Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

55

Der (Zrbonkel.

Unter Wacksischen.

Lrster Stirdent: „Na, wie geht's
dir Vskar?"

Zweiter Student: „Ich danke gut.
Ich lebe von ineinen verwandt-
schaftlichen Gefühlen."

^ritik.

„Im Autor des gestern aufge-
fiihrten Stückes ist uns ein neuer
Sudermann erstanden, — So dumm's
Lndel"

Guter Rat.

willst du mit einer Frau, die über
zwanzig Iahr,

In Fried und Freundschaft dich ver-
tragen,

So rede nie davon, daß sie einst jünger
war,

Und sxrich ihr nicht von künftigen
alten Tagen. M. H.

Kuch ein Mimrod.

Förster: „Auf diesein Stande schoß
vor einein Iahre der bferr Graf
einen Aapital-Bock. kfier bleiben
Sie, cherr Maierl"

kferrMaier: „Aber —Lferrchörfter —
IerBock ist doch schonfeit
einem Iahre tot, was foll
ich da noch fchießen?"

Ursache nnd Virkung. „Mir fcheint, unser französischer Lehrer ift verliebt in inich I"

„ weshalb?"

„Lr macht mir iininer so viel rote Striche an den Band meiiies Schreibheftes I"

5le: „Ach, Lmil, weshalb bist T>u denn, wenn Du mittags
nach chause kominst, nie gut aufgeräumt?"

Lr: „Na, weißt Du, meine liebe Ida, weil 's da eben zu
Lfause auch nie gut — aufgeräumt ist."

Ins Aloderne übertragen.

Lehrer: „. . . und womit brachtcn die Iuden die lNauern von
Iericho zu Fall?"

Schiiler (nach einiger Ueberlegung): „Mit 'm Alavierl"

lchnfunt terridle.

nial, mein Iunge, der chase war wohl schon lange tot?"
Iunge: „Nein, er hat mich doch vorgeftern noch — gekratzt."

Verbesiertes (§itat.

Ls singt ein Dichter aus vergang'ner Zeit:
7,Schnell fertig mit dem worte sei die Iugend!"
Nud dieser Sinnspruch iin modernen Aleid? —
„Schnell fertig ift die Iugend — mit der Iugeud."

(baunerstoln

Lrfter Dieb: „warum bist denn fo ftolz, Iaquerl?"

Zweiter Dieb: „Na, weißt, seit meiuein letzten schönen Dieb-
stahl reißen fich die ersten Verteidiger um mich."

Aus der höheren Töchterschule.

jdrofessor: „lvenn wir den geftirnteii Lfimmel betrachten und
sehen, daß fich sämtliche Sterne nach westeu bewegen,
was schließen wir daraus?"

Fräulein Irma: „Daß G st wind weht."
 
Annotationen