67
Meggendorfers Hu mo ristische Blätter.
Aoshast.
„tvieso ist der Meicr
eigentlich so reich gewor-
den?"
„Weil er es verstan-
den hat, stets im Schwei-
ße des Angesichts ande-
rer sein Brot zn essen."
Kchicksalstücke.
Mie ist Schicksal oft ge-
hässig
Gegen manchen armen
Schlucker;
Wiinscht er Siißes, kriegt
er^Lssig,
Will er Saures — Zucker.
Meues -Leßens)eichen.
Aöchini „Ach und nun
hast Du Dir doch eincn
andern Schatz genom-
men I"
Gefreiter: „Deine
Schnld I vier volle
Wochen habe ich t ren
ausgcharrt nnd Dn
sandtest nicht ein
Lebens mittel zei-
schen11"
Kihliche Situation.
Student: ,!venn ich nnr wiißt', anf wieviel die Lenzi nicht hcransgcben kann, damit ich
hent' wieder schnldig llleiben kann."
Äiöchsse Zeit.
A.: was meinen Sie, Schmidt, soll ich die u.hcrcse 'mal anreden, sie ist
docb schon vier mal voriiber gegangen in dicser viertelstnnde nnd
schcint mir Gelegenheit geben zu ivollen."
Schmidt: „G ja, aber eilen Sie sich, sonst wird sie immer älter?
Drucksehter.
Innig schmicgte das junge ritädchen ihren
Arautkops an dic Brnst dcs Geliebten.
Nachdem die H Zecher ^laschcn Aabenblnt
getrunken hatton, konnte man von eincm Gesange
nicht mchr sprechen; sie krächzten nur noch.
Vou enrem Verbisseueu.
Die rvcibersalschheit, znsammen genau
lsängt sie mit dem rirsprung der Sippe:
Gott nahm, als cr schuf die erste Fran,
Dazn einc falsche Rippe. «x. R.
Moshast.
Eraminator <den> ei„ Kandidnt in der prüfung Nlit
leeren, nichtssagenden Uedewendungen koninlt): „tscrr
Aandidat, daß Sie cin Ballgespräch fiihren könncn,
glaubc ich Ihnen ja!"
Iiu Ungcwissen.
rsauswirtin: „Sie haben dicsc Racht einen
fnrchtbarcn Lärm aus der Lrcppe vollsiihrt; die
ganze Rachbarschast hat sich über Sie be-
klagtl"
Student: „ivar ich anch in der Rachbarschaft?"
<Lr kennt seine Mappenheimer.
Studenten (bein, jrübschopxen sitzend): „Sie, lieber
kvirt, hente Abend können Sie diesen Fisch fiir
nns reserviercn!"
Ivirt: „Uieine vcrrcn, so wie Sie fiir gewöhnlich
Friihschoppen machen, wird das Rcservieren
nicht erst nötig seinl"
Meggendorfers Hu mo ristische Blätter.
Aoshast.
„tvieso ist der Meicr
eigentlich so reich gewor-
den?"
„Weil er es verstan-
den hat, stets im Schwei-
ße des Angesichts ande-
rer sein Brot zn essen."
Kchicksalstücke.
Mie ist Schicksal oft ge-
hässig
Gegen manchen armen
Schlucker;
Wiinscht er Siißes, kriegt
er^Lssig,
Will er Saures — Zucker.
Meues -Leßens)eichen.
Aöchini „Ach und nun
hast Du Dir doch eincn
andern Schatz genom-
men I"
Gefreiter: „Deine
Schnld I vier volle
Wochen habe ich t ren
ausgcharrt nnd Dn
sandtest nicht ein
Lebens mittel zei-
schen11"
Kihliche Situation.
Student: ,!venn ich nnr wiißt', anf wieviel die Lenzi nicht hcransgcben kann, damit ich
hent' wieder schnldig llleiben kann."
Äiöchsse Zeit.
A.: was meinen Sie, Schmidt, soll ich die u.hcrcse 'mal anreden, sie ist
docb schon vier mal voriiber gegangen in dicser viertelstnnde nnd
schcint mir Gelegenheit geben zu ivollen."
Schmidt: „G ja, aber eilen Sie sich, sonst wird sie immer älter?
Drucksehter.
Innig schmicgte das junge ritädchen ihren
Arautkops an dic Brnst dcs Geliebten.
Nachdem die H Zecher ^laschcn Aabenblnt
getrunken hatton, konnte man von eincm Gesange
nicht mchr sprechen; sie krächzten nur noch.
Vou enrem Verbisseueu.
Die rvcibersalschheit, znsammen genau
lsängt sie mit dem rirsprung der Sippe:
Gott nahm, als cr schuf die erste Fran,
Dazn einc falsche Rippe. «x. R.
Moshast.
Eraminator <den> ei„ Kandidnt in der prüfung Nlit
leeren, nichtssagenden Uedewendungen koninlt): „tscrr
Aandidat, daß Sie cin Ballgespräch fiihren könncn,
glaubc ich Ihnen ja!"
Iiu Ungcwissen.
rsauswirtin: „Sie haben dicsc Racht einen
fnrchtbarcn Lärm aus der Lrcppe vollsiihrt; die
ganze Rachbarschast hat sich über Sie be-
klagtl"
Student: „ivar ich anch in der Rachbarschaft?"
<Lr kennt seine Mappenheimer.
Studenten (bein, jrübschopxen sitzend): „Sie, lieber
kvirt, hente Abend können Sie diesen Fisch fiir
nns reserviercn!"
Ivirt: „Uieine vcrrcn, so wie Sie fiir gewöhnlich
Friihschoppen machen, wird das Rcservieren
nicht erst nötig seinl"