Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 23.1895 (Nr. 249-261)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16561#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m e g g e II d o r f e r s H u IN o r i st l s ch e Llätter.

37

Uaiv.

„Fräulcin s^^„ dic Gesundhcit selbstl"

„So? sAst die auch — blond?"

Der eine weint — der andre lacht.

^er eine wcint und jaunncrt lant,

^ vcrmag es kaum zn fasscn;

Sein Gliick, anf das cr fest gebaut,
ksat schnädc ihn verlassen.

Der andrc aber sreut sich, lacht:

Mas jenent ward genommen,

6at ihm das Glück ins ljaus gcbracht:
„Nnn, endlich ist's gekommcni"

Der eine weint, der andre lacht,

5o hab' ich's stets gcfunden,

Das, was den einen glücklich macht,
Schlägt meist dcm andern Munden.

Drnm wenn das Glück dir jäl; crschcint,
So denkc anch an jencn,

Der über das verlor'ne weint

Und trockne ihm die Thräncn. F. D.

(sm Äedanke.


Stnd^ent: „Du das da untcn wär' cine xrak-
tisch gelegene Bude für uns, da könnte man sich
abends nach der Aneipe so schön

ins Zimmer lstnabgleiten lassen."

Fran: „Dcnken Sic, wir waren zwei Tagc verstciratet, da gcwann mein
Mann zestntausend Mark in der Lotteriel"
kserr: „Zwei Tage zu spät . . . das nenne ich aber Pech!"

Uassender Name.

Bummel: „V, dicsc herrlichcn Römerheldenl Schade, das; mir mein Altcr
nicht irgcnd cinen altrömischcn Namen gegcben statl"

Spund: „Zum Beispiel jdumpejns, nicht wastr?"

ZNoderne (Lr)iehung.

Mutter: „B glauben Sie, mein bester lserr von Tann, was mcinc Llemen-
tine allcs kann, das ist enorm — ich sag' es ohno jdralstonl Fürs
erste kann sie singcn, fechten, malcn, kann dichtcn, rudcrn, spielt auch
gut Ulavier, sitzt stolz im Sattcl wie oin Ravalicr, und kann auch
siebcn Sprachen fließend sprechenl"

bserr von Tann: „Sonst hat das Fräulein weitor kein Gcbrechen?"

Äin Schlamneier.

Baumüller (zu Bergdorf, der eben aus dem Zollgebüudc tritt) : „Nlt, Bcrgdorf, was
machst De denn for ein trauriges Gesicht?"

Bergdorf: „lfereingefallen. Sie wollten mich bestrafen wegen Urkunden-
fälschung. Soll ich falsch bezeichnet haben die letzte Rlaviersendung
über die Grenze."

Baumü ller: „U?ie so falsch bezeichnet"?

Bergdorf: „Nu, hab' sie bezeichnet als Tonware."
 
Annotationen