Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 22.1895 (Nr. 236-248)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16560#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Msggendorfers Hurnoristische Blätter.

22

Ucißverstanden.

Richter: „bseute stehen Sie schon
wieder wegen Einbruch vor Ge-
richt? Na, ich gratuliere!"
Linbrecher: „Ich danke, 6err
Richter!"

(Kin kraver Diener.

Baron: „Also, Iohann, ich heirate."

Iobann: „Aleinetwegen brauchen
das 6err Baron nicht zu thun,
ich kreditiere Ihnen schon
noch länger!"

Der kteine (Keschäftsnrann.

Teitelbaum jr. soll schwiinmen
lernen. Bevor er das erste Mal
in's Bassin geht, sragt er seinen
Rater besorgt: „Tateleben, haste
inir auch gut versichert?"

Äuf denr Standesaint.

Bräutigain (ungeduldig): „^st es
iiblich, daß man hier immer eine
halbe 5tunde warten muß?"

Lchreiber: „Ia, eine Galgenfrist
gewähren wir Iedem!"

v

Vrohig.

„Mas macht Ihr 5ohn?"

„Der tritt das teuerste sdflaster!"

er Ritter Reit von sdumpenheim
Steht schon mit sechzig Ltrichen
Belastet an der 5tubenthür',

5ie sind noch nicht beglichen.

Helf' was helfen ruag.

Unter Äollegen.

Schmieren-Direktor <zum Besitzer eines Zlobtbeaters): „5ie
haben's gut, Sie Glücklicher, Ihre Mitglieder verlangen wenig-
siens keine vorschüsse."

„lherr Ritter," sprach da leis der Mirt,
„Ich dächt', 's wär' Zeit zu zahlen,

Ich kann, die Thür' ist schon ganz voll,
Kein Strichlein mehr hinmalen."

Deß lacht der alte jdumpenheim
Und schreit: „Das ist mir wurstig,

Ich trinke sort so lang mir's schmeckt
Und so lang als ich durstig.

Schreibt weiter an dem Täselwerk
Dort neben Lurer Thüre
Und langt dies auch nicht, setzet sort,
Mo's jdlatz hat, das Geschmiere.

Doch eine Stelle haltet srei,

Uaß sie Tuch zu Gebote,

Menn einmal ich Tuch wirklich zahl' —
T>en jdlatz in Turem Schlote!"

was Ritter Reitens Mund einst sprach,
Gestügelt' U?ort wird bleiben:

„Zahlt wirkIich mal e in j) umx geni e,
Das muß in Schlot man schreiben!"

Th. M.

„U?arum sieht denn der 6err Aengstlich immer bei'm oberen
Fensterstügel hinaus?"

„Das ift ganz einfach: Der hat einmal abends unten hinaus-
gesehen und da hat ihm Tiner eine furchtbare Mhrseige
gegeben. Ietzt kommt das nicht mehr vor!"
 
Annotationen