e g g e II d o r fe r s H u III o r i st i s ch e BIüller.
Ausrede.
s"achen Sie, Sie kiissen meine Tochter!?" —
»O Dhr Fräulein o.ochter war in Ghninacht gcfallcn und da inache ich tviederbelebungsvcrsuchel
^ er A' flasterLreter.
Hmnoreske von
r war sür seinc sechsundzwanzig Icchre schon zn träge nnd
dccher etmas zu dick gemorden. Sein Zlrzt hatte ihn
deshalb vor die Alternative gestellt, entweder veloziped-
sahren oder Rciten zn lerncu. Da ibn seine Lltern in den
glücklichsten Vermögensverhältnissen zurückgelassen hatten, so
hatte er sich seufzend sür das letztere entschlossen.
Schweigen wir über dcn tranrigcn tvinter, in dem er sich
in der dunipfcn Mancge init den dlnfangsgründcn des erwähltcn
Sportcs abgeguält hatte, und lassen wir dcn vorhang herab —
wie er, kserr Ldgar Losscn näinlich, das an scinein Reit-
kleidergestell persönlich auch getban hatte — übcr die diversen
Tl,. Illiillcr.
Sacko's, Gilets und Beinkleider, welchc chr elcgantes Aeußere
opfern inußten, wcil ihr kserr die eigentüinlichste Lust- nnd
Parterre-Akrobatie in ihnen ausgeführt hatte. Die Leiden des
erstcn Abschnittcs der edeln Reitkunst lagcn ja nun hinter ihin
und der Frühling war angebrochen, der Frühling, dessen freund-
lich warme Sonnenstrahlen alle Ivclt ins Freic hinanslockten.
Ls ist etwas seltsaiues uin so cincn schäncn Frühlingstag.
Lr inacht das Llut rebellisch und läßt kvünsche in der Menschen-
brnst reifen, welche unter dein Linstusse der perinanenten Ab-
kühlung des kvinters nie dort rege geworden wären. Auch
kferrn Ldgar Lossen ging es so. Lr fühlte, trotz der bereits
Ausrede.
s"achen Sie, Sie kiissen meine Tochter!?" —
»O Dhr Fräulein o.ochter war in Ghninacht gcfallcn und da inache ich tviederbelebungsvcrsuchel
^ er A' flasterLreter.
Hmnoreske von
r war sür seinc sechsundzwanzig Icchre schon zn träge nnd
dccher etmas zu dick gemorden. Sein Zlrzt hatte ihn
deshalb vor die Alternative gestellt, entweder veloziped-
sahren oder Rciten zn lerncu. Da ibn seine Lltern in den
glücklichsten Vermögensverhältnissen zurückgelassen hatten, so
hatte er sich seufzend sür das letztere entschlossen.
Schweigen wir über dcn tranrigcn tvinter, in dem er sich
in der dunipfcn Mancge init den dlnfangsgründcn des erwähltcn
Sportcs abgeguält hatte, und lassen wir dcn vorhang herab —
wie er, kserr Ldgar Losscn näinlich, das an scinein Reit-
kleidergestell persönlich auch getban hatte — übcr die diversen
Tl,. Illiillcr.
Sacko's, Gilets und Beinkleider, welchc chr elcgantes Aeußere
opfern inußten, wcil ihr kserr die eigentüinlichste Lust- nnd
Parterre-Akrobatie in ihnen ausgeführt hatte. Die Leiden des
erstcn Abschnittcs der edeln Reitkunst lagcn ja nun hinter ihin
und der Frühling war angebrochen, der Frühling, dessen freund-
lich warme Sonnenstrahlen alle Ivclt ins Freic hinanslockten.
Ls ist etwas seltsaiues uin so cincn schäncn Frühlingstag.
Lr inacht das Llut rebellisch und läßt kvünsche in der Menschen-
brnst reifen, welche unter dein Linstusse der perinanenten Ab-
kühlung des kvinters nie dort rege geworden wären. Auch
kferrn Ldgar Lossen ging es so. Lr fühlte, trotz der bereits