Neggendorfers humoristische Blätter.
57
Kaserireuhofblüten.
Machtiiieistor: „was? I>as soll ein Signal
sein? 5ic — 5ie Nashornist Aiel"
^eraeant (zu den Linjulirigen beim Alettern): „l?or-
wärts, Maier, Miillcr, Schinidt, tsubcr . . .
die Lräger der lUaincn solch alter, iveitverbreitcter
Geschlechter iniissen iiberall voran seinl"
Der Maustrumpf.
Uin lsclfer fiir einen Uainpf zu geivinncn,
giebt inan diesen oft siir schon gewonnen ans.
Ehr.
Auch init cinem klcincn Stist kann nian große
Gedanken niederschreibcn. H. B.
„Das; sich kein Maim getraut, bei Fränlcin Lnphrosinc anziihalten
doch hiibsch und reich-"
„Vh, die dichtet den Kiihnsten in die Fluchtl"
sic ist
Der jdrotektionslosc ist inehr zn bedaucrn als
der Talcntlose. Fl.
Ligcntlich sollten wir zweiinal aus die kvelt
komincn. T>as crstcinal nin zu crfastren, das zweite-
inal nin zu genießen. N. G.
INit rcchtein Ukaaß nnd Iiel,
So niitze Zeit nnd Aräfte;
Ukach' nicht Geschäft zuin Spicl,
Und Spicl nicht znin Gcschäfte. D. Hack.
(Kedankenfpliffer.
Die armen Abwefenden.
Gatte: „Gcstern sollt Ihr ja nur
wesen sein?"
Gattin: „Lben daruni ivar's so
zn Zweit i»i Uaffeekränzchen
wnnderhiibschl"
ge-
Dcn gnten Knf innß inan haben, inan darf
sich ihn nicht verschaffen wollen.
Das Gliick ist stets unaerccht, entwcder sparsain
wie ein Gcizstals, odcr srcigebig wie ein verschwender.
Renommagc.
Bißchen blaß heute?"
Gestern wieder an viclliebchen Uiagen
verdorbenl"
Kicherer Kchühe.
Sonntagsjäger (dcr in cincr wildpretl,andlnng einc» hase» kauft und durch ci»
i'esondcrcs Mcrkmal — ci»c» verkrüppclte» Löffei crkcnnt, dah cr »nch dicsem hascn
lchon mel,rcren,al auf tzagden gcschoffen hat): „Sichst Du, Racker, blst Nlir halt
doch nicht entgangen!" _
Das richüge A'ferd.
Pferdeverleihcr: „Zu diesein Ganl ralc ich Ihncn nicht
init Ihnen dnrchgehen!"
1(assierer: „Geradc den satteln Sie inirl"
wird
Alltags-Seelen tragen gewöhnlich Sonntags-
klcider. B. S-l>.
Das schweigsainste Uiädchcn ist bereit „Ia" zu
sagcn. ^ A. St.
Die Lranen schen stcts zn tief ins Glas,
wenn's ein Spiegcl ist.
wenn cinc Fran keine Lannen hat, so ist das
eine Lanne von ihr.
Ivenn cs doch so viel Liebe ans der Mclt
geben wiirdc, als gestanden wird. E. A.
57
Kaserireuhofblüten.
Machtiiieistor: „was? I>as soll ein Signal
sein? 5ic — 5ie Nashornist Aiel"
^eraeant (zu den Linjulirigen beim Alettern): „l?or-
wärts, Maier, Miillcr, Schinidt, tsubcr . . .
die Lräger der lUaincn solch alter, iveitverbreitcter
Geschlechter iniissen iiberall voran seinl"
Der Maustrumpf.
Uin lsclfer fiir einen Uainpf zu geivinncn,
giebt inan diesen oft siir schon gewonnen ans.
Ehr.
Auch init cinem klcincn Stist kann nian große
Gedanken niederschreibcn. H. B.
„Das; sich kein Maim getraut, bei Fränlcin Lnphrosinc anziihalten
doch hiibsch und reich-"
„Vh, die dichtet den Kiihnsten in die Fluchtl"
sic ist
Der jdrotektionslosc ist inehr zn bedaucrn als
der Talcntlose. Fl.
Ligcntlich sollten wir zweiinal aus die kvelt
komincn. T>as crstcinal nin zu crfastren, das zweite-
inal nin zu genießen. N. G.
INit rcchtein Ukaaß nnd Iiel,
So niitze Zeit nnd Aräfte;
Ukach' nicht Geschäft zuin Spicl,
Und Spicl nicht znin Gcschäfte. D. Hack.
(Kedankenfpliffer.
Die armen Abwefenden.
Gatte: „Gcstern sollt Ihr ja nur
wesen sein?"
Gattin: „Lben daruni ivar's so
zn Zweit i»i Uaffeekränzchen
wnnderhiibschl"
ge-
Dcn gnten Knf innß inan haben, inan darf
sich ihn nicht verschaffen wollen.
Das Gliick ist stets unaerccht, entwcder sparsain
wie ein Gcizstals, odcr srcigebig wie ein verschwender.
Renommagc.
Bißchen blaß heute?"
Gestern wieder an viclliebchen Uiagen
verdorbenl"
Kicherer Kchühe.
Sonntagsjäger (dcr in cincr wildpretl,andlnng einc» hase» kauft und durch ci»
i'esondcrcs Mcrkmal — ci»c» verkrüppclte» Löffei crkcnnt, dah cr »nch dicsem hascn
lchon mel,rcren,al auf tzagden gcschoffen hat): „Sichst Du, Racker, blst Nlir halt
doch nicht entgangen!" _
Das richüge A'ferd.
Pferdeverleihcr: „Zu diesein Ganl ralc ich Ihncn nicht
init Ihnen dnrchgehen!"
1(assierer: „Geradc den satteln Sie inirl"
wird
Alltags-Seelen tragen gewöhnlich Sonntags-
klcider. B. S-l>.
Das schweigsainste Uiädchcn ist bereit „Ia" zu
sagcn. ^ A. St.
Die Lranen schen stcts zn tief ins Glas,
wenn's ein Spiegcl ist.
wenn cinc Fran keine Lannen hat, so ist das
eine Lanne von ihr.
Ivenn cs doch so viel Liebe ans der Mclt
geben wiirdc, als gestanden wird. E. A.