Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.


Der Uilter Kurt von Schreckenstem.

Ritter Rurt von Schreckenstein
^ 5itzt froh beini chestpokal

Und uin istn her in langen Reih'n
Die Nachbarn allzuinall

Da ist Lferr Annz von Rebenau,

Lin Zecher wohl bekannt,

5owie kferr Gans von Bärenklan,

Der ,U)einschwelch zubenannt.

Da ist cherr Heinz von Schweinsberg auch,
Man heitzt ihn nur das ,Faßtz
Sowie kferr Benz von Gugigauch
Mit der Uarfunkelnas'.

Die junge Nrau.

„Aber Minna, waruin holen Sie denn so viel Fleifch, ineine Frau, ich uud Sie haben
doch zuin Essen nicht so viel nötig."

„Das nicht, aber die gnädige Frau gebraucht's zuin Lxperiinentierenl"

Kasernenhofblüte.

uIIterosfizier (die Front ausrichtend): „Ulehlinann, etwas weiter vor — (Der
Loldat macht einen Schritt vorwärts) — nicht so viel; — Utensch, wollen 5ie denn gleich
eine Reise UIN die welt niachen?!"

Bon feinem Standpunkt.

Da sind viel and're Rämpen noch,
Bewährt im Lsumpenspiel,

Und alle trinken wie ein Loch
Und keinein ist's zu viell

So bechern sie drei Tage schon
Und sind noch ain willkoinin:

„Laßt's iininer ganl Laßt's iininer gan I
Ihr Helden kühn nnd sromml"

Da sieh — schon graut der vierte Tag —
Da wankt zur Thür' ein Nann
kserein, als wie gelähint voin Schlag,
Kurts Knapxe Adelstanl

Lr waukt zu seinem kserren hin,

Das Antlitz bleich und blaß,

UUt Utüh' und Not erreicht er ihn
Und sagt ins Ghr ihin was.

Und auch sein kserr wird blaß und bleich:
„Uin Gott, was ist gescheh'n?"

Und alle springen aus sogleich,

Dein Nachbar beizusteh'n l

Und alle greisen stracks zur wehr:
„Sagt, brach der Feind herein?"

Und scharen kanixsbereit sich her
Uin Uurt von Schreckensteinl

Der aber lächelt blaß und bleich:

„Dank euch, vielliebe Freund',

Daß ihr so willig zeiget euch,

Doch so ift's nicht geineint I

Nicht Fehde ist's, die uns bedroht,

Nicht Feuer und nicht Schwert,

Und doch und doch ist's herbe Not,

Die mir das Serz verzehrt.

Soeben bringt inir Adelstan,

Mein Unapp', die Trauermär,

Sie trifft euch alle, Mann sür Mann:
Das letzte Faß ist leerl" G. S.

Sloßseuher eines jungen (Kheinanns.

Ia, geschmackvoll kleiden kann sich ja
meine Frau, wenn sie nur auch geschmack-
voll kochen könnte.

Aaialist.

Goldstern, ein jdantoffelheld, tröstet
sich, wenn er von seiner Rebekka prügel
bekommen, mit dem Ausspruch: „Gegen's
Schicksel kämpft man vergebens!"
 
Annotationen