80
Meggendorfers Humoristische Ätätter.
wie der Füstlier pernunski eine Damenbekanntschaft macht.
yerrschaft wartet. von acht Uhr an bin ich immer zn sprechen."
„Ls hat inich nngemeiniglich gefrent, Ihre werte Bekannt-
schaft gemacht zu haben. wenn Sie erlauben, so stelle ich mich
Ihnen morgen zur Dispensionl"
Lr grützt militärisch, die Itüchenzofe nickt und verschwindet;
am nächsten Abend erwartet ein Teller mit Lratkartoffeln und
Gänsebraten ihn und die Braut von Messina.
Vorsichtlg.
„Du machtest die Augen zu, als er Dich kiißtel"
„Ia, ich wollte nicht Zeuge seiner Aiihnheit seinl"
Iawohl.
„Innge, Du bekoinmst ja wimmerln im Gesicht l wohl von
Alkohol?" — „Ach, das ist von Seifel" — „Iawohl von Säuse."
Acucr Lldcl.
„Also haben Sie Ihren Baronstitcl hauptsächlich Ihrem
Gelde zu verdauken?"
„wie haißtl bin ich eben 'n sels-rnaäs Baronl"
Aatsches Sprichwort.
ie schief die Altcn übcr vieles dachtcn,
Seh'n wir an manchem Sprichwort, das sie machten,
Ans vielen wähl' ich eins' nur aus:
„wer Glück hat, führt die Braut nach Lsaus."
Immer milltärifch.
„Aüßt Dich Dein Bräutigam, der A r ti l le rie-Lieutenant
auch recht häufig, Alma?"
„Freilichl Gibt immer Aönigssalut — stets sOs mall"
Ännonce.
<§in jniiger Ulann, der in den lfafen der Ehe einlaufen
möchte, sucht passendes Geldschiff. Anträge erbeten an die
Expedition der bjeiratszeitung in N . . . .1
Aus dcm (öerichtssaale.
verteidiger (zum Gewohnheitsdiebe, der zu zwei Iahren Aerker
verurteilt worden ist): „wünschen Sie gegen die Strafe die
Bernfung anzumelden?"
Angeklagter: bitt', Lserr Doktor, könnt' ich nicht a
Beschwerde wegen — Berufsstörung erheben?"
!?ruckfehter.
Ihre Toilette erhölfte die Armut
Ihrer Formen.
Äus Ämandas A'oestebuch.
^)suf das Land zur Sommerszeit
^ Zieht 's mich um so mächtiger,
Als die Blumen, Bäume, Gras
prangen dort viel prächtiger.
Nervenstärkend ist die Luft,
Deun der wind welft hestiger;
Selbst des Landmanns Düngerfaß
Riecht daselbst weit kräftiger. I. B.
Darum.
ksansfrau: „Marie, schüre Se
heut' e paar Scheitcher mehr in Mfen,
es kommt der Bräutigam meiner Toch-
ter und — — der muß warm
gehalte werdenl"
Iwei (Llücksvögel.
A. : „Merkwürdig! Ucberall treffe ich Landsleute, Mü nchner l"
B. : „Und ich treffe wieder überall jdilsenerl"
Redaktion: Max Schreiber. Druck und Verlag von L. schreiber, beide in Eßlingen bei S-tuttgart.
Gefchästsftelle in München: CorneliusstrMe 19.
Meggendorfers Humoristische Ätätter.
wie der Füstlier pernunski eine Damenbekanntschaft macht.
yerrschaft wartet. von acht Uhr an bin ich immer zn sprechen."
„Ls hat inich nngemeiniglich gefrent, Ihre werte Bekannt-
schaft gemacht zu haben. wenn Sie erlauben, so stelle ich mich
Ihnen morgen zur Dispensionl"
Lr grützt militärisch, die Itüchenzofe nickt und verschwindet;
am nächsten Abend erwartet ein Teller mit Lratkartoffeln und
Gänsebraten ihn und die Braut von Messina.
Vorsichtlg.
„Du machtest die Augen zu, als er Dich kiißtel"
„Ia, ich wollte nicht Zeuge seiner Aiihnheit seinl"
Iawohl.
„Innge, Du bekoinmst ja wimmerln im Gesicht l wohl von
Alkohol?" — „Ach, das ist von Seifel" — „Iawohl von Säuse."
Acucr Lldcl.
„Also haben Sie Ihren Baronstitcl hauptsächlich Ihrem
Gelde zu verdauken?"
„wie haißtl bin ich eben 'n sels-rnaäs Baronl"
Aatsches Sprichwort.
ie schief die Altcn übcr vieles dachtcn,
Seh'n wir an manchem Sprichwort, das sie machten,
Ans vielen wähl' ich eins' nur aus:
„wer Glück hat, führt die Braut nach Lsaus."
Immer milltärifch.
„Aüßt Dich Dein Bräutigam, der A r ti l le rie-Lieutenant
auch recht häufig, Alma?"
„Freilichl Gibt immer Aönigssalut — stets sOs mall"
Ännonce.
<§in jniiger Ulann, der in den lfafen der Ehe einlaufen
möchte, sucht passendes Geldschiff. Anträge erbeten an die
Expedition der bjeiratszeitung in N . . . .1
Aus dcm (öerichtssaale.
verteidiger (zum Gewohnheitsdiebe, der zu zwei Iahren Aerker
verurteilt worden ist): „wünschen Sie gegen die Strafe die
Bernfung anzumelden?"
Angeklagter: bitt', Lserr Doktor, könnt' ich nicht a
Beschwerde wegen — Berufsstörung erheben?"
!?ruckfehter.
Ihre Toilette erhölfte die Armut
Ihrer Formen.
Äus Ämandas A'oestebuch.
^)suf das Land zur Sommerszeit
^ Zieht 's mich um so mächtiger,
Als die Blumen, Bäume, Gras
prangen dort viel prächtiger.
Nervenstärkend ist die Luft,
Deun der wind welft hestiger;
Selbst des Landmanns Düngerfaß
Riecht daselbst weit kräftiger. I. B.
Darum.
ksansfrau: „Marie, schüre Se
heut' e paar Scheitcher mehr in Mfen,
es kommt der Bräutigam meiner Toch-
ter und — — der muß warm
gehalte werdenl"
Iwei (Llücksvögel.
A. : „Merkwürdig! Ucberall treffe ich Landsleute, Mü nchner l"
B. : „Und ich treffe wieder überall jdilsenerl"
Redaktion: Max Schreiber. Druck und Verlag von L. schreiber, beide in Eßlingen bei S-tuttgart.
Gefchästsftelle in München: CorneliusstrMe 19.