Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 22.1895 (Nr. 236-248)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16560#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ggendorfers I) u m or i st i s ch e Blätter.

7

Äll'erdings.

Direktor eines Floh-
theaters: „ . . ich sage Ihnen,
ineinen Mitgliedern gehts gut,
die konnen Txrünge inachen."

Gcfährliche Drohnng.

Zängerin: „lvenn Tie inir
diesmal nicht den Vorschnß be-
willigen, so verderbe ich mir
heute INittag den kltagen."

Alnlav challair.

^Hnlay chassan war ein reicher,

^ Angeseh'ner Grientale
Ilnd bekannt dnrch seine Alugheit.
Telt'ne Tchätze bargen seine
Goldverzierten eich'nen Tchränke,
klnd in seinein Aeller lagen
Tausend Tiiner edlen lDeines
Ausbewahrt in festen Tchläuchen.
l?on dein llleine trank nun lsassan,
Trotz des Koran und jdropheten,
llnd er tran? voin srühen lllorgcn
Bis zuin späten Abend trank er,
llnerinüdlich, iininer durstig. —
Tines Tages kain zu chassan
Abdullah, der lveise Bagdads.
chassan war gerad' beiin lVeine.
Tine ganze Reihe Arüge
lsatte heut' er schon geleeret,
llnd sein Diener lNuphta inußte
Iininer wieder neu sie füllen
lllit dein roten Rebensaste.

Abdullah that sehr verwundert

Zu dein Treiben lllulav lsassans
llnd init staunender Gebärde
Fing er also an zu sxrechen:

„lllulay chassan! Rennst Du nicht inehr
Die Gebote des jdropheten?

Du, der Rlügsten einer, srevelst

llnd vergissest, daß Du zehnsach

lvirst die Tünde büßen inüssenl

Txrick! lvie deut' ich inir Dein Treiben?"

Lincn srischen Rrug ließ chassan

Reichen sich von seinein Diener,

Leerte ihn in einem Zuge,

Zwinkerte init seinen kleinen,

Rlugen Aeuglein, draus begann er:

„Renn' den Roran, kenn' ihn besser.

In der zweiten Ture steht es:

Bicht verboten ist der lvein, nur
Tündhast ist es, ihn zu trinken.

Ihn zu trinkenl Doch ich denke:

llleine Art den Durst zu stillen

Rann inan nicht inehr — Trinken nennen!"

GiistaU Schnabl.

Zn der Vertegenheii.

Tante: „Aber Rlärchen, ich hab'
ganz deutlich gehört, wie Dich
der Lieutenant zweiinal küßte!"

Rlärchen (weinerttch): „Aber es
war nur eininal, das andere
lllal inuß es das Tcho gewesen
seinl"

(öedenken.

B r ä u t i g a IN <der von Anierika zu-
rückgekebrt ist): „lsast Du auch da-
inals häufig an mich gedacht,
wie ich aus hoher 5ee war?"

Braut (Zinimermädchen): „G sa,
jedesinal, wenn ich irgendwo
ausgewischt habe!"

(öefchästiger Atühiggang.

Geschästig thut er Tag und Nacht,
Rlagt über lllüh und j?lage.
lvas in der lvoche er vollbracht?
— Iin ganzen sieben Tage.

D. Hack.

Rache.

lvirt (zum Aellner): „lvas hat das
jdärchen, das da in der dunklcn
Tcke sitzt, bis jetzt verzehrt?"

„Den ganzen Nachinittag zwei
Tassen Rafieel"

„lllehr nicht? .... Ttecken Tie
mal gleich eine Gasslainine in
der Tcke anl"

Zchtau.

Bauer: „A'geineinerTchwindel
das I Trag' i do llhr init dö stühner-
augenring schon a' lllonat in der
Tasche und dö chüß' thuan inir
iininer no' sakrisch weh'I"
 
Annotationen