Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 23.1895 (Nr. 249-261)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16561#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers humoristische Blätter.

29

Der j?flastertreter. — Zortsctzung von Scite 27.

große Lainpe niedersetzle, „der erste u.ag für die proben zu
dem Reitcrfeste!"

„tvirklich!" mrichtc kscrr Losscn, „dos hätte ich beinahc ver-
üessen. Fiins Uln'. Da ist cs gerade Zcit, daß ich zur Rcit-
babn der ltlancn aufbreche, um nicht zu spät zu kommcn. Rasch
wurde mit lsilfe des Diencrs Toilctte gcmacht und dann ritt er
— er hatte nun sclbst zwei xrächtige jdscrde im 5tall - - auf
seiucr Bessy, cinem englischcn lsalbblut, zur lklanenkascrne.

klkan wollte zu wohltbätigem Zwccke ein Aarousscl vcran-
Italten und hatte vou Seitc des Gffizierskorps, da dcr eigcuc
Staud an Zahl zu dem groß geplanten Fcstc nicht ausrcichte,
nn Damcn u»d kserrcn aus der Gescllschaft zur Mitwirkuug
eiugeladcn, was gut iin Sattcl saß; aus gauz speziellen kvunsch
des Gberstcn auch den ncugcbackenen Reservclieuteuant dcs
Regiiuents, Ldgar Lossen.

In dcm bcller-
lcuchtetcn Reithanse,
das snr die jdroben
und die schlicßliche
Auffiihrungrcscrvicrt
war, war bei Ankunft
lLoßens schon cine
größere Anzahl von
lserren und Damcn
^es Gffizier- nnd
Iivilstandes vcrsam-
melt, welche teils an
dcn kvänden der Reit-
bahn nmherkourbct-
tierten, teils iu Grnp-
pk" zu Fuß in der
Dkitte des Raumcs
beisammon stnndcn
und sich unterhieltcn.

Edgar gesolltc sich den
lehteren zu und licß
sein jdferd von eincm
bcrcitstebenden Ula-
nen halten. Er machte
dem Gberst, dcr cbcnfalls, mit ciner langcn Listc bcwaffnet, hicr
Posto gefaßt hatte, sein Aompliment, und begriißte dann die
iibrigen Anwesendcn, welche den beliebten jungcn klkann also-
bald ins Gespräche zogen.

Ls sollte ihm cine großc Uobcrraschung zutcil werden.
Dkan hörte eincn kvagcn vorfahren und in den nächsten Augen-
blickcn trat durch das Thor dcr Reitbahn — dcr alte Faltern
vom kvaldhofe au seinem Arme seine Tochter, dic jdrinzcssin Ilse-

Lossen starrte sie an und murmelte in sich hinein: „'5 ifi
zum vcrzwcifeln mit dem Fraucnzimmer, sie ist noch hnbscher
geworden!" Er hatte sie seit dem dcnkwiirdigcn Rittc nicht
mehr gcsehen, er hatte nur gehört, daß vater und Tochtcr seit
einer Lwigkeit vcrreist seicn. Lr glaubte sie auch jetzt noch
nicht daheim nnd da trat sie nun plöhlich hier ein. Er wußte
nicht recht, was beginnen und trat dcshalb zuriick, um hintcr
den andcrn, welche das schöne Ukädchen lebhaft begriißten,
Dcckung zu snchen. Dcr Dberst hatte ihn bcobachtet und biß
fich, um nicht lächeln zu miisscn, in seincn dichten Schnnrrbart.
Tdgar hatte ihm nämlich einmal frei und offen und in schr
hnmoristischcr kveise dcn „Ritt nach dem waldhof" erzählt,
wornber sich der altc bserr königlich amiisiert hatte und sein
Gcsicht sah jetzt ganz so ans, als ob er noch etwas in psllo
hätte, wovon er fich eincn abermaligen 5paß versprach. Er
erhob die ksand, in der er die schon erwähnte Liste hiolt, bat
»nt lautcr Stimme um Anfmerksamkeit nnd vcrlas dann die
susammenstellung der einzelnen Guadrillen und kvaffenspiele.

Lndlich kam er zum ,äsu äs ross': „Fräulein Faltern, die
lserren Licntenants v. Dkinsky, v. Brodden uiid lserr Rescrve-
lieutenant Lossen." Die lherren von klkinsky und von Broddcn
tratcn vor nnd versicherten, daß cs ihnen „kolossal angcnchm"
sei, mit ciner solchen jdartncrin in dic Schranken zn treten und
Losscn blieb nun auch nichts andcres iibrig, als sich zu zeigcn
und seine verbeugung zu machen. Lr wurde aber iiber und
Hber rot, als ihn das Fränlein ganz entscht ansah. Ihr, dic
ihn sofort wieder crkannt hatte, schoß cs natiirlich durch den
Aopf, daß der „ungeschicktc llkcnsch" bci ciner Reitprobo,
wic es das äsu äs ro»s ist, von Bachtcil scin mnßte; wenn
cr sich im Reitcn allein blamieren wolltc, so hatte sie natürlich
nichts dagegen, aber sie mit, dafür dankte sie denn doch recht
schön.

lvas dcn jdapa Faltern anbclangte, dem sic damals, als

sein lsut mit cincm höflichen Briefc von Lossen rctour kam,
dic ganze Affaire erzählt hatte, so dachte dieser ganz wie sic
und eilte sofort auf den Gberst zu, um schou jeht die erivünschtc
Aendernng zu crziclcn. Dicscr abcr sagte nur: „Ivartcn Sie
es ruhig ab, weun seine Reitleistnng wirklich nicht entspricht,
könncn wir hicr ja noch inimer eine verschicbung vornchmen."
Dabei blieb es sür heute. Ldgar aber balltc die lhände nnd
schwor sich, allcs aufzubicten, um sich ihr gcgenüber im gün-
stigstcn Lichte zn zeigen.

Für dcn ersten Abcnd war die Arbeit gethan; auch übcr
die Aostümc war man einig, das ksu äs ross sxezicll sollte in
Rokokotracht gcritten werden. Zum Schlusse licß der Gberst
von dcr bercitstehendcn Dknsik einige jdieccn spielcn und dazu
wurden die jdferde abgcritten, es hcrrschte einc anßerordentlich
animicrte Stimmung. Dann wollte man sich trcnnen und die
Thorwache eilte, die Barriere aufznklappon. Dcr Rcscrve-
lieutcnant Lossen, rvelcher gerade an der obercn Schmalscite dcr
Bahn in dcr Nähe des Bberst war, bat aber diesen leisc, noch
einen Moment zu verziehcn, worauf dcr Thorwache Gegcnordre
wurde. Lossen saluticrte, sich empfchlend, vor dem Gbcrstcn
und vor den übrigen lscrrschaftcn, nahm seine Bcssy zusammen,
flog vom jdlatze wcg plsins earrisrs gegen die untcrc Reitschul-
Barriere uud sctzte übcr dioselbc in prachtvollem lsirschsprungc
wcg. Ls war das kvcrk wcniger Sckunden und hätte ihm das
Genick kosten können, aber es war gelungen und ein lautes
vielstimmiges „Bravo" tönte ihm nach. —
 
Annotationen