Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 22.1895 (Nr. 236-248)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16560#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

^lleggendorsers Huinoristische Llatter.

Kleich gebolfen.

Gedankcnsplitter.

Aäuser: „Was ist denn das sür ein Bild?"

Batnraliftischer Maler: „IViese init Bntterblnmen!"

Aänser: „^chad', ich braucht' was snr'n 2-peisesalon I 7

Natnralistischer Maler: „5o, na da inach' ich schnell 5pinat init Ei d'rans!"

Gar inancher muß das Leben
abschließen, ohne den Schlüssel dazu
gesunden zu haben.

Lieb', die lNitleid nur entsprungen,
Ist ost bald init Leid verklungen.

Mancher wird nin so bissiger,
je mehr ibm die Zähne ausgehen.

Viele Menschen gehen rnhig
und unangesochten durchs Leben,
weil sie keinen Blick sür seine Ab-
gründe haben.

Manches wird angegrissen, weil
es nicht begrisfen wird.

Gerade Lente ohne Takt wol-
len so häufig die erste Nioline
spielen. _

Anf manche Lente machen nur
die Erfahrungen desGeldbentels
Eindruck. _

„Ieder ist sich selbst der nächste"
Ist ein böses ^prichwort,

Aber anf des Lebens Bühne
Allgemeines Stichwort.

Die andern korrigiert man laut,
5ich selber nur im 5tillen,

Für sich drückt man ein Auge zu,
Für andre nimmt man Brillen.

Ts giebt Leute, die sich auch
im Frack wie in llsemdärmeln
I ansnehmen. _

Die Iugend wagt, das Alter
! wägt. __

lVillst du einen Menschen beur-
I teilen, höre sein Arteil über andere!

Auf den ksöhcn des Geistes ha-
ben sich schon mehr Menschen ver-
stiegen als im Lfochgebirg.

Auf dem Gipfel seines Selbst-
bewußtseins ist schon mancher vom
5chwindel befallen worden.

Lines ist fast an allen Menschen
groß —: die Meinung, die sie von
sich selbst haben.

Drucksekler.

Lächelnd überreichte er ihr einige Feilchen.

.... Sie hatten sich lange nicht gesehen und schmatzten nun bei Mondenschein nach
Lferzenslust. _

Aaum war die Sonne aufgegangen, so sprengte der Borggraf auf stolzem Rosse in
das Thal. _

Inrmer nobel.

Schneider: „Sie können mir die Schuld ja auch in Raten^zahlen."
Student: „Nein, ich bleibe prinzipiell nur das Ganze.schuldig."

Verlogenheit hilft oft aus Ver-
legenheit. _ Sirius.

Der Meise liebt das Wahre,

Der Aenner liebt das Rare,

Der Trinker liebt das Alares
Und alle lvelt das — Baare.

O. E. W.

Mancher hat das Leben eine
U)üste genannt — wegen der Gde,
die er in ihm fand, oder wegen der
vielen Ramele, die ihm begeg-
neten? Sirius.
 
Annotationen