Meggendorfers Humoristische Blütter.
(Kcdaukeusplitter.
Ein unxarteiisches Urtei! kann
nur derjenige abaeben, dessen dlnge
nicht dnrch Sachkcnntnis getrübt ist.
P.
Auch richlig.
„Seben Sie den cherrn dort? Lr hat den Besreiungskrieg dnrchgeinacht."
„Sie scherzen — der jnnge Nann?"
„Nnn, er hat doch die Scheidnng von seiner chran dnrchgesetzt.
Der IDinter läßt mich nngekränkt,
So lang des chrühlings Bliunen
sxrießen:
tt?er inrmer an die Znknnst denkt,
Aann nie die Gegcnwart ge-
nießcn. O. E. W.
Das IKasseekränzchen, so keben-
dig es anch inliner sein mag, ist
doch oft ein Grab sür des Blächsten
gnten Namen. Th. M.
Das Beste ist: man hört alles,
sieht alles und — schweigt dazu.
Die Frauensrage ist im Mesent- !
lichen eine Nännersrage.
Gedanken und Ldelstcine —
beide müssen dcn richtigen Schliss
haben, sollen sie blitzen. ,1« x.
Dem Dichter scheint's ein ärin-
derspiel,
Nit kargem D?ort zn sagen viel;
D?ie muß der Dichterling sich
plagen,
Nit vielen IDorten nichts zn
sagen! O. E. W.
So INancher hat keine Zeit sür
seine eigenen?lngelegenheiten, weil
cr sich stcts in sremde mischt.
Die Armnt verändert den Nen-
schen so, daß ihn ost die besten
Frcunde nicht wiedcr crkennen.
Es ist ebenso ost Thorheit, wie
U?eisheit, zu sagen, was man denkt.
Nanche vernrteilen sich selbst,
nm das lobende Urteil der andern
hervorzurnsen.
Beim Lobe sragen die D?enig-
sten, w cr, boim Tadel thun es die
Meisten.
Laßt den Dingen ihren Lans,
U?cr sie hemmt, hält sich nnr ans.
Ts gibt Aritiker, denen die
Aritik höher steht als die Aunst.
Die chranen nehmen gewöhnlich
lllbschied, nm noch bleibenzn können.
A. E.
Manche glänzende Triftenz ist
eine lNarmortreppe zum — Armen-
hause. ^G. G. ^
Ißnfunt terridle.
INama (zum siebcnjährigen Aarl): „Geh' hinaus, Ninder gehören nicht in den Salon, wenn
Gäste da sind."
Rarl: „Ach lieber Gnkel ?lssessor, bitt' doch die Nama, daß sie mich hent' hier läßt. Sie
hat gestern zu Schwester Lmina gesagt: „Nimm morgen Deine ganze Rrast zusammen und
fesseße den Assessor, daß er niininer anskann. Das möcht' ich nnn zn gern sehen."
(Lm Studeuteultreich in vier IZZildern.
(Kcdaukeusplitter.
Ein unxarteiisches Urtei! kann
nur derjenige abaeben, dessen dlnge
nicht dnrch Sachkcnntnis getrübt ist.
P.
Auch richlig.
„Seben Sie den cherrn dort? Lr hat den Besreiungskrieg dnrchgeinacht."
„Sie scherzen — der jnnge Nann?"
„Nnn, er hat doch die Scheidnng von seiner chran dnrchgesetzt.
Der IDinter läßt mich nngekränkt,
So lang des chrühlings Bliunen
sxrießen:
tt?er inrmer an die Znknnst denkt,
Aann nie die Gegcnwart ge-
nießcn. O. E. W.
Das IKasseekränzchen, so keben-
dig es anch inliner sein mag, ist
doch oft ein Grab sür des Blächsten
gnten Namen. Th. M.
Das Beste ist: man hört alles,
sieht alles und — schweigt dazu.
Die Frauensrage ist im Mesent- !
lichen eine Nännersrage.
Gedanken und Ldelstcine —
beide müssen dcn richtigen Schliss
haben, sollen sie blitzen. ,1« x.
Dem Dichter scheint's ein ärin-
derspiel,
Nit kargem D?ort zn sagen viel;
D?ie muß der Dichterling sich
plagen,
Nit vielen IDorten nichts zn
sagen! O. E. W.
So INancher hat keine Zeit sür
seine eigenen?lngelegenheiten, weil
cr sich stcts in sremde mischt.
Die Armnt verändert den Nen-
schen so, daß ihn ost die besten
Frcunde nicht wiedcr crkennen.
Es ist ebenso ost Thorheit, wie
U?eisheit, zu sagen, was man denkt.
Nanche vernrteilen sich selbst,
nm das lobende Urteil der andern
hervorzurnsen.
Beim Lobe sragen die D?enig-
sten, w cr, boim Tadel thun es die
Meisten.
Laßt den Dingen ihren Lans,
U?cr sie hemmt, hält sich nnr ans.
Ts gibt Aritiker, denen die
Aritik höher steht als die Aunst.
Die chranen nehmen gewöhnlich
lllbschied, nm noch bleibenzn können.
A. E.
Manche glänzende Triftenz ist
eine lNarmortreppe zum — Armen-
hause. ^G. G. ^
Ißnfunt terridle.
INama (zum siebcnjährigen Aarl): „Geh' hinaus, Ninder gehören nicht in den Salon, wenn
Gäste da sind."
Rarl: „Ach lieber Gnkel ?lssessor, bitt' doch die Nama, daß sie mich hent' hier läßt. Sie
hat gestern zu Schwester Lmina gesagt: „Nimm morgen Deine ganze Rrast zusammen und
fesseße den Assessor, daß er niininer anskann. Das möcht' ich nnn zn gern sehen."
(Lm Studeuteultreich in vier IZZildern.