50
2.N e g g e n d o rf e r s H u m o r i st i s ch e Blätter.
Bedaktion: Max Schrciber. Druck uud Verlag vou s). F. Schreiber, beide in Lßlingen bei 5tuttgart.
Geschäfisjketle in Miinrlren: Cvrneliusstrasze 19.
Sohn: „Jch scige Euch, inein roicher Frcund Lniil ist ein reizender INensch, lcider! kann cr niit seinen schlechten Augen
keine venns von einer Lule untersch eidcul"
Mutter: „Ach bring' ihn doch nial mit — der wär' 'ne jdartie fiir nnsere Enimal"
Niaßen iiber Tagesfragen und ihre Ansläufer. Ts herrscht da
bekanntlich viel Geinntlichkeit nnd Lehagcn und wenn auch keinc
großen Gedanken, keine höheren Gefiihlc ansgesprochen nnd
ansgetauscht werdcn, so gibt's doch inanchc Anrcgung nach des
Tagcs INiih' und Plage. bseute war ein fideler Reiseonkel in
ihrer INitte, einer jencr Tansendsassas ivie sie 5uderinann in
der „5chinetierlingsschlacht" init scinein „Aesslcr" vcreivigt fiat,
ein Talinikavalier init gewinncnden INanieren, etwas auffalliger
Tleganz nnd einor ganzen Fiillc von Anekdoten und „großstäd-
tischen" tvendungen, die den bicdcrn jdrovinzlern zuin Tcil im-
ponierten, ivährend sie sich im Inncrn stcts wicderholten, daß
dieser „lsanswurst" eigentlich seffr wenig in iffre wiirdige Ta-
felrnnde paßte. Man behandelte ihn darum auch mit einer ge-
wissen spöttischcn, etwas hcrablassenden Lsöflichkeit, die der ge-
riebcne vozmxeur aber nicht zn inerkcn schien. Brockmann
erzälflte von seiner neuesten Großtffat. Lseutc war ein
Telegrainm an cin Iviencr Bankhaus abgegangen, das eincn
Aufirag crlstolt, der das halbe vcrmögcn der Firma Lrockmann
umspannte und doch kauin die Aostcn ciner Glnckwunschdepesche
erreichte. Allgemeine Bewunderung. „Da sollten 5ie doch ct-
was vorsichtigcr soin, Iserr von Brockmann," meinte der Reisende.
„Aenuen 5ie die Geschichte vom Aönig und dcin vcrbrechcr?"
Alles schnttelt hößnisch den Aopf; inan:vill den „Gnkel" wieder
eininal hineinfallen lassen. (Schiuh folgt).
Vrofaisch.
Balleteuse: „Ach, ivas kann inan doch allcs in eincn
Licbcsbricf hineinlegen und — der Baron legt so gar nichts
ßineinl"
LasernelchosbMe.
Sergeant: „Und da tritt dcr Aerl mit einer Brille zur
Ilebung an und sieht nich' mal, daß iffin hinten zwei
Anöpfe fchlenl"
Variante.
Fröhlich, bierselig
llnd iininer vcrgniigt,
Luinpcn und puinpen,
So lang' nian 'was kriegt,
Rieinals gebiiffclt, doch stets poknliert —
Glücklich allein ist die Seel', dic — stndiert!
O. E. W.
Nie gewöhnlich.
„Ivo hast Du Dcinc Frau kennen gelernt?"
„Zleußcrlich im Seebad, iniierlich nach der Lsochzeit."
Inr Restaurant.
G a st (dem eine sehr kieine portion serviert Ivnrde, zgm AeNner): „Das
nenncn Sie ein Rumsteak u lu Nalirs? Das ist höchstcns
ü Is. Lsntiin tztrs."
Der Aechte
2.N e g g e n d o rf e r s H u m o r i st i s ch e Blätter.
Bedaktion: Max Schrciber. Druck uud Verlag vou s). F. Schreiber, beide in Lßlingen bei 5tuttgart.
Geschäfisjketle in Miinrlren: Cvrneliusstrasze 19.
Sohn: „Jch scige Euch, inein roicher Frcund Lniil ist ein reizender INensch, lcider! kann cr niit seinen schlechten Augen
keine venns von einer Lule untersch eidcul"
Mutter: „Ach bring' ihn doch nial mit — der wär' 'ne jdartie fiir nnsere Enimal"
Niaßen iiber Tagesfragen und ihre Ansläufer. Ts herrscht da
bekanntlich viel Geinntlichkeit nnd Lehagcn und wenn auch keinc
großen Gedanken, keine höheren Gefiihlc ansgesprochen nnd
ansgetauscht werdcn, so gibt's doch inanchc Anrcgung nach des
Tagcs INiih' und Plage. bseute war ein fideler Reiseonkel in
ihrer INitte, einer jencr Tansendsassas ivie sie 5uderinann in
der „5chinetierlingsschlacht" init scinein „Aesslcr" vcreivigt fiat,
ein Talinikavalier init gewinncnden INanieren, etwas auffalliger
Tleganz nnd einor ganzen Fiillc von Anekdoten und „großstäd-
tischen" tvendungen, die den bicdcrn jdrovinzlern zuin Tcil im-
ponierten, ivährend sie sich im Inncrn stcts wicderholten, daß
dieser „lsanswurst" eigentlich seffr wenig in iffre wiirdige Ta-
felrnnde paßte. Man behandelte ihn darum auch mit einer ge-
wissen spöttischcn, etwas hcrablassenden Lsöflichkeit, die der ge-
riebcne vozmxeur aber nicht zn inerkcn schien. Brockmann
erzälflte von seiner neuesten Großtffat. Lseutc war ein
Telegrainm an cin Iviencr Bankhaus abgegangen, das eincn
Aufirag crlstolt, der das halbe vcrmögcn der Firma Lrockmann
umspannte und doch kauin die Aostcn ciner Glnckwunschdepesche
erreichte. Allgemeine Bewunderung. „Da sollten 5ie doch ct-
was vorsichtigcr soin, Iserr von Brockmann," meinte der Reisende.
„Aenuen 5ie die Geschichte vom Aönig und dcin vcrbrechcr?"
Alles schnttelt hößnisch den Aopf; inan:vill den „Gnkel" wieder
eininal hineinfallen lassen. (Schiuh folgt).
Vrofaisch.
Balleteuse: „Ach, ivas kann inan doch allcs in eincn
Licbcsbricf hineinlegen und — der Baron legt so gar nichts
ßineinl"
LasernelchosbMe.
Sergeant: „Und da tritt dcr Aerl mit einer Brille zur
Ilebung an und sieht nich' mal, daß iffin hinten zwei
Anöpfe fchlenl"
Variante.
Fröhlich, bierselig
llnd iininer vcrgniigt,
Luinpcn und puinpen,
So lang' nian 'was kriegt,
Rieinals gebiiffclt, doch stets poknliert —
Glücklich allein ist die Seel', dic — stndiert!
O. E. W.
Nie gewöhnlich.
„Ivo hast Du Dcinc Frau kennen gelernt?"
„Zleußcrlich im Seebad, iniierlich nach der Lsochzeit."
Inr Restaurant.
G a st (dem eine sehr kieine portion serviert Ivnrde, zgm AeNner): „Das
nenncn Sie ein Rumsteak u lu Nalirs? Das ist höchstcns
ü Is. Lsntiin tztrs."
Der Aechte