint, als er davon
hörte, und zu seinem Ge-
neralstab gesagt: Wenn
wir noch drei solcher Lel-
den gefangen nehmen
wie diesen Iean Coqueli-
quot, dann sind wir ver-
nichtet, meine Lerren!"
Orum Icsnn cisr cisuiscks Kriegsr rcvsr
Ois kritsn, ciis sr tritti, vsrsokien,
Oock in cisr Zckisckt sick ottsnbsr
kliernsls ciis bsknsn ttibions koisn.
V/ss tun ivir cis? V/ss soii gssckekn?
V/snn sli clis sncisrn kingssirsclct sinci,
b4ub msn rum 3ckIuÜ ivoki ciskin gskn,
>Vo ciiess bsknen scklsu vsrstscict sinci.
Paris
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 124!
„Donnerwetter!" sagte Dimitri Fuselowitsch, und
er und Iean Loqueliquot warteten, daß jetzt Bob
Beefeater erzählte. Der aber schüttelte den Kopf und
sagte: „Ich kann nicht mitmachen, meine Lerren. Ich
bin Engländer, und ein Engländer bringt, mein Ehren-
wort darauf, niemals eine Lüge über seine Lippen."
Da gingen Dimitri Fuselowitsch und Iean Co-
queliquot von dannen und weinten bitterlich. Bob
Beefeater aber stülpte das letzte Gläschen Schnaps
in die Gurgel. -on
Oie englisctien k^akinen
Osr LngÜLÜrnsn. cier mebr lür Nslä
klls iclesls Oings strsüet,
Äetit gut gerüLtst in äss b'sicl.
b4sn bst itirn sües votii bsrsiiet:
L? tstiit kür seinsn b4sgsn nictü
Osr äsmpot unci ciie Liscuitcioss:
lVsrm ist cisr k?ocic. cisrin er tictit,
Vor siiem sbsr ciicic ciis tioss.
Oocb etrvss tebit, msrsckisrt sis sus,
Zolcb siner öritsn-Ksrsvsns:
Nickt rvekt cier °rruppe siob vorsus,
Ois tlerren stskisnci, jkrs bskns.
O nsin, eiis tskns bisibt vsrvskrt
^u ttsus in cisr Ks8srne stsksn:
Ois Vocsickt ist cisr bsssrs ?srt,
3o icsnn cisr tskns nicktt gsscksksn.
In soicksr bskns steclct ciock Osici;
V/sr vvirä voii t.sicktsinn ss risicieren,
Osk sie in bsinciss tisncis tslltl
Oss ksnn ciock gsr ru ieickt psssisrsn.
b4sn islit cisn stoirsn Onion-Üscic
2u tisus im tuitsrsis stscicen:
3o tsiit sr nismsis in cisn Orecic.
Lisibt msicsiios unci okns tiscicsn.
Nuhanwendung
Die größte Lüge
— „Es ist doch gut, wenir ma» etwas
gelernt hak. Grad so habe ich meine»
Leibburschen immer heimführen müssen."
löerren, ganze zwölf Armeekorps! Zuerst kamen sechs Armeekorps
auf einmal auf mich los. Das erste schoß ich mit meinem Brow-
ning nieder, das zweite hieb ich mit dem Säbel zusammen, dem
dritten drehte ich mit der rechten Land die Lälfe um, das vierte
zerschmetterte ich mit der linken Faust zu Brei, das fünfte erledigte
ich mit dem rechten Fuß durch Tritte in den Bauch, das sechste
schmiß ich mit dem linken Fuß so hoch in die Luft, daß es gar nicht
wieder heruntergekom-
men ist. Zehn Minuten
hatte ich Ruhe, dann
griffen mich noch ein-
mal sechs Arnieekorps
an. Dieselbe Geschichte!
Dann fuhren sie zehn
von ihren 42 om Ge-
schützen aufund beschos-
sen mich zwei Stunden
lang unaufhörlich, wäh-
rend mich ein Zeppelin
von oben und ein Anter-
seeboot von unten bom-
bardierten. Endlich lag
ich bewußtlos am Bo-
den, und da kriegten sie
mich. Wilhelm II hat
geweint, als er davon
hörte, und zu seinem Ge-
neralstab gesagt: Wenn
wir noch drei solcher Lel-
den gefangen nehmen
wie diesen Iean Coqueli-
quot, dann sind wir ver-
nichtet, meine Lerren!"
Orum Icsnn cisr cisuiscks Kriegsr rcvsr
Ois kritsn, ciis sr tritti, vsrsokien,
Oock in cisr Zckisckt sick ottsnbsr
kliernsls ciis bsknsn ttibions koisn.
V/ss tun ivir cis? V/ss soii gssckekn?
V/snn sli clis sncisrn kingssirsclct sinci,
b4ub msn rum 3ckIuÜ ivoki ciskin gskn,
>Vo ciiess bsknen scklsu vsrstscict sinci.
Paris