NI e g g e n - o r s e r s I) u m o r i st i s ch e Llütter.
cönlcr 2Iat.
Schwicgcrpapa: „warmn so bctrübt, lieber Schwicgersohn?"
Schwi e g erso hn: „Ach lieber Schwiegerpapa, ich halte es nicht mehr aus. —
chortwährcnd nene Toiletten, chnte, Shawls, dann wicder Bad —
Sckwiegerpapa: „Li da trägst Dn aber selbst d:e Schnld daran, warnm
hast'Dn Lrna so verwöhnt?"
Sckwieacrsohn: „was konnte ich inachen, wcnn sie inuner gleich so bit-
ter weinte."
Schwieaerpapa: „Das kenne ich! Das hat sie von der Mama! Ich
konnte ihren Thränen anch nicht widerstchen. Aber mache es so wie
icb, aestatte, d a st s i ch Trna s ch m inkt. Bei Mama hat cs geholse n,
den'n chranen die sich scbminken, weincn nichi."
(Lm Zalnrilrer.
Acdaktcur: „Ihre letzte Liebesgeschichte endet
schon wieder am Traualtar: nehmen Sie doch ein-
mal einen weniger tragischen Abschlnß!"
Unbcdacht.
chränlein: „Sie hatten doch so bestimmt verspro-
chen, mir sür heute ein jdaar Schweinsohren
zu reservieren!"
Schlächter (grob): „was nicht geht — geht nicht
. . ich kann sie mir doch nicht selbst vom Aoxf
schneiden!"
Schlagscrlig.
ein schrccklicher Bnb, Gskar! Iede Alasse repetierst Du! Ba, T u
hättest gewis; das Schießpulver nicht ersnnden!"
Gskar: „Abcr vielleicht das Repeticrgewchr!
Nin Alusikatientaden.
^llles läßt sich komxoniercn,
Nnsikalisch srikassieren:
Sxeisekarten, Aursberichte,
Iede Stadtskandalgeschichte,
Der moderne Gott Apoll
chügts geschickt in clnr nnd moll,
Solo sür die Alarinette.
Schmul nnd Itzig, Inrduette,
chingertechnik, leicht zu lernen,
was bedürsen die Aasernen,
was sich eignet sür Paraden,
weisen, die znm Tanzen laden,
Kneipisch Barsußxastorale,
Sang vom chottentottenkrale,
Os proluncüs, düster klagend,
Sexx und Nandl zitherschlagend,
lhans, der mnntre Seifensieder,
Nathan Goldsteins Salonlieder,
jdostillon mit jdeitschenknallen,
Nordlicht mit Sternschnnxxenfallen,
Tänze die der Aeuschheit schaden,
Tanean mit gehobenen waden,
Sanste Mondscheinbarkarolen,
jdlattler derb mit Nagelsohlen.
Rrakauschnorrer im Guartett,
Pnstencsardas, donnersnett;
Störend allen Nachbarsrieden
Nundertzwöls Alavieretüden,
ksirtenweisen zu Schalmeien,
Fade Tingeltangeleien,
Düpplerschanzenmarschgeknatter,
Fatinitzisch Lustgeschnatter,
Steirerjodler, traut und bieder,
Schottlands düstre thochlandslieder.
jdrosa neben jdoesie,
Anödeldamps nnd INelodie;
Neyers Universum wird
Allernächstens komponiert;
Logarithmen, Analysen
wie's der Aomxonist crkiesen,
Denn die ganze welt wird heuer,
Nicht Nnsik, doch ein Geleier. R. K.
Aloderuisierter Äusdrucü.
„Ich dachte, Dn wolltest die reiche S. heiraten und
nun hat sie kherr Nüller geheiratet?
„Ia, denk' Dir, er hat sie mir vor'm jdortemonnaie
weggeheiratet!"
Aeiugebildet.
Lieutenant: „ksier dieses Gemälde ist von Aranach,
Sie kennen doch den Namen, gnädige Frau?"
Aommerzienrätin: „66rta.in6ment. es waren
ja mehrere, kommen sie nicht in dem Schiller'schen
Gedichte vom Ibykus vor!"
cönlcr 2Iat.
