Bteggendorfers L) u IN o ri st ifch e Biätter.
25
Imwer im Amt.
Im (Lifer.
Rechtsanwalt (der et»cr Damc seine
Liebe gestanden): „ . . - UNl), gnädiges chräu-
lein, Ibre Gegcnerklärnng erwarte ich
binnen 3 Tagen."
Der kluge Alann.
)Hanch einer, der die welt als jung
^ Tin jdaradies geheißen,
Und sie init der Begeist'rung Zchwung
Besang in allen weisen,
!sat jetzt Berachtung nur sür sie
Ilnd ihre lherrlichkeiten,
Die einem einzig Apathie
Und Aeberdrust bereiten.
Der kluge Mann und weise Mann
Der klopst an seinen Ulagen
Und spricht: „Ist der wie früher dran,
Ist's ftets noch zu ertragenl
Ia ist der rösch und ist der frisch,"
Fiigt er hinzu nrit Lachen,
»Ihr Grämler, fort von ineinem Tisch,
chier gilt kein Bangemachen I" G. S.
Ärtappt.
kuß): „willein,Du b etriügst inir, DeinAuß
schineckt nach italienischein 2alat —
und den habensie heute druntenbei
Geh eiinratsll"
Daher.
Richter: „Da sind 2ie also inal wieder
wegen Taschendiebstahl angeklagt;
sechs Ulonate haben 5ie sich gut
geführt..."
Taschendieb: „Ia, ich hatte ein Ge-
schwür ain Finger."
Backsisch: „Gestern hat inich der Lieutenant wider meinen willen anf die
!2chulter geküßt, dein werd' ich das nächste Mal zeigen, daß mein Mund auf dein
richtigen chleck istl"
IKegründet.
Richter: „Schon wieder vorgeladen? 2ie koininen ja voin
^ Auchthause gar nicht inehr weg!"
„Ra ich ziehe eben nicht gerne uinl"
Alahnung.
Durchschaut.
„kiaben 5ie gehört, der Assessor Müller inacht init seinein Rat
'ne Reise nach Afrikal"
„lhofft wahrscheinlich, daß ein Löwe seinen Dorderinann auf-
fressen könnt'!"
IRoses: „Sarahleben, bleib incr nicht ßu lang iin Leebade, daß de iner nicht
aufquillst noch inehrl"
(öroßes Äormat.
Dichterling: „Das ist aber doch zu
stark. Da schreibt gar eine Redaktion, ich
soll ineine Gedichte auf kleineres Format
fchreiben, da bei dem bisher von mir
verwendeten Formate ein jdapier-
korb nicht mehr ausreicht."
Aur^ uud bündig.
gemacht bat): „5ehen 5ie, chräulein Anna,
ich bin kein Freund vieler Nlorte; wenn
ich Ihnen gefalle, können wir's ja mal
miteinander versuchen . . . meine Lieblings-
sxeise ist Leberknödel mit Sauerkraut!"
25
Imwer im Amt.
Im (Lifer.
Rechtsanwalt (der et»cr Damc seine
Liebe gestanden): „ . . - UNl), gnädiges chräu-
lein, Ibre Gegcnerklärnng erwarte ich
binnen 3 Tagen."
Der kluge Alann.
)Hanch einer, der die welt als jung
^ Tin jdaradies geheißen,
Und sie init der Begeist'rung Zchwung
Besang in allen weisen,
!sat jetzt Berachtung nur sür sie
Ilnd ihre lherrlichkeiten,
Die einem einzig Apathie
Und Aeberdrust bereiten.
Der kluge Mann und weise Mann
Der klopst an seinen Ulagen
Und spricht: „Ist der wie früher dran,
Ist's ftets noch zu ertragenl
Ia ist der rösch und ist der frisch,"
Fiigt er hinzu nrit Lachen,
»Ihr Grämler, fort von ineinem Tisch,
chier gilt kein Bangemachen I" G. S.
Ärtappt.
kuß): „willein,Du b etriügst inir, DeinAuß
schineckt nach italienischein 2alat —
und den habensie heute druntenbei
Geh eiinratsll"
Daher.
Richter: „Da sind 2ie also inal wieder
wegen Taschendiebstahl angeklagt;
sechs Ulonate haben 5ie sich gut
geführt..."
Taschendieb: „Ia, ich hatte ein Ge-
schwür ain Finger."
Backsisch: „Gestern hat inich der Lieutenant wider meinen willen anf die
!2chulter geküßt, dein werd' ich das nächste Mal zeigen, daß mein Mund auf dein
richtigen chleck istl"
IKegründet.
Richter: „Schon wieder vorgeladen? 2ie koininen ja voin
^ Auchthause gar nicht inehr weg!"
„Ra ich ziehe eben nicht gerne uinl"
Alahnung.
Durchschaut.
„kiaben 5ie gehört, der Assessor Müller inacht init seinein Rat
'ne Reise nach Afrikal"
„lhofft wahrscheinlich, daß ein Löwe seinen Dorderinann auf-
fressen könnt'!"
IRoses: „Sarahleben, bleib incr nicht ßu lang iin Leebade, daß de iner nicht
aufquillst noch inehrl"
(öroßes Äormat.
Dichterling: „Das ist aber doch zu
stark. Da schreibt gar eine Redaktion, ich
soll ineine Gedichte auf kleineres Format
fchreiben, da bei dem bisher von mir
verwendeten Formate ein jdapier-
korb nicht mehr ausreicht."
Aur^ uud bündig.
gemacht bat): „5ehen 5ie, chräulein Anna,
ich bin kein Freund vieler Nlorte; wenn
ich Ihnen gefalle, können wir's ja mal
miteinander versuchen . . . meine Lieblings-
sxeise ist Leberknödel mit Sauerkraut!"