s2
INeggendorsers ^umoristische Blätter.
Natales Iagdergebms.
„Strecke" der Iagdgesellschaft „Sonntagsvergnngcn".
Uoshast.
„Sieh' mal, wie bös mich die Knh anschantl" „Ia, sie schcint zu ahnen, das I>n
kiinstlichc Butter erzcugstl"
Die -Länge der Dhren ats Zeitmaß.
lgnnge lwclchor z„ ri„c„i schllster il> dio Llchrc kommt): „>r>cnn ich doch anch schon so lange
Ghren l)ätte wic dcr!" — vatcr: „warum?"
Innge: „Meil ich dann bald schon ansgelernt hättel
Nus der AdvokatenpraXis.
verteidiger: „bsaben 5ie Lltcrn, An-
geklagtcr?"
Zlngeklagter: „Die sind friih gcstorben,
die habe ich nie gekannt."
Ocrteidiger: „Schön, schön, ich werde
also vorbringen, daß Sie Ihre Lltern
nie geärgcrt habenl"
Alatstiös.
r^in Lselohr in einein Bnch
' Stiinint nicht zu ineinein Wesenl
Ich inuß es erst entfernen, sonst
Aann ich das Buch nicht lesenl"
„„kver wird auch so pedantisch sein,
Ntich ivnrd's gleichgiiltig lassenl"" —
„Mohl inöglichl Die nur sind sich feind,
Die nicht zusammen xassenl"
G. S.
Kchlagsertig.
„Bohinen Sie sofort das Mort Luinp
zuriick!"
„Ich nehine nie etwas zurück l"
„So, — dann puinpen Sie inir zehn
Mark!"
Ie nachdem.
bserr: „Ich habe Ihnen zehn jdfennige
geschenkt und Sie danken inir nicht..."
Bettler: „Bis zn zwanzig Pfcnnig
g'schicht's stnmin mit den Augen;
über zwanzig laut mit dem Mundl"
INeggendorsers ^umoristische Blätter.
Natales Iagdergebms.
„Strecke" der Iagdgesellschaft „Sonntagsvergnngcn".
Uoshast.
„Sieh' mal, wie bös mich die Knh anschantl" „Ia, sie schcint zu ahnen, das I>n
kiinstlichc Butter erzcugstl"
Die -Länge der Dhren ats Zeitmaß.
lgnnge lwclchor z„ ri„c„i schllster il> dio Llchrc kommt): „>r>cnn ich doch anch schon so lange
Ghren l)ätte wic dcr!" — vatcr: „warum?"
Innge: „Meil ich dann bald schon ansgelernt hättel
Nus der AdvokatenpraXis.
verteidiger: „bsaben 5ie Lltcrn, An-
geklagtcr?"
Zlngeklagter: „Die sind friih gcstorben,
die habe ich nie gekannt."
Ocrteidiger: „Schön, schön, ich werde
also vorbringen, daß Sie Ihre Lltern
nie geärgcrt habenl"
Alatstiös.
r^in Lselohr in einein Bnch
' Stiinint nicht zu ineinein Wesenl
Ich inuß es erst entfernen, sonst
Aann ich das Buch nicht lesenl"
„„kver wird auch so pedantisch sein,
Ntich ivnrd's gleichgiiltig lassenl"" —
„Mohl inöglichl Die nur sind sich feind,
Die nicht zusammen xassenl"
G. S.
Kchlagsertig.
„Bohinen Sie sofort das Mort Luinp
zuriick!"
„Ich nehine nie etwas zurück l"
„So, — dann puinpen Sie inir zehn
Mark!"
Ie nachdem.
bserr: „Ich habe Ihnen zehn jdfennige
geschenkt und Sie danken inir nicht..."
Bettler: „Bis zn zwanzig Pfcnnig
g'schicht's stnmin mit den Augen;
über zwanzig laut mit dem Mundl"