Schwicgcrpapa: „warmn so bctrübt, lieber Schwicgersohn?"
Schwi e g erso hn: „Ach lieber Schwiegerpapa, ich halte es nicht mehr aus. —
chortwährcnd nene Toiletten, chnte, Shawls, dann wicder Bad —
Sckwiegerpapa: „Li da trägst Dn aber selbst d:e Schnld daran, warnm
hast'Dn Lrna so verwöhnt?"
Sckwieacrsohn: „was konnte ich inachen, wcnn sie inuner gleich so bit-
ter weinte."
Schwieaerpapa: „Das kenne ich! Das hat sie von der Mama! Ich
konnte ihren Thränen anch nicht widerstchen. Aber mache es so wie
icb, aestatte, d a st s i ch Trna s ch m inkt. Bei Mama hat cs geholse n,
den'n chranen die sich scbminken, weincn nichi."
(Lm Zalnrilrer.
Acdaktcur: „Ihre letzte Liebesgeschichte endet
schon wieder am Traualtar: nehmen Sie doch ein-
mal einen weniger tragischen Abschlnß!"
Unbcdacht.
chränlein: „Sie hatten doch so bestimmt verspro-
chen, mir sür heute ein jdaar Schweinsohren
zu reservieren!"
Schlächter (grob): „was nicht geht — geht nicht
. . ich kann sie mir doch nicht selbst vom Aoxf
schneiden!"
Schlagscrlig.
ein schrccklicher Bnb, Gskar! Iede Alasse repetierst Du! Ba, T u
hättest gewis; das Schießpulver nicht ersnnden!"
Gskar: „Abcr vielleicht das Repeticrgewchr!
Nin Alusikatientaden.
^llles läßt sich komxoniercn,
Nnsikalisch srikassieren:
Sxeisekarten, Aursberichte,
Iede Stadtskandalgeschichte,
Der moderne Gott Apoll
chügts geschickt in clnr nnd moll,
Solo sür die Alarinette.
Schmul nnd Itzig, Inrduette,
chingertechnik, leicht zu lernen,
was bedürsen die Aasernen,
was sich eignet sür Paraden,
weisen, die znm Tanzen laden,
Kneipisch Barsußxastorale,
Sang vom chottentottenkrale,
Os proluncüs, düster klagend,
Sexx und Nandl zitherschlagend,
lhans, der mnntre Seifensieder,
Nathan Goldsteins Salonlieder,
jdostillon mit jdeitschenknallen,
Nordlicht mit Sternschnnxxenfallen,
Tänze die der Aeuschheit schaden,
Tanean mit gehobenen waden,
Sanste Mondscheinbarkarolen,
jdlattler derb mit Nagelsohlen.
Rrakauschnorrer im Guartett,
Pnstencsardas, donnersnett;
Störend allen Nachbarsrieden
Nundertzwöls Alavieretüden,
ksirtenweisen zu Schalmeien,
Fade Tingeltangeleien,
Düpplerschanzenmarschgeknatter,
Fatinitzisch Lustgeschnatter,
Steirerjodler, traut und bieder,
Schottlands düstre thochlandslieder.
jdrosa neben jdoesie,
Anödeldamps nnd INelodie;
Neyers Universum wird
Allernächstens komponiert;
Logarithmen, Analysen
wie's der Aomxonist crkiesen,
Denn die ganze welt wird heuer,
Nicht Nnsik, doch ein Geleier. R. K.
Aloderuisierter Äusdrucü.
„Ich dachte, Dn wolltest die reiche S. heiraten und
nun hat sie kherr Nüller geheiratet?
„Ia, denk' Dir, er hat sie mir vor'm jdortemonnaie
weggeheiratet!"
Aeiugebildet.
Lieutenant: „ksier dieses Gemälde ist von Aranach,
Sie kennen doch den Namen, gnädige Frau?"
Aommerzienrätin: „66rta.in6ment. es waren
ja mehrere, kommen sie nicht in dem Schiller'schen
Gedichte vom Ibykus vor!"