Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0120
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

Die verlrebten Dienffnrädchen.

Liinausgegeben.

„Sie heißen Müller? .... (ironisch) der Name
kommt mir bekannt vor."

„Oielleicht haben gnädiges Fräuiein auch schon
mit meinem Großvater getanzt."

Der e^trige Hund.

7>ie wirtin sagt zum Iagerbuabn
^ Nom chörster drinn in Gmund:

„getzt ßabt's scho wieder aus der Stadt
Enk gcholt an andern 6und?

G's ßabt's ja so scho chebnerßund
Und Dackelzeug grad gnua — "

5o sagt's und schiabt d'n Iagerfranz
A frische bsalbe zua.

moant ßalt der, „den fchaug nur an,
Der is gar woltern fei,

A Schweißhund is, nix bessers geit's,
D'rum hamer'n extra rei."

Die wirtin fchaut ganz damisch drei,

Na endli is ihr kemma:

„An Schweißhund sagt' s', du liabe Zeit,
Dös waar ma aa bequema!

Ia, fo was habt's halt glei heraust:

Dös Bergsteig'n macht Lnk bfitz'n,

Ietzt muaß dös arme Vicherl da

Gar no statt Enker schwitz'n." I. D.

(Kute Kundfchaft.

U Student: „Vor 2 Iahren hat die Aktien-
brauerei sü, voriges (8"/„ Dividende gezahlt."
2. Student: „Ich glaube, heuer saufen wir
sie auf 20 "/o hinausl"
 
Annotationen