Meggendorfers Hunioristische Blätter.
^7
Unangenehiner iKernf.
„lvas macht dcnn jetzt dcr tsampel?"
„Ach, der Arme ist bei cinem Zahn-
arzt als Renommierpatient angestelltl"
Schlechte Äusrede.
Richter: „wenn Sie r>on der That
nichts wissen, wie kam dann das
blntigeAüchenmesser in IhrenBcsitz?"
Angeklagter (stotternd): „^ch . . . - ich
rasiere mich selbst!"
Wahrheit.
verständig seinl Verständig scinl
lvie oft mnß man das lesen.
Mir sind im tollsten Arwerstand
Am glncklichstcn gewesen. H—d.
Kritisch.
csran (die einen: Hnndwerksburschen cinen niren
Rock geschenkt hnt): „ver Rork scheint
Ihnen nicht gut genug zu sein?"
„B, wegen mir ist's ja nicht; 's ist nur
wegen den Gensdarmen, die sind
halt sehr kritischl"
Der Wccker.
lsansfrau: „Diesen lltorgen hat sich
die ganze Nachbarschaft verschlafcnl"
Frcmder: „Mie kam dcnn das?"
lsausfran: „Unser Stndent ist nämlich
erst um sieben Ahr, statt, wie gewohn-
lich, um sechs heimgekommcn."
(Kcdankensplitter.
Die Licb' ist bli n d, sie sicht bei hcllstem
Licht
Vie Fehlcr des geliebten lvesens nicht,
And dieser Umstand blos ist schuld, daß man
Die eiguen Fehler selbst nicht schen
kann. O. E. W.
Hcrcinsall'.
„Dn hast mich auch schön hincingelegtl
Nehme ich die Einladung bei lltciers an
und muß einen faden Aalbsbratcn csscn -
Du sagtest doch, es gäbe dort Eänsel"
„Ich meinte dic Töchterl"
Munter.
Line Mnsikschiilcrin will sich anf dem
kseimwcge vom Aonscrvatorium ein Stiirk-
chen Aäse kaufen. Sie betritt einen
§aden und mnstcrt die Sorten. Erstaunt
bleiben ihre Blicke längero Zcit an eincm
ctwas zu rcifen Streichkäse hängen, weß-
halb die Ladnerin dcnkt, daß sie gcrade
von diescm habcn möchtc. Sic fragt also:
„Darf ich Ihnen von diescm gebcn, Frän-
lein?"
Die INusikschülerin aber wendct ihre
Angcn hastig ab und mcint, das Räschcn
lndiguicrt omporhebond: „Ncin, danke,
er ist mir doch etwas zn schr —
11 s A r c? !"
(Kelungcne Nnsrede.
111 ann (miitngs »nch hause kommcnd): „Diesen lllorgen hatten Ivir doch schon 23 Grad
biitzel"
Frau: „Nicht möglich .... jctzt wundere ich mich auch gar nicht mehr, daß mir
das Lssen angebrannt istl"
Slilprobe.
. . . pllötzlich öffnctc sich die Thüre und ein lserr stürzte ins Zimmer. Lr war
furchtbar bleich, hatte in der Ljand einen Bricf und auf dem Aopfe nur noch wenige
bjaare.
(Lincm Uhilosopben.
Du spintisicrst und brütcst Tag nud Nacht,
Bckraxelst schwitzend die Gedankenlciter —
llnd schlicßlich hast dn es hcrausgcbracht,
T>aß 2 und 3 — 5 nnd sonst nichts wciterl
Dus gcniigi.
„Aber ist denn Ihrc Schwiegcrmuttcr wirklich so böse?"
„Ich sage Ihncn, ivcnn die nach Iapan ginge, bekäme sie jedes Iahr den
ersten preis bcim Drachenfestl"
(Line Loplullin.
Rommerzienrat: „weißt Du, daß Dcin verehrer, der Lieutcnant, mir heute
soooo lllark Schulden gebeichtet hatl?"
Tochtcr: „llnd deßwegcn willst I>u Deine Linwilligung nickt aeben?"
A o m merzienrat: „Allerdings l"
Tochter: „Aber bedenke doch, wic er mich lieben innß, wcnn er den INut hat, so
vicl zu beichtenl"
^7
Unangenehiner iKernf.
