Meggendorfers !)urnoristische Blätter.
3Z
-^äglich ging die wnnderschöne
^ Göttin Dichtkunst aus nnd nieder
Am ^)arnaß aus waldigem jdsade,
wc> poeten viel zu stnden.
Täglich ging der langbemähnte,
Zwickerglasbewehrte Iüngling
Am Parnaß auf waldigem jdsade,
Täglich wurde er nervöser.
Lines Abends trat die Göttin
Aus ihn zu mit schnellen worten:
„Den Gewerbschein will ich sehen,
Deine Thätigkeit und Tliqueschaftl"
Und der Iüngling sxrach: „Ich schreibe
Bühnenstück', bin aus Tantiemen
Aus, mein wunsch sind jene Aassen-
Anschläg', die da: ,Ausverkaustll sind!"
Fritz Eberhard.
Neues Wort.
A. : „was sehlt Dir, lieber Freund ?"
B. : „Ich bin verschnupft, meine Schwieger-
rnutter hat mir eine Scene gernacht."
A.: „Aha, Drachenkatarrh."
Romanphrase.
„ . . . In diesem Nomente glich der Gras einer leben-
digen Leiche."
Wechsel.
Den großen Familiensesten solgt ost ein großes Fmnilien-
sasten.
Dminöses Ärrangement.
Fräulein Tnlalia: „Bun, ich dankel §o viele 5 i tz gelegenheiten I"
Immer nobel.
Verkommenes Genie (heimttch sein
Geld zählend) I „Tins . . . zwei . . .
drei . . . lleise zum Aollegen): „Du,
was kostet denn eine C)el-5ardine?"
„Züns j)sennige!"
„kse, Rellnerl Line halbe Mel-
Sardine!"
Daher.
„Lsören Sie, Lserr Rollege, Ihr
Scheitel sitzt ja heute ganz aus
der Seite!"
„Donnerwetter, ja! Da hab' ich mich
um mehrere Lsaare verzählt!"
3Z
-^äglich ging die wnnderschöne
^ Göttin Dichtkunst aus nnd nieder
Am ^)arnaß aus waldigem jdsade,
wc> poeten viel zu stnden.
Täglich ging der langbemähnte,
Zwickerglasbewehrte Iüngling
Am Parnaß auf waldigem jdsade,
Täglich wurde er nervöser.
Lines Abends trat die Göttin
Aus ihn zu mit schnellen worten:
„Den Gewerbschein will ich sehen,
Deine Thätigkeit und Tliqueschaftl"
Und der Iüngling sxrach: „Ich schreibe
Bühnenstück', bin aus Tantiemen
Aus, mein wunsch sind jene Aassen-
Anschläg', die da: ,Ausverkaustll sind!"
Fritz Eberhard.
Neues Wort.
A. : „was sehlt Dir, lieber Freund ?"
B. : „Ich bin verschnupft, meine Schwieger-
rnutter hat mir eine Scene gernacht."
A.: „Aha, Drachenkatarrh."
Romanphrase.
„ . . . In diesem Nomente glich der Gras einer leben-
digen Leiche."
Wechsel.
Den großen Familiensesten solgt ost ein großes Fmnilien-
sasten.
Dminöses Ärrangement.
Fräulein Tnlalia: „Bun, ich dankel §o viele 5 i tz gelegenheiten I"
Immer nobel.
Verkommenes Genie (heimttch sein
Geld zählend) I „Tins . . . zwei . . .
drei . . . lleise zum Aollegen): „Du,
was kostet denn eine C)el-5ardine?"
„Züns j)sennige!"
„kse, Rellnerl Line halbe Mel-
Sardine!"
Daher.
„Lsören Sie, Lserr Rollege, Ihr
Scheitel sitzt ja heute ganz aus
der Seite!"
„Donnerwetter, ja! Da hab' ich mich
um mehrere Lsaare verzählt!"