82
ü!t e g g e n d o r s e r s 1) u m o r i st i s ch e Blätter.
(Kedankensplitter.
Line Frau darf noch so wählerisch in ihrem geistigen 11m-
gange sein, der diinnnsten Mode schließt sie sich doch anl
_ Tl,. M.
IVirbt man um einer Reichen ksand,
Dann heißt es oft: Verwegenheit!
Nnd doch geschieht es, wie bekannt,
2-ehr häusig ans — Verlegenheit! A. F.
Das Ungliick inacht den Mcnschen so klein, daß man ihn
ganz iibersieht. G. D.
Borgen bringt immer Sorgen, entweder dem, welchein
geborgt wird, oder dem, welcher geborgt hat. O. E. W.
Nicht mehr ganz echt ist ein Gennß,
!?obald dabei man rcchnen muß. Or.
U?er immer etwas besonderes sagen will, sagt leicht eine
besondere Vummheit. M. H.
Zieht im cherbst die Achwalbe sort,
2-ingt sie srohe Lieder;
Menn der Stammgast singend geht,
Rehrt er meistens wieder. I. B.
Auch die chrau, wclche haßt, weist die Zähne nur — weun
sie schön sind.
IVarum schickt man Verlobuugskarten?
Daß aus das — Geld nicht andre warten! Or.
Am Abend des Lebens sieht mancher cin, daß er dessen
Utorgen verträumte.
Durch die ^Klunre.
„Neisterin: „IVarum läßt Du denn Dein Butterbrot sallen,
Sexp?"
2-e x x (der ein sehr dünn gUchniiertes erballen): „Uteist'rin, ich möcbt
halt ersahr'n, wo die Butterseit' ist!"
ü!t e g g e n d o r s e r s 1) u m o r i st i s ch e Blätter.
(Kedankensplitter.
Line Frau darf noch so wählerisch in ihrem geistigen 11m-
gange sein, der diinnnsten Mode schließt sie sich doch anl
_ Tl,. M.
IVirbt man um einer Reichen ksand,
Dann heißt es oft: Verwegenheit!
Nnd doch geschieht es, wie bekannt,
2-ehr häusig ans — Verlegenheit! A. F.
Das Ungliick inacht den Mcnschen so klein, daß man ihn
ganz iibersieht. G. D.
Borgen bringt immer Sorgen, entweder dem, welchein
geborgt wird, oder dem, welcher geborgt hat. O. E. W.
Nicht mehr ganz echt ist ein Gennß,
!?obald dabei man rcchnen muß. Or.
U?er immer etwas besonderes sagen will, sagt leicht eine
besondere Vummheit. M. H.
Zieht im cherbst die Achwalbe sort,
2-ingt sie srohe Lieder;
Menn der Stammgast singend geht,
Rehrt er meistens wieder. I. B.
Auch die chrau, wclche haßt, weist die Zähne nur — weun
sie schön sind.
IVarum schickt man Verlobuugskarten?
Daß aus das — Geld nicht andre warten! Or.
Am Abend des Lebens sieht mancher cin, daß er dessen
Utorgen verträumte.
Durch die ^Klunre.
„Neisterin: „IVarum läßt Du denn Dein Butterbrot sallen,
Sexp?"
2-e x x (der ein sehr dünn gUchniiertes erballen): „Uteist'rin, ich möcbt
halt ersahr'n, wo die Butterseit' ist!"