Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 23.1895 (Nr. 249-261)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16561#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Meggendorfers huinoristische Biätter.

Oer Pflasti

Edgar vcrbongtc sich stiiiniii cibcr schr tief. Er schritt auf
den ruhig grascndeii tlincki zn, ncchm ihn ani Ziigcl nnd folgte
dcin Fränlein auf dcni Ivaldwoge, dcn dicsc cingeschlagen hatte.

Es daucrtc nicht zchn tliinnten, so warcn sic boide auf
dcm lfofc des stattlichen Gutcs und Edgar wußte nnn auch,
wo er war. Es war der sogenannte tvaldhof, cincin tferrn
Faltcrn gchörig, wie cr ans dcn Gesprächen in der Stadt
wnßtc, nnd seiner vortrefflichen Bewirtschaftnng wegen weit
beriihint in landwirtschaftlichen Areisen. Anch von dcr reizen-
den Daine an seiner Seite wnßtc er nnn — cben aus denselben
Gesprächon — das tscruingesprochene. „Prinzessin Ilse" hatte
dnrch ihre Driginalität schon viel von sich reden geniacht und
schon manchcn, der anf die Frcite in den Maldhof kani, sollte
sie bös hcimgcschickt haben — na, daß sie das Zoug dazu hattc,
nnterschricb Edgar sosort.

Frciulein Ilse hatte einen Stallbnrschen gcrufen nnd nach
„Papa" gefragt. Lr sci nicht zn lsansc, hatte es geheißen.
Daiin kain die bcstellte Uopfbodeckung. Ldgar bedankte sich
„fiir Alles" nnd, obgleich er zehntausendinal lieber zu Fußo znr
Stadt zuriickgopilgcrt wäre, ordncte er doch dic Ziigel llkncki's,
nin voin lsofe zu rciten. Prinzessin Ilse sah ihm dabei zn nnd
anf ihren beweglichen Ziigen konnte inan jeden
Lapsns, dcn sich Ldgar in cqucstrischer Bcziehung
zu Schulden komnien ließ, sich dcntlich markieren
sehen.

Lndlich saß er, aber Akncki schien nicht gewillt,
so rasch von einem Drte Zlbschicd nehmon zn ivollcn,
an dem cr seino goldenste Ingend verbracht hatte,
der lvaldhofer lsafer war dor bcste in dor ganzen
Amgegend. Statt also ruhig nnd gesetzt den lveg
nach der Stadt anzutreten, wozu ihn die lhiilfen
lserrn Ldgar's freundlich anfforderten, machte cr
anf dcn lsintcrbeinen Aehrt nnd lliiene, in dcn Stall
ansznkneifen.

Fräulein Ilse biß die Zähne anfcinander, als
sie die nngeschickten lNanöver Ldgar's sah, nm die
Renitenz llincki's zu besiegcn. Dcr exzellenten
Reiterin war es ein Greuol, solche Stiimpcrci an-
znschen. lvio als ob sio in der lNanege eincm
Schiiler llnterricht gäbe, kominandierte sie: „Setzen
Sic sich tiefer in dcn Sattel l Nehmen Sie dcn Gber-
körper etwas znriick nnd, sobald er wieder rcchts
nmkehren will, den rechten Ziigel bis an ihr Anie
hernnter, so, brav! Ietzt den rechtcn Sxorn cin-
gesctzt und das ganze sdferd einigemale hernm-
gcivickelt . . . seh'n Sie wohl!" Sie war ganz
Feuer nnd Flammc und holtc sich mit ein paar
raschen Schritten eine langc Fahrpcitschc, welche an
dem Spritzlcder eines Antschicrivageiis steckte. „So,"
ricf sic ganz glnhend, „wenn jetzt lllucki's Aopf in
der Direktion der Anffahrtsallee steht, dann beide
Sporen oingesetzt nnd plsins carriörs weitor!" Ldgar
bemiihte sich, der Instrnktion sciner Lehrmeisterin
nachznkommcn, aber, soi es, daß-ihn momentan
die Araft vorließ, oder, daß lNucki noch einmal all'
die scine znsaminonnahm, nm seinen lVillen durch-
zusetzcn, kurz, das lNanöver wäre mißgliickt — wenn
in diesem llugenblicke nicht die Pcitsche des <srän-
leins mit einer siir die feine Fignr außerordentlichen
Energie die Lroupe INncki's bearbeitet hätto, — daß
hicbci auch einiges für lserrn Ldgar abfiel, that

i-M-,

dem Lffckte nicht den geringstcn Schadcn, dcnn INucli flog wie

aus dcm Rohr gc-
schosscn dnrch das
Thor dcs lserren-
sitzcs und dio
lange Allee hin-
unter, wobei lserr
Ldgar, wie beim
hitzigsten Rcnnen,
wieder seinen
Gbcrkörpcr nnna-
tiirlich weit vor-
bog und das Gc-
säße himmelan
strecktc. Fräulcin
Ilse aber stand
hochatmend unter
dcm Thore nnd
mnrmelte: „Das
wird er sich merken
dcr Racker, das wird er sich merkenl", wobei es unentschiedcn
blicb, wer mit dem „Racker" oigentlich gemeint war.

ljonjctzung solgt.)

Ä.M richtigcn Vlnhe.

lserr Bierling, warum setzen Sie sich in dem Gartenkonzert eigentlich immer
so nahe an die lllnsik?"

„Schan'n S', wenn ich den Trompetern so zuguck', krieg ich halt so 'n
xrächtigen Durst!"

Rodaktion: lNax Schreiber. Druck nnd verlag von I. F. Schreiber, bcide in Lßlingen bei Stnttgart.

Geschäftsstolle in München: Csrnelinsltralrr 19.
 
Annotationen