Bteggendorsers L) u NI o r i st i s ch e Blätter.
lO^
Zn dein Klandesamt.
Bräutigam: „tOarmn schreist Du denn sc>, es ist doch
nichts xassiert?"
Alte Braut: „Ich hab' gedacht, der Autscher wolle umkehren."
Aus dem Leben.
„Iedes Nädchen ist eigentlich ein Rätsel. . ."
„Iawohll Und der Gatte erschrickt sehr ost, wenn sich
nach der bsochzeit das Rätsel auslöst."
Acoderne Sprichwörler
eines verbissenen Iunggefelben.
IVer andern eine Grube gräbt — heiratet ost selbst.
Mer den Schaden hat — führt die Braut heim.
Alter schützt vor — Lsochzeit nicht.
!Ver über gewisse Dinge den Verstand verliert — heiratet.
Drei ^Deiber, nel wabr, Hans, hast g'bet?
^>rei lVeiber, net wahr, lsans, hast g'hct,
As Annameilc, d' Lics' und Gret,
Drum sag' uns jetzt au srank und srei,
De wel' daß Dir de liebst g'we sei?" --
„„De wel' de liebst? So ka'st net sei'I
Rarr, beiß' in drei Bolzäpfel nei'
Und sag' derno mir srank und frei,
Der wel' der zuckersüßest sei!"" G. S,
Druckfehler.
. . . Llisens Berz schlug nur sür die Armee . . . .
.... Den einzigen Schmutz, den sie an sich trug,
bemerkte man um ihren Lsals ....
Nolgen der Doppelstchtigkeit.
Diele liegend, crwnchend)^ „Donnerwetter, da hab ich mich
gestern doch ins salsche Bett gelegt!"
Auch ein Iubiläum
Raminseger: „kseut' komm ich das hundertste Mal in Ihr Lsaus,
Madame, um die Ramine zu segenl",
Lsaussrau: „Darum sehen 5ie auch so seierlich aus!"
lO^
Zn dein Klandesamt.
Bräutigam: „tOarmn schreist Du denn sc>, es ist doch
nichts xassiert?"
Alte Braut: „Ich hab' gedacht, der Autscher wolle umkehren."
Aus dem Leben.
„Iedes Nädchen ist eigentlich ein Rätsel. . ."
„Iawohll Und der Gatte erschrickt sehr ost, wenn sich
nach der bsochzeit das Rätsel auslöst."
Acoderne Sprichwörler
eines verbissenen Iunggefelben.
IVer andern eine Grube gräbt — heiratet ost selbst.
Mer den Schaden hat — führt die Braut heim.
Alter schützt vor — Lsochzeit nicht.
!Ver über gewisse Dinge den Verstand verliert — heiratet.
Drei ^Deiber, nel wabr, Hans, hast g'bet?
^>rei lVeiber, net wahr, lsans, hast g'hct,
As Annameilc, d' Lics' und Gret,
Drum sag' uns jetzt au srank und srei,
De wel' daß Dir de liebst g'we sei?" --
„„De wel' de liebst? So ka'st net sei'I
Rarr, beiß' in drei Bolzäpfel nei'
Und sag' derno mir srank und frei,
Der wel' der zuckersüßest sei!"" G. S,
Druckfehler.
. . . Llisens Berz schlug nur sür die Armee . . . .
.... Den einzigen Schmutz, den sie an sich trug,
bemerkte man um ihren Lsals ....
Nolgen der Doppelstchtigkeit.
Diele liegend, crwnchend)^ „Donnerwetter, da hab ich mich
gestern doch ins salsche Bett gelegt!"
Auch ein Iubiläum
Raminseger: „kseut' komm ich das hundertste Mal in Ihr Lsaus,
Madame, um die Ramine zu segenl",
Lsaussrau: „Darum sehen 5ie auch so seierlich aus!"