72
Meggendorfers Humoristische Blätter.
(Lin Stoßseuster.
v e g o t ar i cin er: „lierrgott, könnten jetzt diese Wiirste nicht auch anf einem
Lanm wachscnl"
Darum.
Gast (zm» wirt): „wic kommt es,
das; ?ie houte gar »ichts zn
essen haben?"
Ivirt: „Na, gesteru hat halt der
INä s; i g k ei ts v er ein seine
Generalversammlung abqe-
haltcn."
Zur Selbsterkenntnis.
Es wär' die Weltz auf Ehre,
Aufs besto wohl bestellt,
kveun jcdermann das wäre,
IVofiir cr selbst sich hält.
Ährlich.
„Gratuliere, gnädige Frau,
höre sind Schwiegermutter iu
s p s?"
„Leider noch nicht. . . vorerst
noch in 5päls . . .1"
Unbedacht.
(I) n k e l (nnt seinom rieffen die Stadt an-
sehend): „Aha, das städtische
Leihhaus .... hast Du auch
schon etwas hierhergebracht?"
„Mo denkst Dn hin, Dnkel . . .
höchstens otwas zuriickgeholt I"
Äntgcgenkounncnd.
Dame (zum h-iiaisvcrmiitler): „Aber der bserr hat ja gar keincn
Bartl"
lseiratsvcrmittler: „wcun's nur das istl" —Die nötige
bsaarwuchspommade verpslichto ich mich gratis zu
liefcrnl"
Das Aätsel.
?>er Ritter Aurt von Nukenstein
^ Der saß im kiihlcn Aeller,
vor ihm ein mächt'ger lsumpen kvein
vom bestcn INuskatellcr.
Doch nippt er hin und wieder nur,
Trotz brennendem verlangen,
Ls hält ein Rätsel dcr Natur
5ein Sinnen heut' gefangen.
Im edlen Naß, so golden klar,
Nach dem er stets geschmachtet,
Ward er sein Aontersei gowahr —
Er hat's sonst nie beachtet.
Ins Lserz ihm bange bvchmut schleicht
Gb allem ird'schem Ivalten —
„Ivie ist" scufzt or, „mcin lhaar gebleicht,
Stirn und Gesicht voll Faltenl"
„ksätt' nie an die veränderung
Gedacht, ich sag' es ehrlich,
Doch schließlich bin ich nicht mehr jung
Rnd find' es drum' erklärlich."
„Lins aber geht mir nimmer ein" —
So rnft er voll Lmphaso,
„Ich trank doch immer weißen lvein .. .
Ivohor die — rote Naso? I" F. D.
Absrchttiches Mißverständnis.
„Ich möchtc meiner Tochter ein Rlavier kaufen; können Sie
mir nicht ein gutes lhans empfehlen?"
„G ja, draußen vor de>n Thore ist eine villa zu verkaufeu;
dort stärt sie keinen Menschen, wonn sie spieltl"
Zur besseren IZewältigung.
Lrster Lieutenant: „tvas, Ramerad, Schreibmaschine an-
geschafft?"
Zweiter Lieutenant: „Na, Li eb es korre sp ond enz
wegenl"
Iminer forsch.
Betrunkener Student (der cinen Bamn anremxelt): „lsier
ist meine Uartel"
Meggendorfers Humoristische Blätter.
(Lin Stoßseuster.
v e g o t ar i cin er: „lierrgott, könnten jetzt diese Wiirste nicht auch anf einem
Lanm wachscnl"
Darum.
Gast (zm» wirt): „wic kommt es,
das; ?ie houte gar »ichts zn
essen haben?"
Ivirt: „Na, gesteru hat halt der
INä s; i g k ei ts v er ein seine
Generalversammlung abqe-
haltcn."
Zur Selbsterkenntnis.
Es wär' die Weltz auf Ehre,
Aufs besto wohl bestellt,
kveun jcdermann das wäre,
IVofiir cr selbst sich hält.
Ährlich.
„Gratuliere, gnädige Frau,
höre sind Schwiegermutter iu
s p s?"
„Leider noch nicht. . . vorerst
noch in 5päls . . .1"
Unbedacht.
(I) n k e l (nnt seinom rieffen die Stadt an-
sehend): „Aha, das städtische
Leihhaus .... hast Du auch
schon etwas hierhergebracht?"
„Mo denkst Dn hin, Dnkel . . .
höchstens otwas zuriickgeholt I"
Äntgcgenkounncnd.
Dame (zum h-iiaisvcrmiitler): „Aber der bserr hat ja gar keincn
Bartl"
lseiratsvcrmittler: „wcun's nur das istl" —Die nötige
bsaarwuchspommade verpslichto ich mich gratis zu
liefcrnl"
Das Aätsel.
?>er Ritter Aurt von Nukenstein
^ Der saß im kiihlcn Aeller,
vor ihm ein mächt'ger lsumpen kvein
vom bestcn INuskatellcr.
Doch nippt er hin und wieder nur,
Trotz brennendem verlangen,
Ls hält ein Rätsel dcr Natur
5ein Sinnen heut' gefangen.
Im edlen Naß, so golden klar,
Nach dem er stets geschmachtet,
Ward er sein Aontersei gowahr —
Er hat's sonst nie beachtet.
Ins Lserz ihm bange bvchmut schleicht
Gb allem ird'schem Ivalten —
„Ivie ist" scufzt or, „mcin lhaar gebleicht,
Stirn und Gesicht voll Faltenl"
„ksätt' nie an die veränderung
Gedacht, ich sag' es ehrlich,
Doch schließlich bin ich nicht mehr jung
Rnd find' es drum' erklärlich."
„Lins aber geht mir nimmer ein" —
So rnft er voll Lmphaso,
„Ich trank doch immer weißen lvein .. .
Ivohor die — rote Naso? I" F. D.
Absrchttiches Mißverständnis.
„Ich möchtc meiner Tochter ein Rlavier kaufen; können Sie
mir nicht ein gutes lhans empfehlen?"
„G ja, draußen vor de>n Thore ist eine villa zu verkaufeu;
dort stärt sie keinen Menschen, wonn sie spieltl"
Zur besseren IZewältigung.
Lrster Lieutenant: „tvas, Ramerad, Schreibmaschine an-
geschafft?"
Zweiter Lieutenant: „Na, Li eb es korre sp ond enz
wegenl"
Iminer forsch.
Betrunkener Student (der cinen Bamn anremxelt): „lsier
ist meine Uartel"