Meggendorfers Hurnoristische Biätter.
ck>edankenspsiiter.
AnMglich
Die Zprichwörter sind öas Aonvcrscitwns-
lerikon dcr Lcbenserscihrnng.
Sogar des Spiegels wahrheit kann zur
Liige werdcn, wcnn der kNensch hincinschant.
Sirins.
Mie kann ein Dichtcr giiicklich sein,
kvenn ihni ein vers gelang?
kNich wilrd' ein großcs kverk nnr frcn'n,
Das meincni Geist entsprang.
„In Dcincm Ring dcr hellc Stcin,
Dcr ist Oir doch mohl recht?"
„Gewißl" — „Rnn sich, anch dor ist klein
Nnd frent Oich — iveil er ccht?" M. H.
Sonnenschcin anf schnccliedcckten Bänmen
gleicht nianchcm Lcbcnsloos: mit dcm Glanz naht
auch das Lnde. M. H.
Ntit dcm jdcgassus wlrd heutzutagc der reine
U.urfschwindel getrieben. I. Sch.
Verfchnappt.
lferr: „lsaben Sie dic jdostkarte, die ich Ihnen
gestern Abend gab, auch in den Aastcn
geivorfen?"
Dienstmädchcn: „i)aivohll"
6err: „Auch gestern abend noch?"
Dienstmädchen: „Ratürlich; ich habe mich ja
noch nnter die Latcrne stcllen miisscn, sonst
hättc ich ste gar nicht lesen könnenl"
Aolportenr (langsam die Supxc auslöffclnd, die ihm ciue wol,l,l,ätigc jru» gcscheukt l,u>):
„Ich glaube, Ivir machen auch noch 'n Gcschäft zusammcn, kNadamcl"
„So, was wollcn Sie mir dcnn vcrkaufen?"
„'R Rochbnchl" _
Häusliche Vssichten.
„..Mcine hänslichcn Pflichtcn nehmcn mich cbcn zu sehr in Ansprnch."
„tvas hast Dn denn heute friih gemacht?"
„Zwci Badcpromcnadcntoilctten ansgcsuchtl"
„Und was machst Dn Rachmittags?"
„Da probier' ich sie anl"
Das Doppclbitd.
Bauernbursch c lzcigt seincm vatcr bei ciuem Mptikcr für das Stercoskox bestimmte Bildcr):
„Da schauts die g'spassigen Bildla an, da san zwa ganz gleiche ksäusla
auf ancr Photagraphie."
Baucr: „Ro waßt, der Photagraph wird an Rausch g'habt hab'n und da hat
er das tfaus dopxelt g'segn.
ck>edankenspsiiter.
AnMglich
Die Zprichwörter sind öas Aonvcrscitwns-
lerikon dcr Lcbenserscihrnng.
Sogar des Spiegels wahrheit kann zur
Liige werdcn, wcnn der kNensch hincinschant.
Sirins.
Mie kann ein Dichtcr giiicklich sein,
kvenn ihni ein vers gelang?
kNich wilrd' ein großcs kverk nnr frcn'n,
Das meincni Geist entsprang.
„In Dcincm Ring dcr hellc Stcin,
Dcr ist Oir doch mohl recht?"
„Gewißl" — „Rnn sich, anch dor ist klein
Nnd frent Oich — iveil er ccht?" M. H.
Sonnenschcin anf schnccliedcckten Bänmen
gleicht nianchcm Lcbcnsloos: mit dcm Glanz naht
auch das Lnde. M. H.
Ntit dcm jdcgassus wlrd heutzutagc der reine
U.urfschwindel getrieben. I. Sch.
Verfchnappt.
lferr: „lsaben Sie dic jdostkarte, die ich Ihnen
gestern Abend gab, auch in den Aastcn
geivorfen?"
Dienstmädchcn: „i)aivohll"
6err: „Auch gestern abend noch?"
Dienstmädchen: „Ratürlich; ich habe mich ja
noch nnter die Latcrne stcllen miisscn, sonst
hättc ich ste gar nicht lesen könnenl"
Aolportenr (langsam die Supxc auslöffclnd, die ihm ciue wol,l,l,ätigc jru» gcscheukt l,u>):
„Ich glaube, Ivir machen auch noch 'n Gcschäft zusammcn, kNadamcl"
„So, was wollcn Sie mir dcnn vcrkaufen?"
„'R Rochbnchl" _
Häusliche Vssichten.
„..Mcine hänslichcn Pflichtcn nehmcn mich cbcn zu sehr in Ansprnch."
„tvas hast Dn denn heute friih gemacht?"
„Zwci Badcpromcnadcntoilctten ansgcsuchtl"
„Und was machst Dn Rachmittags?"
„Da probier' ich sie anl"
Das Doppclbitd.
Bauernbursch c lzcigt seincm vatcr bei ciuem Mptikcr für das Stercoskox bestimmte Bildcr):
„Da schauts die g'spassigen Bildla an, da san zwa ganz gleiche ksäusla
auf ancr Photagraphie."
Baucr: „Ro waßt, der Photagraph wird an Rausch g'habt hab'n und da hat
er das tfaus dopxelt g'segn.