Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^6

Meggendorfers ^umoristische Blätter.

Zugedecki.

Nttertuwskunde.

Lin ganz junger Gigerl hat sich bei einem Friseur rasieren
lassen und sich dabei sehr arrogant beuommen.

Die Kunden und noch inehr der Lhes des Geschäftes sind
aufs höchste entrüstet. Der letztere denkt schon an einen ksinaus-
wurs, als der Gigerl seinem Mutterwitze Gelegenheit gibt, ihm
das ungezogene Benehmeu heimzuzahlen. „Was Donnerwetter",
schreit nämlich der Gigerl am Schlusse der genannten jdrozedur
den Friseurlehrling an, „das soll abgetrocknet seiu? wollen Sie
mal das gleich ordentlich machen?" Der Friseur tritt hieraus
näher und sagt unter dem allgemeinen Schweigen der Aundschast
zum Lehrjungen: „Der kserr hat ganz rechtl Trocknen Sie
nochmal nach — — besonders hinter den Ghrenl"

Studentin der Philosophie: „)ch finde den Lieute-
nant von Msiris sehr interessant, Lserr jdrofessor — er hat so
etwas Altägyptisches von den alten Aegyptern."

Anangenebm.

„bserr Reimling, Ihr Gedicht im Sonntagsblatt: .Ncine Liebe^ war reizendl"
— „V, Fräulein Alma, Sie sind zu liebenswürdig, — Sie übertreiben I" „Gewiß
nicht — ich will's Ihnen sagen, nach all dem, was ich schon von Ihnen gelesen habe,
hätte ich garnicht gedacht, daß Sie etwas ordentliches überhaupt tresfenl"

Das richtige Wort.

siadt): „Aber ich habe doch nicht dena-
turierten Rheinwein bestellt?!"

Naiv.

Fräulein Irma sucht in Begleitung
ihres Verlobten Edelweiß, da erblickt sie
am Abhange eine schöne Gebirgsblume;
der galante Bräutigam will sie ihr
brechen, bekommt aber das Uebergewicht
und rollt den steilen Abhang hinunter.
Glücklicherweise hat er sich nicht ernstlich
verletzt und als sie nach geraumer Zeit
wieder zusammentreffen, war ihre erste
Frage: „ksast Du den Lsang hinunter
Ldelweiß gesehen?"

Internationater Verkebr.

A. : „Ich sage Ihnen, dieses Bad hier
kann sich rühmen, den ausgedehntesten
internationalen verkehr zu haben."

B. : „wieso denn?"

A.: „Nun, gestern saß ich an der Tafel
zwischen zwei Russen, im Lesesalon
traf ich zwei Tngländer, beim Abend-
essen saßen mir gegenüber zwei bsol-
länder und als ich mich niederlegen
wollte, liefen in meinem Schlaszimmer
verschiedene Schwaben herum."
 
Annotationen