Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0128
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.


Der kleine 'Biccolo.

Druckfehler.

lhocherfreut zeigen an, daß uns heute eiu gesundes Cöhucheu
gebaren wurde. I. eLohn öc chrau

geb. ^-ilberthal.

Laura setzte sich zum Alavier unb spieltc in allen Honarten.

Ueberaus herzlich war die gegenseitige Begriißung der
beiden Biirsten.

bserr Gutsbesitzer lvahrlieb, dein sein Bezirk schon die Lin-
sntzrung inancher nützlichen Neuerung verdankt, hat kürzlich
wieder ersolgreiche Nersuche mit Dainpslügen angestellt.

Kus einem Referal über eiue neue Dper.

„Mas wir an dem Aomponisten besonders schätzen müssen,
ist das rührende Bestreben, mit welchem er dasür sorgt, daß
seine berühmten Kollegen nicht vergessen werden."

Zmn Uecht der Iiedcr.

jdrosessor: „Bitte, störe mich nicht, liebes lveibchen; ich will
meinen Bortrag: ,Zum Recht der cheder' den ich morgen
im litterarischen Berein halte, noch hente sertig stellen!"

Gattin: „Du bist doch wirklich ein herziges Nännchen! L>a
werde ich meinen Lsut mit der echten Straußenseder wohl
bald im Theater ausbehalten dürsenl"

Kasernenhofblüten.

Unterossizier: „Aerl, reden Sie nicht so unsil-
trierten Unsinn l"

Sergeant: „Uerls, Ihr müßt flinker seinl Der
Blitz muß gegen Euch gewissermaßen Gelenkrheuma-
tismus habenl"

Widetspruch.

^^cin der Sfandal! Mer hätt's gedacht?

Der Ulensch —I Lsabt ihr's gelesen?

Doch siehts ihm ähnlich; stets lag was
Davon in seinem lvesen!

So fliegts durch die erstaunte Uleng' ....

Nur einer denkt von hundert:

U)enns wirklich denn ihm ähnlich sieht,
lDas thut ihr so verwundert? P. Sirins.

Nnf dem Wahnhofe von Vadu^.

Uonduktenr (bei einem sehr langrn Z»gl>): „lUeiter

rückwärts, in Norarlberg einsteigenl"

Nihverständnis.

Antonius: „Ulitbürgerl chreunde! Nömerl hört mich
an; begraben will ich Täsarn, nicht ihn preisen."
(gm Zuschnuerrauni, sie zn ihrem Mnnn): „lDaruiN dcNN llicht in

preußen?"

Uubegreistich.

Redaktenr: „)ch habe gestern znm Uonzert eine chrei-
karte gehabt."

jdrotz: „lvie kann man nur ein Vergnügen haben, sich
gratis zn unterhalten."

Iurmer ^erstreut

jdrosessor: „Aber lherr Fischbein, der Regenschirm, den
Sie mir da verkanst haben, taugt schon gar nichts, seh'n 5ie
nur, ich triese vor Nässel"
 
Annotationen