BLeggendorfers L) u in o ri st i sch e Blätter.
95
Schänke am Euadalquivir;
Rotes Golä für viele Moude
tt?og er froh iiu Lederbeutel,
Nud die Mandolineu klaugeu
Ilebermütig durch die Nacht. vi-. u.
Neues Wort.
„Sag, fährt heuer die Frau Schulze wieder mit ihreu
sechs Töchtern auf die Lheholuuqsreise"?
(Zin neckischer öchrektor.
Schauspieler (durch deu vorhaug schend): „bserrgott, wieder lauter
alte Meiber im Theater!" — Direktor: „Na, da seiu 5' doch froh
darüberl" — 5chauspieler: „lvarum deun?" — Direktor: „t?ie
klatschen doch am meisteu!"
Recht fatal.
Zurun oriicque.
Undenkbar.
„'5 ist allcs schou dareweseu, aber daß bei eiuc>
Streit mit meiuer Alteu 'mal ich statt sie das letz
kVort qehabt hätte, das ist doch uoch nicht dagi
wesen." _
Äuch eiire Werbung.
„Meiu Name ist August chischer." — „Mein Name i
Rlara checht." — „wolleu Sie sich nicht vou mir fange
lasseu?"
Zegründung.
„lvarum hat deuu der Maier die alte Schachtel
geheiratet?"
„kVahrscheiulich braucht er fie uoch zur Aomplettierung
seiner iUutiquitäteusammluug."
Gnkel: „Aber, Rarl, ich habe drei „bsalbe" Bier getruuken?und Du
iu der gleicheu Zeit drei Maßl"
Bemoostes chaupt: „Aber Gukel, mau muß doch jedeu mit seinem
Maß messeu!"
Zegründeier Zweifel.
Bauer: „Aarlcheu, wohiu gehst?" — Der kleine Karl: „Zum
Dreschen." — Bauer: „Dummer Bub', sprech'deutlicher, gehst iu die
Scheuue oder zur Schul'?"
Referendar: „... Gnädiges Fräuleiu, essen Sie gerue Käse?"
Lieuteuant: „Fataler Meusch, das l Schuappt eiuem Lhema vor der Nase fort I
95
Schänke am Euadalquivir;
Rotes Golä für viele Moude
tt?og er froh iiu Lederbeutel,
Nud die Mandolineu klaugeu
Ilebermütig durch die Nacht. vi-. u.
Neues Wort.
„Sag, fährt heuer die Frau Schulze wieder mit ihreu
sechs Töchtern auf die Lheholuuqsreise"?
(Zin neckischer öchrektor.
Schauspieler (durch deu vorhaug schend): „bserrgott, wieder lauter
alte Meiber im Theater!" — Direktor: „Na, da seiu 5' doch froh
darüberl" — 5chauspieler: „lvarum deun?" — Direktor: „t?ie
klatschen doch am meisteu!"
Recht fatal.
Zurun oriicque.
Undenkbar.
„'5 ist allcs schou dareweseu, aber daß bei eiuc>
Streit mit meiuer Alteu 'mal ich statt sie das letz
kVort qehabt hätte, das ist doch uoch nicht dagi
wesen." _
Äuch eiire Werbung.
„Meiu Name ist August chischer." — „Mein Name i
Rlara checht." — „wolleu Sie sich nicht vou mir fange
lasseu?"
Zegründung.
„lvarum hat deuu der Maier die alte Schachtel
geheiratet?"
„kVahrscheiulich braucht er fie uoch zur Aomplettierung
seiner iUutiquitäteusammluug."
Gnkel: „Aber, Rarl, ich habe drei „bsalbe" Bier getruuken?und Du
iu der gleicheu Zeit drei Maßl"
Bemoostes chaupt: „Aber Gukel, mau muß doch jedeu mit seinem
Maß messeu!"
Zegründeier Zweifel.
Bauer: „Aarlcheu, wohiu gehst?" — Der kleine Karl: „Zum
Dreschen." — Bauer: „Dummer Bub', sprech'deutlicher, gehst iu die
Scheuue oder zur Schul'?"
Referendar: „... Gnädiges Fräuleiu, essen Sie gerue Käse?"
Lieuteuant: „Fataler Meusch, das l Schuappt eiuem Lhema vor der Nase fort I