Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TNeggendorfers Humoristische Blätter.

5^

Schönheit vergeht, Tugend besteht —
Lseißt es nach altern Brauch I
Doch wie sxricht der moderne Proxhet?
Schönheit vergeht, Tngend — auch.

So ein Rind ift heutzntage wie ein Torpedo:
wird es uicht sorgsältig lanciert, so kann es pas-
sieren, daß es nicht einschlägt. Th. M.

Man zieht gewöhnlich die hübsch gekleidete Lüge
der nackten wahrheit vor.

In die erste Liebe stürzen sich die Männer,
zur zweiten gehen sie bedächtig, die letzte muß
— ihnen entgegenkommen. A. E.

Lin Lob, Dir ins Gesicht gesagt,

Wird niemals von Bedeutnng sein,

Doch lobt man hinter'm Rücken Dich,

Darsst Dn mit Recht Dich driiber sreu'n.

O. E. W.

Lin Mann weiß nicht, wie anspruchsvoll er ist,
wenn er eine ansprnchslose Fran beansprucht.

Stimmt.

„Mas ist das on äit?"
„Immer etwas 5chlechtes."

Zn Alarienbad.

Thes: „Marum kommen Sie denn so
spät?"

Tommis: „Bin so vielen korpulenten
kserrschaften begegnet und die hab ich
umgehen müssenl"

Äinsach.

(Kedankenfptitter.

Der Lsöfliche versteht im Gegensatz zu dem
Servilen die Aunst niederznknieen, ohne sich dabei
schmutzig zu machen.

Das Ungeheuerlichste selbst
wünscht mancher, daß geschehe,

Damit ein kleiner wunsch dabei
Ihm in Trfüllung gehe. O. E. W.

Biele Menschen sind nur deshalb ehrlich, weil
sie noch niemals in Versuchung waren.

„Aber warum hast Du denn den ganzcn Abend den Mund nicht aus-
gethan, Fritze?"

„Narr, das ist ganz einfach I U)as ich nicht gewnßt hab', hab' ich
nicht sagen können, und was ich gewußt
hab', hab' ich nicht sagen wollenl"

Die meisten Frauen sind das, was die Liebe
nis ihnen macht, die meisten Männer das, was die
srauen ans ihnen machenl

Doch etwas.

Unvorjrchtig.

jdrosessor (vor den Schüler hintretend): „Nun,
Berg, nach welcher Methode würden
5ie die angeschriebene Gleichung
lösen?"

Berg (schweigt).

fdrosessor (ihm auf die schulter klopfend): „Na
na, Berg, da scheint ja wohl wieder
der Gchs am Berg zu steheul"

(. Sonntagsjäger: „wie^können Sichsich über mich lustig machen, Sie haben ja
auch eiuen Treiber angeschossen I"

2. Sonntagsjäger: „Allerdingsl Aber der meine heißt^Reh bockl"
 
Annotationen