Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 23.1895 (Nr. 249-261)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16561#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

M e g g e ii d o r f e r s k) u m o r i st i seb e BIätter.

Kathederblüibe.

„T>ie parsen durften
ihren Rönig nur ansehen,
wenn sie sich mit dem Ge-
sicht auf die Lrde legteni"

Mißverständnis.

Gpernsänger Brüll-
mann (die partie des Gounod-
Faust einübendit „5atan herdei I
Satan herbei!"

Seine Schwieger-
mutteri „Ich verbitte mir
dergleichenAnzüglichkeiten!"

Weisbeitskörner.

Mancher Mann stirbt, ohne
je gelebt zu haben.

Manches lvcib stirbt, obne
je geliebt zu baben.

Mancher Aritiker stirbt, ohne
je gelobt zu baben.

(Kin neuer Imnmer

„Iedesmal, wenn ich
mit meiner Frau ausgehe,
habe ich am andern Morgen
Aatzenjammer."

„G, das ist noch gar
nichts, wenn ich mit ineiner
Frau ansgche, so habe ich
nachher einen ganzen Monat
Kass e n jammer!

nicht gemeint.

Anpreisung.

theiratsvermittler: „Gder nchmen
Sie liebcr die kleine Bertha, die ist um
(oooo Mark mehr Lngel als die Llla."

Spruch.

Du meinst, es sei herabgezogen

Zum Lpigramm dor Rcim iiichts niitz': —

Apoll' mit seinem Fidelbogen

U?ar ein ganz guter Bogcnschlltz. s. E.

Nengstllch.

Bankicr (zun,Aassterer): „Ra, waren Sie
bcim Doktor, ivas sagte er?"

Aassierer: „Lr hat mir starke Bewegnng
verordnet."

Bankicr (-rschrecki): „Gott, bewcgen Sc
sich nor net zu weitl"

Nefähigt.

Macht der Disnptin.

A/am ein junger Lieutenant einmal
In ein altes Ahnenschloß,

Dem der Lsausherr, bei der Bowle,

Sagte: „Ia, hier spukt der Troß
Alter Schwcden, die meln Ahne
ksängen ließ — 's sind ihrer zehn —
weil sie pliindcrn wollten einstens,
bsier im Zchloß — Sie werden seh'n!" —

Und es kam der nächste Ukorgen
Und der Lieutenant kam, damit
Lr sich, als ob nichts gcschchen,

Line Butterbemme schnitt.

„Ba, nu hör'n Sie . . ." meint der Bausherr
„Lsaben Sie sie nicht gehört?

Hat Sie dieses Lrzgesindel

Bicht, ivie mich, im Schlaf gestört?"

„Frellich kamen alle Zehne
punkto Zivölse anmarschiert —

Doch die Disziplin hat wieder,

Wie so oft, auch hier brilliert:

In dem Schwedenheere war sie
Ia von thaus aus streng und barsch —

Als sie kanien kommandiert' ich

Linfach ,6altll, dann,Uehrtl' und — ,Marschl'"

Th. M.

So war 's

L-stnnung verlor): „Donnerwetter, wie kalt
mich diese Ghnmacht gelassen hat, ich
glaubc, ich kann heiraten."

Mann: „Der Liut ist sehr hübsch, den du Dir da ausgesucht hast, aber, ich meine,
er paßt nicht ganz zu Deinem Aleidl" — Frau (enizstcki): „Ach Männchen, du
wolltest mir wirklich auch noch . . ein neues Aleid kaufen?"
 
Annotationen