52
Meggendorfers Humoristische Blätter.
(Kenerös.
Gast: „Aellnerin zablen! Ein Beefsteak, drei Glas Bier, ein Brot — inarht t INk. 29.
Bier baben ^ie t tNk. q^o."
Aellnerin: „Da bekommen 5ie noch eincn s?sennia>"
Gast: „Behalten 5ie's nnr; ich pslege Trinkgeld zn gebcn!"
(Lnragiert.
„Der Aavallerie-Linjäbrige da vorne
muß ein enragierter Soldat
sein I"
„So, warum?"
„Ba, soqar Säbelbeinel"
Spruch.
Neubacken Brot kann ein qnter
Nagen,
Altbaekenen NAt; ein schlechter nnr
vertragen I
Uhantasie.
„ . . . Und Sie malen nnr Gebirgs-
landschaften?"
Naler: „Ia, ineine Gnädige."
„Ach, was haben Sie da snr eine
gesunde Beschästignn g!"
Uie verlegen.
„Da sehen Sie einmal den Salom
anzug an, den Sie inir verkaust
haben, der ist ja im Regen total
eingegangen!"
„wer wird aber anch besnchen einen
Salon, in dem es regnetl"
Uelte (Lhe.
A.: „Bei Tnch gibt es doch iinmersort
Zank nnd Streit."
Fran: „Da ist nnr meinUtann schuld
daran."
A.: „UAeso denn?"
Fran: „Lr will nicht parieren!"
Vorgebaut.
ö^er Löwe uuö der Wolf.
/<2inst raubte
Und thät'
5segrimin ein Schas
es im Gebüsch verstecken.
Der Löwe roch nnd sand es dort,
Und ließ es sich vortrefflich schmecken.
Der kBols kain jnst znrnck nnd sah,
Daß ihm die Mahlzeit war verdorben
Und ries: „chobo! das ist nicht recht!
Ich hab' es ehrlich mir crworbenl" -
Dcr Löwe blickte grimmig aus —
6err Iseqrimm sprach zn vermessen —
Und sprach voll kNajestät daraus:
„Und ich hab's ehrlich ansgesressenI"
Alihvorftäuönis.
Dein jnngen Itzig Stein ist seine Aalle nntreu qe-
worden; aus Aerqer hieriiber vergeht ihm aller Appetit. Lr
konsnltiert einen i^lrzt nnd dieser teilt ihm, nachdem er ihn
grnndlich nntersucht hat, mit: „Ihre Berdanungsstörungen
bernhen daraus, daß Ihnen die Galle nberging".
Itzig: „Gott, wie sind Se allwissend, Berr Doktor,
haben Se dnrch Untersuchnng gesnnden, daß is meine Aalle
Rebekka Silberstein iibergegangen von mir ans Utoses
Lewison? I"
„Aber warnm hast Dn Deine chnße so eingewickelt nnd
waruin hast Dn noch extra hinten ein Brett?" — „Ich bin jetzt
Treiberl" — „A so-1"
Meggendorfers Humoristische Blätter.
(Kenerös.
Gast: „Aellnerin zablen! Ein Beefsteak, drei Glas Bier, ein Brot — inarht t INk. 29.
Bier baben ^ie t tNk. q^o."
Aellnerin: „Da bekommen 5ie noch eincn s?sennia>"
Gast: „Behalten 5ie's nnr; ich pslege Trinkgeld zn gebcn!"
(Lnragiert.
„Der Aavallerie-Linjäbrige da vorne
muß ein enragierter Soldat
sein I"
„So, warum?"
„Ba, soqar Säbelbeinel"
Spruch.
Neubacken Brot kann ein qnter
Nagen,
Altbaekenen NAt; ein schlechter nnr
vertragen I
Uhantasie.
„ . . . Und Sie malen nnr Gebirgs-
landschaften?"
Naler: „Ia, ineine Gnädige."
„Ach, was haben Sie da snr eine
gesunde Beschästignn g!"
Uie verlegen.
„Da sehen Sie einmal den Salom
anzug an, den Sie inir verkaust
haben, der ist ja im Regen total
eingegangen!"
„wer wird aber anch besnchen einen
Salon, in dem es regnetl"
Uelte (Lhe.
A.: „Bei Tnch gibt es doch iinmersort
Zank nnd Streit."
Fran: „Da ist nnr meinUtann schuld
daran."
A.: „UAeso denn?"
Fran: „Lr will nicht parieren!"
Vorgebaut.
ö^er Löwe uuö der Wolf.
/<2inst raubte
Und thät'
5segrimin ein Schas
es im Gebüsch verstecken.
Der Löwe roch nnd sand es dort,
Und ließ es sich vortrefflich schmecken.
Der kBols kain jnst znrnck nnd sah,
Daß ihm die Mahlzeit war verdorben
Und ries: „chobo! das ist nicht recht!
Ich hab' es ehrlich mir crworbenl" -
Dcr Löwe blickte grimmig aus —
6err Iseqrimm sprach zn vermessen —
Und sprach voll kNajestät daraus:
„Und ich hab's ehrlich ansgesressenI"
Alihvorftäuönis.
Dein jnngen Itzig Stein ist seine Aalle nntreu qe-
worden; aus Aerqer hieriiber vergeht ihm aller Appetit. Lr
konsnltiert einen i^lrzt nnd dieser teilt ihm, nachdem er ihn
grnndlich nntersucht hat, mit: „Ihre Berdanungsstörungen
bernhen daraus, daß Ihnen die Galle nberging".
Itzig: „Gott, wie sind Se allwissend, Berr Doktor,
haben Se dnrch Untersuchnng gesnnden, daß is meine Aalle
Rebekka Silberstein iibergegangen von mir ans Utoses
Lewison? I"
„Aber warnm hast Dn Deine chnße so eingewickelt nnd
waruin hast Dn noch extra hinten ein Brett?" — „Ich bin jetzt
Treiberl" — „A so-1"