Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 22.1895 (Nr. 236-248)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16560#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s06

Meggendorfers L)urnoristische Blätter.

Woderne Dichterklage.

Kem iKescheid.

6err: „Also Dein Meister ist plötzlich gestorben?"

Lehrbub: „Ia; sein Lserz und seine bsand haben seit geftern auf-
gehört zu schlagen."

Mn Stoßseufzer.

Alte Iungfer (zu ibrem Bruder auf dem Spaziergang): „N)as ist denn
das für ein Soldat nrit dein Anopf am Aragen?"

Bruder <Linjcihrig-,Zreirvilliger): „Das ift ein Gefreiter."

Alte Iungfer: „M Lnmmel, der Glücklichel"

Ursache und Wirkung.

„tsören 5ie doch nur den Bassisten 5chmetterer an, der „brüllt" ja
geradezu heute wieder."

„Mh, der hat gut brüllen, dafür sauft er aber auch täglich seine
fünfzehn Arügel Löwenbräu."

Uädagogisches.

^nspektor: ?a sehe ich in der Lade ein 5täbchen, wozu brauchen dasselbe?"
Lehrer: „M - hm, das — ja, das gehört blos zum Daraufzeigen, therr Inspektor."
gnspektor: „Ah so! Ba ganz gut! Da, Aleiner, nimm das 5täbchen und
zeig' darauf!"

>>^elch ein bsasten, Rennen, chaaen!

tVelch' moderne Not und F)ein!
Schwer ist's heutzutag ein Men sch scbon,
Schwerer noch — poet zu sein!

Neue 5toffe, neue chormen
lVill die schnöde iVelt von mir,
Und in allen Redaktionen
5itzen — Ben-Akibas schier.

Ia, was soll ich denn besingen,
lVas nicht dagewesen schon?
Soll ich denn Balladen dichten
Aus der vierten Dimension?

Mder soll — in Auckucks Namen! —
5tatt dem schönsten Mägdelein,

Ich den ^—Aälb ern aufdem Monde
Ltwa meine Lieder weih'n?

!Venn ich heute meine Verse
Allen Redaktionen schick',

Im verlauf von vierzehn Tagen
Rrieg' ich sie als alt zurück!

Meiner Treu! Da grab' ich lieber
Beut' noch meine Leier ein,

Unter so bewandten Dingen
Mag der Teufel Dichter sein!

O. E. W.

Mßverltändnis.

Erster Student: „Denke Dir nur, da schreibt
mir mein Gnkel, er kann mir momentan
kein Geld schicken, er müsse es erst
flüssig machen."

Zweiter Student: „Und was hast Du ge-
antwortet?"

Trfter Student: „Ich schrieb ihm, er möge
es nur schicken, das Flüfsigmachen
besorge schon ich."
 
Annotationen