32
e g g e n d o r s e r s H u m o ri sti s ch e BlätterE
(Kuter Vergleich.
Äha!
INntter: „tvarnm ist denn der rxcrr
sa plötzlich anfgebrochen?"
Tochtcr: „Ich kam— anfdie Lhe zu
sprechcn ..."
Vorbild.
„Sie haben sich zivei Tnrtoltauben
angeschafft, Frau Nachbarin?"
„Ia, mein INann soll sich ein Bei-
spiel an ihnen nehmen l"
Nortuna.
llnd wäre Fran Fortuna gleich
?ln tsand und Fnß gebunden
Sie sprongt doch ihre Fesseln schon
In etlichen Seknnden. G. S.
Redensart iin ^indermund.
„Aarlchen, morgen reisen wir ins
Bad I"
Der fiinfjährige Karl: „Mama,
ich frcne mich ivie ein — Aind daranf!"
Förster: „Schan'n S' mal den Rentier Zipfell Dio
reinc Frcgatte?"
„wieso?"
Förster: „Na, er hat ja 'n — Mastkorbl
Ätill'e lZZetrachtung.
(Kedanllenspütter.
wer kriecht, mnß sich tretcn laffcn. H—d.
Dcs Menschen orstcr Staatsanwalt ist sein Ge-
wissen. R.°W.
lscutzutage strebt man nach eincr sorgenfreion
Zngend. __ A. E.
Neid und Bosheit sind die bsypothekcn anf dem
Tempel des Ruhms. _ F. E.
Maikchcr geht in seinen Leichtsinn so weit, daß cr
nur noch fährt. P. i>. Sch.
Vft spricht man von der Rede Fadcn, anstatt
dcr faden Rede. C. H.
Der Onmme rennt mit dem Aopf dnrch das Thor —
Der wcise, bcdächtig, klingelt znvor. Tt,. M.
ihm diese längst ausgefallen. Or.
Des Zufalls Gab' des Schicksals Gunst
Ncrwendcn recht, heißt — Lebenskunst. B. Hack.
Die dankbarstc Masko fiir den Schurken ist die des
harmloscn Spaßmachers. O. C. W.
lvenn wechselnd dcin Gliick sich mit llngemach cint,
Bedenk' mit znfriedenem Sinn:
Die Blumen, die täglich die Sonne beschcint,
Die welken am friihesten hin. Coln.
Zu viele Anerkennnng ist kein befrnchtender Regen
mehr, sondern ersäuft das keimende Talent. B. Sch.
Alte Iungfer: „Wio' heiser ich hente bin . . . ich könnte
nicht inal um lsilfe rufen, wenn mich einer küssen wolltel"
e g g e n d o r s e r s H u m o ri sti s ch e BlätterE
(Kuter Vergleich.
Äha!
INntter: „tvarnm ist denn der rxcrr
sa plötzlich anfgebrochen?"
Tochtcr: „Ich kam— anfdie Lhe zu
sprechcn ..."
Vorbild.
„Sie haben sich zivei Tnrtoltauben
angeschafft, Frau Nachbarin?"
„Ia, mein INann soll sich ein Bei-
spiel an ihnen nehmen l"
Nortuna.
llnd wäre Fran Fortuna gleich
?ln tsand und Fnß gebunden
Sie sprongt doch ihre Fesseln schon
In etlichen Seknnden. G. S.
Redensart iin ^indermund.
„Aarlchen, morgen reisen wir ins
Bad I"
Der fiinfjährige Karl: „Mama,
ich frcne mich ivie ein — Aind daranf!"
Förster: „Schan'n S' mal den Rentier Zipfell Dio
reinc Frcgatte?"
„wieso?"
Förster: „Na, er hat ja 'n — Mastkorbl
Ätill'e lZZetrachtung.
(Kedanllenspütter.
wer kriecht, mnß sich tretcn laffcn. H—d.
Dcs Menschen orstcr Staatsanwalt ist sein Ge-
wissen. R.°W.
lscutzutage strebt man nach eincr sorgenfreion
Zngend. __ A. E.
Neid und Bosheit sind die bsypothekcn anf dem
Tempel des Ruhms. _ F. E.
Maikchcr geht in seinen Leichtsinn so weit, daß cr
nur noch fährt. P. i>. Sch.
Vft spricht man von der Rede Fadcn, anstatt
dcr faden Rede. C. H.
Der Onmme rennt mit dem Aopf dnrch das Thor —
Der wcise, bcdächtig, klingelt znvor. Tt,. M.
ihm diese längst ausgefallen. Or.
Des Zufalls Gab' des Schicksals Gunst
Ncrwendcn recht, heißt — Lebenskunst. B. Hack.
Die dankbarstc Masko fiir den Schurken ist die des
harmloscn Spaßmachers. O. C. W.
lvenn wechselnd dcin Gliick sich mit llngemach cint,
Bedenk' mit znfriedenem Sinn:
Die Blumen, die täglich die Sonne beschcint,
Die welken am friihesten hin. Coln.
Zu viele Anerkennnng ist kein befrnchtender Regen
mehr, sondern ersäuft das keimende Talent. B. Sch.
Alte Iungfer: „Wio' heiser ich hente bin . . . ich könnte
nicht inal um lsilfe rufen, wenn mich einer küssen wolltel"