Ilkeggendorfers Humoristische Blätter.
37
Gedankensplitter.
Alanöver.
Der Rede beste Lehrer
sind 6erz und Ueberzeugunq.
Muna.
Die Arroganz ist das
S e lb stb e w uß t s e in der
B o r n i e r t h e it.
Bescheidenheihwahl ziert
sic Dich,
Doch schadet sie Dir heute;
Die Frechheit ist wohl
widerlich,
Doch nährt sie ihre Leute.
Niemand rechnet so sehr
mit der Ehrlichkeit anderer,
als ein Schurke. O. E. W.
Die Frauen sind allinäch-
tig, wenn sie ohnmächtig
werden. M. W.
Lin bißchen Bitternis im
Leben
Muß dem Glück mehr lvürze
geben. G. S.
Nicht alle Esel haben
lange Ghren.
Glücklich der, welcher ein
Nann ist, aber zu seder
5tunde ein Rind zu werden
vermag.
Der sicherste N)eg zum
Glück ist, dasselbe zu ver-
dienen.
Die chrauensrage ist im
Wesentlichen eine Männer-
srage.
Der Ldle ist innner ein-
sam im Leben und das merkt
er am besten, wenn er in
Gesellschaft ift. a«
Vcrnichtcnd.
„N)ie hat Ihnen mein letztes Lustspiel gesallen?"
„M, Sie gaben da ganz schöne Beweise sremder Begabung!"
Der Nenschen Alüh'n und Ztreben.
Der INenschen INüh'n und Streben gleicht
Dem 5chiff im kvogenbranden;
Das Ziel wird scheinbar ost erreicht,
Doch selten kommt's zum Landen.
Dffcn.
^ie: „Aber, Adolar, laß Dich doch einmal zu jdse-id photo-
graphieren!"
Lr: <Sonntiigsreitcr): „Aberinein Lngel, wie kann ich da 'n sreund-
liches Gesicht inachen?"
Hcss.
nebennn der Aeliner): „Das Bier sein aber helle, das sein wohl
aus Tachsen?"
Verschiedene Nnffaffung.
Iünos, ein großer L-chweinehändler, steht mit einem Bauer
wegen Kaufes einiger !3chwcine in Unterhandlung und da xlötz-
lich lebhaster Bedars in Borstenvieh eintritt, depeschiert er dem
Landmann: „Zchweine sosort abrichten, zahle jeden jdreis." Als
aber nach einer kVoche die ^chweine noch immer nicht eintreffen,
macht stch Iänos selbst aus die Reise zu dem Bauer und da
wird ihm erst klar, warum die Sendung so lange ausbleibt:
das Bäuerlein, mit dem kausmännischen Ausdruck „abrichten"-
„absenden" nicht vertraut, war eben daran —
37
Gedankensplitter.
Alanöver.
Der Rede beste Lehrer
sind 6erz und Ueberzeugunq.
Muna.
Die Arroganz ist das
S e lb stb e w uß t s e in der
B o r n i e r t h e it.
Bescheidenheihwahl ziert
sic Dich,
Doch schadet sie Dir heute;
Die Frechheit ist wohl
widerlich,
Doch nährt sie ihre Leute.
Niemand rechnet so sehr
mit der Ehrlichkeit anderer,
als ein Schurke. O. E. W.
Die Frauen sind allinäch-
tig, wenn sie ohnmächtig
werden. M. W.
Lin bißchen Bitternis im
Leben
Muß dem Glück mehr lvürze
geben. G. S.
Nicht alle Esel haben
lange Ghren.
Glücklich der, welcher ein
Nann ist, aber zu seder
5tunde ein Rind zu werden
vermag.
Der sicherste N)eg zum
Glück ist, dasselbe zu ver-
dienen.
Die chrauensrage ist im
Wesentlichen eine Männer-
srage.
Der Ldle ist innner ein-
sam im Leben und das merkt
er am besten, wenn er in
Gesellschaft ift. a«
Vcrnichtcnd.
„N)ie hat Ihnen mein letztes Lustspiel gesallen?"
„M, Sie gaben da ganz schöne Beweise sremder Begabung!"
Der Nenschen Alüh'n und Ztreben.
Der INenschen INüh'n und Streben gleicht
Dem 5chiff im kvogenbranden;
Das Ziel wird scheinbar ost erreicht,
Doch selten kommt's zum Landen.
Dffcn.
^ie: „Aber, Adolar, laß Dich doch einmal zu jdse-id photo-
graphieren!"
Lr: <Sonntiigsreitcr): „Aberinein Lngel, wie kann ich da 'n sreund-
liches Gesicht inachen?"
Hcss.
nebennn der Aeliner): „Das Bier sein aber helle, das sein wohl
aus Tachsen?"
Verschiedene Nnffaffung.
Iünos, ein großer L-chweinehändler, steht mit einem Bauer
wegen Kaufes einiger !3chwcine in Unterhandlung und da xlötz-
lich lebhaster Bedars in Borstenvieh eintritt, depeschiert er dem
Landmann: „Zchweine sosort abrichten, zahle jeden jdreis." Als
aber nach einer kVoche die ^chweine noch immer nicht eintreffen,
macht stch Iänos selbst aus die Reise zu dem Bauer und da
wird ihm erst klar, warum die Sendung so lange ausbleibt:
das Bäuerlein, mit dem kausmännischen Ausdruck „abrichten"-
„absenden" nicht vertraut, war eben daran —