„lvas macht dcnn jetzt dcr tsampel?"
„Ach, der Arme ist bei cinem Zahn-
arzt als Renommierpatient angestelltl"
Schlechte Äusrede.
Richter: „wenn Sie r>on der That
nichts wissen, wie kam dann das
blntigeAüchenmesser in IhrenBcsitz?"
Angeklagter (stotternd): „^ch . . . - ich
rasiere mich selbst!"
Wahrheit.
verständig seinl Verständig scinl
lvie oft mnß man das lesen.
Mir sind im tollsten Arwerstand
Am glncklichstcn gewesen. H—d.
Kritisch.
csran (die einen: Hnndwerksburschen cinen niren
Rock geschenkt hnt): „ver Rork scheint
Ihnen nicht gut genug zu sein?"
„B, wegen mir ist's ja nicht; 's ist nur
wegen den Gensdarmen, die sind
halt sehr kritischl"
Der Wccker.
lsansfrau: „Diesen lltorgen hat sich
die ganze Nachbarschaft verschlafcnl"
Frcmder: „Mie kam dcnn das?"
lsausfran: „Unser Stndent ist nämlich
erst um sieben Ahr, statt, wie gewohn-
lich, um sechs heimgekommcn."
(Kcdankensplitter.
Die Licb' ist bli n d, sie sicht bei hcllstem
Licht
Vie Fehlcr des geliebten lvesens nicht,
And dieser Umstand blos ist schuld, daß man
Die eiguen Fehler selbst nicht schen
kann. O. E. W.
Hcrcinsall'.
„Dn hast mich auch schön hincingelegtl
Nehme ich die Einladung bei lltciers an
und muß einen faden Aalbsbratcn csscn -
Du sagtest doch, es gäbe dort Eänsel"
„Ich meinte dic Töchterl"
Munter.
Line Mnsikschiilcrin will sich anf dem
kseimwcge vom Aonscrvatorium ein Stiirk-
chen Aäse kaufen. Sie betritt einen
§aden und mnstcrt die Sorten. Erstaunt
bleiben ihre Blicke längero Zcit an eincm
ctwas zu rcifen Streichkäse hängen, weß-
halb die Ladnerin dcnkt, daß sie gcrade
von diescm habcn möchtc. Sic fragt also:
„Darf ich Ihnen von diescm gebcn, Frän-
lein?"
Die INusikschülerin aber wendct ihre
Angcn hastig ab und mcint, das Räschcn
lndiguicrt omporhebond: „Ncin, danke,
er ist mir doch etwas zn schr —
11 s A r c? !"
(Kelungcne Nnsrede.
111 ann (miitngs »nch hause kommcnd): „Diesen lllorgen hatten Ivir doch schon 23 Grad
biitzel"
Frau: „Nicht möglich .... jctzt wundere ich mich auch gar nicht mehr, daß mir
das Lssen angebrannt istl"
Slilprobe.
. . . pllötzlich öffnctc sich die Thüre und ein lserr stürzte ins Zimmer. Lr war
furchtbar bleich, hatte in der Ljand einen Bricf und auf dem Aopfe nur noch wenige
bjaare.
(Lincm Uhilosopben.
Du spintisicrst und brütcst Tag nud Nacht,
Bckraxelst schwitzend die Gedankenlciter —
llnd schlicßlich hast dn es hcrausgcbracht,
T>aß 2 und 3 — 5 nnd sonst nichts wciterl
Dus gcniigi.
„Aber ist denn Ihrc Schwiegcrmuttcr wirklich so böse?"
„Ich sage Ihncn, ivcnn die nach Iapan ginge, bekäme sie jedes Iahr den
ersten preis bcim Drachenfestl"
(Line Loplullin.
Rommerzienrat: „weißt Du, daß Dcin verehrer, der Lieutcnant, mir heute
soooo lllark Schulden gebeichtet hatl?"
Tochtcr: „llnd deßwegcn willst I>u Deine Linwilligung nickt aeben?"
A o m merzienrat: „Allerdings l"
Tochter: „Aber bedenke doch, wic er mich lieben innß, wcnn er den INut hat, so
vicl zu beichtenl"