Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0129
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Hurnoristische Blätter.

s25

lKoshaft.

Meueste Krankheit.

dig gemacht hat)' siehi's

mit der jdraxis aus?"

„Es sängt an; vergangene
U)c>che habe ich den ersten
jdatienten bekannnenl"

„Lebt er noch?"

Spruch.

?>ie Dummheit ist ein
^ Menschenrecht,

T>as jeder hat zu jeder Zeit,
Nnr übe er's im Stillen aus,
I>as sordert dic Bescheidenheit.

G. S.

lKedenklich.

Fleischerssöhnlein (nachdem

zugesehen): „Du, Bater, jetzt
weiß ich erst, warmn die
!l?urst eine chaut hat."

„Ua also, warum denn?"
„Damit man nicht sieht, was
alles drin ist."

Äine neue Grfindung.

A.: „!vissen 5ie, da hat neu-
lich jeinand ein lhemd er-
sunden, das keinen Anops
hat."

Zrau): „G, lieber Freund,
solche trage ich schon längstl"

Die Geschicht'
vonr Tupfer ^annes.

^a der Tupser channes der
hats kinnal G'suffa hat
er, wie a Nausloch und is
glei(ch) z Täg in oan Rausch
in'n Uirtshaus g'hockt und hat
allweil no g'moant, er kimmt um
a Äund' z' srüah hoam.

Mit dein is aba sein N?irt-

Trster Lieutenant: „N)eißt du schon, Frau Nominerzienrat INetzer ist schwcr krank."
Zweiter Lieutenant: „Nnmöqlich! !l?as kann ihr denn sehlen? 2ie ist doch bier aus dem
Balle!"

Trster Lieutenant: „Betrachte sie nur, du wirst es gleich mcrken. 2üe leidet seit kurzem
an Blösenwahn."

schast g'walti obwärts ganga

und sein N)ei(b) hätt' schon mög'n verzweiseln, so hot ers
'trieb'n. Roan Zuireden und a koan Schelten hat bei eahm
mehr g'nutzt.

Und sechts (seht) a oanziger g'spoaßlicher Tinsall von sein
Mei(b) hot 'n darett! Amol näinli is er a schon wieder in
dritten Tog nit hoamkemina aus der Aneip'n, do hot si(ch) sein
ll)ei(b) z'sammg'nomma, hot a Aörb'l mit an' bseserl !?upp'n,
mit Fleisch und Zuispeis an'packt und is, wia wanns auss
^seld 's Tssen traget sür d' Arbeitsleut', und is kirzengrad ins
Beisl*) eini, wo ihr Mann mit an Bausa so Lumxen g'hockt is.
In Ansang sans stutzi' word'n, wia aba 's Mei ganz als wann
gor nix nit g'scheg'n war 's Lssen aussagramt und ihr'n Mann
g'sagt hot: „Geh, lNonn, iß a bißl wos. Bist jo schon 3 Täg'
nit dahoam g'west, muß di(ch) jo schon hungern. wannst an

Durscht host, muß dir holt unser lNaxl a Flaschl 1l?cin noch-
bringa. Ia so, ös habts ja eh a ganzi lNaß da stehn. Bo da
wird dich eh kaum dürscht'n." N)ias dö Red' so bissi und sxöt-
tisch aussabrocht hat, hat 's ganzi !l)irtshaus hellaus zum Locha
ang'sangt, der Bannes aba is vor Gist rot word'n wia a Gockerl
und is in oan Rand aussi und hoain g'rennt.

Long no hont'n d' Manna steign lossen: „Bannes host
beilei a wunderbravs N)ei. Meinigs traget mir 's Tssen nit
nach ins NArtshaus wia deinigs." 5o hans alle g'sagt, so ost
er ins Beisl kemma is. !l)egn den is er a niinma hin ganga
und is a brava, wirtschostlicha INonn wordn und hot nach sein'
Tod sein' Rindern a schön's Lacherl doloss'n.

chobt's g'seg'n, daß ma allaweil durch an !l)itz ost mehr
ausricht' als durch woaß Gott was?" <s. G.
 
Annotationen