Uleggendorfers L)umoristische Blätter.
U5
„Unsl" riefen einstinnnig die Geineinderäte. „wer hat das
Reckt hier Bänke anbringen zn lassen?" „Wirl Biemand anders,
als wirl" erscholl es im Lhor. „Diirsen wir uns das gefallen
lassen, daß andere Lente Bänke hierhersetzen?" „Nein, wir
lassen's uns nicht gesallenl" „Ich wenigstens laß mir's nicht
qesallen," grollt der Gberbiirgermeister mit vor Ingrimm beben-
der Stimme: „Noch heute lasse ich die Bank abbrechen und
aus meine eigenen Aosten eine neue aus der anderen 5eite
anbringen, darnit nicht wieder ein Unbesugter hergeht und da eine
Von ihrern Siandprmkl.
I)unge reiche chrau (voreineniDelikatessenlade»): „5ieh, Aarl,
da sind Austern, das Dutzend schon zu zwei Mark angezeigt!
Und da klagt das Volk noch iiber teure Lebensmittelxreisel"
Schwar^e Weisbeit.
Die Tinte ist ein ganz besond'rer 5ast,
Lern' sie mit weiser Mäßigung beniitzen;
Mißbrauchst Du die geheimnisoolle Arast,
lvirst bald Du selber in der Tinte sitzen.
_ S. E.
Unsere Dienstmädchen.
gestern erst' von auswärts angekommen? Ts wäre mir aller-
dings lieber gewesen, wenn 5ie hier in der 5tadt gedient
hätten!" — „Das habe ich ja auch schon." — „Mann denn?"
— „Diesen INorgen!"
Za so!
Bank herstelltl — N?er ist ein Nlann?"
„Ich, ichl" riesen 25 Ttimmen von eben-
soviel Gemeinderäten, „ich laß mir's auch
nicht gefallen, ich laß auch eine Bank an-
bringenl"
Und nach einigen Tagen war die
ganze Allee mit Bänken ansgestattet —
nur aus Gxposition gegen den Ttister
der ersten Bank.
Zur Ulenscheukennluis.
Menschen gleichen ost gewissen Börsen-
papieren: sie haben einen niedrigeren A?ert,
als den Nennwert.
Uichi seefest.
Ljerr, dars ich Ihnen eine Seezunge
anbieten?"
jdassagier (seekrank): „'Ne Teezunge!
Mensch, bringen Tie 'ne Landzunge!"
Liebesspiegel.
Mich stets als schönen Mann zu griißen,
Thuft recht, mein Lieb, und bist entziickt,
weil Du nicht weißt, daß Du beim Riissen
Nir Dein Gesicht in mein's gedriicktl
_ H- H-
(Lrleichterung.
Borsitzender: „And nun das Alter,
Fräuleinl"
Alte Iungscr zögert.
Norsitzender: „Äe können es auch in
Dezennien angeben."
Areuden.
,Ich sreu mich immer riesig aus den Trsten."
,Ich nicht, da muß ich Schulden zahlen;
ich sreu mich aus den Zweiten, da
xumpe ich die Kerle alle wieder anl"
Trster Bettler: „2lch, die elenden Zeiten, wenn 's nur mehr Arbeit gäbe!"
Zweiter Bettler: „Du wirst doch nicht auf einmal arbeiten wollen?"
Erster Bettler: „Das nicht, aber wenn die Leute nichts verdienen, schenken sie
einem doch auch nichtsl"
U5
„Unsl" riefen einstinnnig die Geineinderäte. „wer hat das
Reckt hier Bänke anbringen zn lassen?" „Wirl Biemand anders,
als wirl" erscholl es im Lhor. „Diirsen wir uns das gefallen
lassen, daß andere Lente Bänke hierhersetzen?" „Nein, wir
lassen's uns nicht gesallenl" „Ich wenigstens laß mir's nicht
qesallen," grollt der Gberbiirgermeister mit vor Ingrimm beben-
der Stimme: „Noch heute lasse ich die Bank abbrechen und
aus meine eigenen Aosten eine neue aus der anderen 5eite
anbringen, darnit nicht wieder ein Unbesugter hergeht und da eine
Von ihrern Siandprmkl.
I)unge reiche chrau (voreineniDelikatessenlade»): „5ieh, Aarl,
da sind Austern, das Dutzend schon zu zwei Mark angezeigt!
Und da klagt das Volk noch iiber teure Lebensmittelxreisel"
Schwar^e Weisbeit.
Die Tinte ist ein ganz besond'rer 5ast,
Lern' sie mit weiser Mäßigung beniitzen;
Mißbrauchst Du die geheimnisoolle Arast,
lvirst bald Du selber in der Tinte sitzen.
_ S. E.
Unsere Dienstmädchen.
gestern erst' von auswärts angekommen? Ts wäre mir aller-
dings lieber gewesen, wenn 5ie hier in der 5tadt gedient
hätten!" — „Das habe ich ja auch schon." — „Mann denn?"
— „Diesen INorgen!"
Za so!
Bank herstelltl — N?er ist ein Nlann?"
„Ich, ichl" riesen 25 Ttimmen von eben-
soviel Gemeinderäten, „ich laß mir's auch
nicht gefallen, ich laß auch eine Bank an-
bringenl"
Und nach einigen Tagen war die
ganze Allee mit Bänken ansgestattet —
nur aus Gxposition gegen den Ttister
der ersten Bank.
Zur Ulenscheukennluis.
Menschen gleichen ost gewissen Börsen-
papieren: sie haben einen niedrigeren A?ert,
als den Nennwert.
Uichi seefest.
Ljerr, dars ich Ihnen eine Seezunge
anbieten?"
jdassagier (seekrank): „'Ne Teezunge!
Mensch, bringen Tie 'ne Landzunge!"
Liebesspiegel.
Mich stets als schönen Mann zu griißen,
Thuft recht, mein Lieb, und bist entziickt,
weil Du nicht weißt, daß Du beim Riissen
Nir Dein Gesicht in mein's gedriicktl
_ H- H-
(Lrleichterung.
Borsitzender: „And nun das Alter,
Fräuleinl"
Alte Iungscr zögert.
Norsitzender: „Äe können es auch in
Dezennien angeben."
Areuden.
,Ich sreu mich immer riesig aus den Trsten."
,Ich nicht, da muß ich Schulden zahlen;
ich sreu mich aus den Zweiten, da
xumpe ich die Kerle alle wieder anl"
Trster Bettler: „2lch, die elenden Zeiten, wenn 's nur mehr Arbeit gäbe!"
Zweiter Bettler: „Du wirst doch nicht auf einmal arbeiten wollen?"
Erster Bettler: „Das nicht, aber wenn die Leute nichts verdienen, schenken sie
einem doch auch nichtsl"