Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1Z4 Meggendorfer-Blätter, München

Widerhaarig ^ „Nur die allerfeinste Creme,
hat s' g'sagt, die alte Schachtel,
sollt' ich nehmen; da tät's not,
ich fresset zuvor an Schokolad'."

Angewohnt

Sie: „Das riecht aber heute merkwürdig in deinem
Zimmer!"

Er: „Das macht, ich habe heute noch nicht geraucht."

Llnschuldig

Philipp kommt mit einem ungeheuren Rausch zum Mittag-
essen heim.

Seine Frau schlägt, außer sich vor Entsetzen, die Äände über dem
Kopfe zusammen.

„Aber Philipp," stöhnt sie, „was soll denn das heißen? Du
bist ja total betrunken! Und noch dazu am hellen Tage! O
Philipp, wie konntest du dich so vergessen?"

„Liebes Weibchen," stammelt Philipp mit einem profitlichen
Lächeln, „da kann ich diesmal wirklich nichts dafür. Ich wollte
mir im Bahnhosautomaten nur ein einziges Gläschen Magen
likör kausen, iveil mir nicht ganz gut war. !lnd nun denke dir,
was mir da passiert! Kaum hatte ich mein Zehnerl in dcn Schlitz
geworsen. so beginnt der §>ahn zu laufen und läuft immer fort,
so daß ich kaum Zeit habe, das Glas wieder unterzusetzen. Wohl
dreiviertel Liter Schnaps habe ich auf diese Weise trinken müssen."

C. A Lg.

Nuancierung

In einem übereleganten Konzertkaffeehaus bestellt ein Gast
eine doppelte Portion Erdbeercreme.

Als er das Glas serviert bekommt, ruft er: „Nanu — das
ist ja nicht ein bißchen mehr als eine gewöhnliche Portion!"

„Erlauben Sie" — sagt der Kellner — „Sie haben doch vier
Rohrhalme dabei!"

N 8!

In der Schule sragt der Lehrer: „Was ist ein Synonym?"

„Das ist ein Wort," sagt ein Iunge, „das man benützt, wenn
man nicht weiß wie das andere gejchrieben wird."

Boshaft

Äerr <auf der Sekundärbahn, dem Zugführer auf das gefliigelte
Rad, welches er auf der Diensttasche hat, zeigend): „Reine
Ironie, bei eurer Bahn sollt's a Schneckerl da drauf
haben!"

- „Nu — hat der Kollege Meier schon eine Praxis?"

Praxis? Wenn der in den Iustizpalast muß, nimmt er einen
Fremdenführer mit!"

Nachbar (zum Gastwirt): „Na meinetwegen, ich
will Ihnen etwas für Ihre Katze vergüten,
die ich in der Ausregung erschoß — wieviel
Portionen hätten Sie wohl daraus gemacht?"

Qu38I

„Warum sagst ä' äcnn a.lweil gua^i?"

Fragr an' Holzerhiasl ä' Zrasi
äagt äer Hias: „slm rechten Ocrrl
Brauchr ma' ofc amol a Mörtl,

Dös äem Eanzen gibr an' ächwung,
Moaßr ä' as, ;ur Veräeutlichung.
Was äös Worr bcäcuä'r, versii)ct,
Woast i sclm net. läber siehgst,

Zu an' Zaumzeug g'hört a Rost,

Zu an' iinöäl g'hört a Zoß,

Zu äer I'rircha g'hörr äer silfarrcr
Anä zum Kuterl g'hört a Fahrer.
klbcr zu äei'm Söschcrl — guasi
6'hört a Bufferl. — Hast ä' mi', Liasi?"

F. Schröughanicr-Leimdal

Der Berühmte " „Und Ihr neues Stück?"

— „Vom Lostheater zur Drallfführnng er-
worben, von der Presse angekündigt, vom Ver-
leger bezahlt — nur schreiben muß ich es noch!"

Oop^ri'^bt 1914 b^ Sedreibsr
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen