Rleggendorfers Humoristische Biätter.
75
Ļenau.
f
Gerichtshof: „2lngeklagter,geben
Sie zu, dein Neuinann eiu tha-
lergroßes Loch in den Aoxf
geschlagen zu haben?"
Angeklagter: „Ia, es war aber
nicht so groß wie ein Thaler,
soudern höchstens nur wie Zwei
Mark und neunzig Pfennig."
Der unrfchriebene
Wagenschieber.
„Sie sagen, Ihr Bruder sei bei
der Bahn angestellt, inein Fräulein,
was ist er deun?"
„Lr ist in der Abteilung siir
maschinenlose lvagenbesör-
deru ng."
Acenschenloos.
Ls hat's noch jeder so gemacht:
Lr giug, wie er gekoininen —
Zuerst hat er nichts initgebracht,
Zuletzt nichts initgenoininen.
_D. Sch.
Zerstreute Nrage.
Aundin (eintretend): „Also iininer
noch nichts jdassendes für nüch
^ da?"
cheiratsverniittler:„LeiderneinI
Ilebrigens gebe ich Lude dieses
Monats mein Geschäst aus."
Aundin (freudig): „Oas ist hiibsch
— da werden 5ie doch vorher
ausverkausen, nicht?"
Oelirium tremens.
cheldwebel(zuin Uekruten): „Meusch,
Sie zittern ja wie 'n Luiup der's
,eonssrvutorium tremensis'
hat." _
Neu.
„Ist denn Fräulein Lisa so un-
zugänglich?"
„Uolossal, hat kserz init j)atent-
verschlußl"_
An einen Breisgekrönten.
Niinin hin den Distelkranz
chür das, was Du vollbracht;
Ou hast gesiegt init Glanz
Iu einer Eselsschlacht. G. S.
Schtau urngaugen.
„lVas, derArzt hat Ihnen Bruunen
verschrieben und Sie triuken
lVein?"
„Ist ja Mareobrunuer!"
Zchrecklich.
Lehiuaun: „lvas ist Dir deun?
Du siehst so blaß aus."
lsuber: „Ach, meine selige Frau
ist inir iin Trauin erschienen."
Lehinann: „lVas hat sie denn
gesagt?"
lsuber: „5ie sagte: lhuber„ lsuber,
wenn Du ausgehst, laß doch Deinen
neuen Regenschiriu nicht stehen."
Romantifches Konrmando.
Lieuteuaut: „Lrste und zweite Sektion schwärmenl"
chräulein Thekla: „Gott, wie romantischl"
75
Ļenau.
f
Gerichtshof: „2lngeklagter,geben
Sie zu, dein Neuinann eiu tha-
lergroßes Loch in den Aoxf
geschlagen zu haben?"
Angeklagter: „Ia, es war aber
nicht so groß wie ein Thaler,
soudern höchstens nur wie Zwei
Mark und neunzig Pfennig."
Der unrfchriebene
Wagenschieber.
„Sie sagen, Ihr Bruder sei bei
der Bahn angestellt, inein Fräulein,
was ist er deun?"
„Lr ist in der Abteilung siir
maschinenlose lvagenbesör-
deru ng."
Acenschenloos.
Ls hat's noch jeder so gemacht:
Lr giug, wie er gekoininen —
Zuerst hat er nichts initgebracht,
Zuletzt nichts initgenoininen.
_D. Sch.
Zerstreute Nrage.
Aundin (eintretend): „Also iininer
noch nichts jdassendes für nüch
^ da?"
cheiratsverniittler:„LeiderneinI
Ilebrigens gebe ich Lude dieses
Monats mein Geschäst aus."
Aundin (freudig): „Oas ist hiibsch
— da werden 5ie doch vorher
ausverkausen, nicht?"
Oelirium tremens.
cheldwebel(zuin Uekruten): „Meusch,
Sie zittern ja wie 'n Luiup der's
,eonssrvutorium tremensis'
hat." _
Neu.
„Ist denn Fräulein Lisa so un-
zugänglich?"
„Uolossal, hat kserz init j)atent-
verschlußl"_
An einen Breisgekrönten.
Niinin hin den Distelkranz
chür das, was Du vollbracht;
Ou hast gesiegt init Glanz
Iu einer Eselsschlacht. G. S.
Schtau urngaugen.
„lVas, derArzt hat Ihnen Bruunen
verschrieben und Sie triuken
lVein?"
„Ist ja Mareobrunuer!"
Zchrecklich.
Lehiuaun: „lvas ist Dir deun?
Du siehst so blaß aus."
lsuber: „Ach, meine selige Frau
ist inir iin Trauin erschienen."
Lehinann: „lVas hat sie denn
gesagt?"
lsuber: „5ie sagte: lhuber„ lsuber,
wenn Du ausgehst, laß doch Deinen
neuen Regenschiriu nicht stehen."
Romantifches Konrmando.
Lieuteuaut: „Lrste und zweite Sektion schwärmenl"
chräulein Thekla: „Gott, wie romantischl"