75
Meggendorfers Humoristische Blätter.
ZKlütärische Wtrimensprache.
Tergeant: „Ivie heißen Sie?"
Rekrut: „Schaff, lserr Sergeant."
5crgeant: „Brauchen nicht so scharf markieren -— weis;
doch woran ich bini"
Darmn.
Bancrnjungc: „voata, warnm sind denn die Fisch' stnmm?"
Bancr: „lsa, wann's plansch'n wollt'n käm'ihne 's Ivaffcr
ins llianl nnd nacher könntcn sic's erst rccht nit."
Alürchen.
ätsel wußte die jdrinzcssin
Ihren Freicrn aufzugebcn,
vnd es konnt' sie kcincr raten,
Vcnn sie rieten stets danebcn.
Abcr cinstmals kam cin chreicr,
5chön nnd herrlich anznschanen.
§s vcrlicbtcn sich am lfofe
Allsoglcich in ihn die Francn.
Schön war er und herrlich, aber
Auch cin Strolffoxf sondergleichen,
Und als Berg gedacht konnt seine
Tlummheit dcn kNontblanc crreichcn.
Dcnnoch wnßte cr die Rätsel
Stets zu lösen rasch nnd sinnig.
Dic jdrinzcssin war voll Iubel,
venn sie licbtc ihn schon innig.
!vie nnn kam's, das; dieser Dnmmkopf
Aonnt die Rätscl richtig lösen?
Ivnnderbar ist die Lrscheinnng
Bicht, dcnn so ist es gewcsen:
Immcr stand die Aammerjnngfcr
lsinterm Freier schlauermas;en,
Und sie hat die richt'ge Lösung
Iedesmal ibm eingeblasen. M. H,
1,000,000!
„Thnt mir lcid, ich miis; Sie zurnckivciscn > Sic bicten
meincr Tochter eine Arone mit fiinf Zinken fiir ihrc Mitgift
von sieben Zahlen — das ist doch kein Geschäftl"
Äedankensplitler.
vn ivähnst, das Schicksal hab' das Glück
I>ir karg gemcffcn zu?
Bcdcnk', so manchcr gcht zu Grnnd',
Der bcsser ist als ?n I O. E. W.
Kchncll gcfaßt.
Schauspicler: „Dort kommt mein alter vater . . . .
(Slalt dcsscn Iritt ein jungcr Ma»n auf>: „lja, was selj' ich l Er ist
gestorben nnd iiieinc Mnttcr mus; znm zweitenmale gehei-
ratet stabcn."
Verkehrte Alethode.
„Sagcn Sie mir nnr, wie Ihnen allc die lvitzc einfallen,
die Sie den Blättcrn einscnden?"
„Vas ist selir cinfach: ich fange zucrst herzlich zn lachcn
an — nun, und dann lach' ich halt so lang, bis mir der ciit-
sprechende Witz dazu einfällt."
Der aknnngsvoll'e Valönrann.
ein rvaldmann", so crzälstte der Förster Ivindmayer seinen
Iagdgästen, „ist als ein Aatzcntötcr zcbn INeilcn in dcr
Runde bcrüchtigt. kvcnn dcr einc Aatze beim !vildern übcr-
rascht, so faßt cr sie mit cinem Satz im Genick, schüttelt sie
cin paarmal lstn nnd hcr, und die Aatz denkt zcitlebcns ninimer
an cin rveiterlaufen."
„Ich war dastcr nenlich ganz perplex. Iagt cr da im Iung-
wald cinen großen schwarzen Katcr auf, aber anstatt ihm nach-
znsctzcn, blcibt er schweifwcdclnd bei mir stehcn. Ich schrei:
„lfas l" — Ver lfund rührt sich nicht. Ich hctze ihn nochmals
mit cinem Fußtritt auf den Kater, — allcs nmsonstl Dcr
lsnnd geht ihn nicht an, nnd ehe ich dem schwarzcn Best ein's
auf den jdclz brenncn kann, ist cs in der Richtung gegcn das
Kroiicnivirtsbans vcrschwnndcn."
„lvie ich abcnds vorübcrkomm', stebt der Kroncnivirt in dcr
Tlstir und ich sag': „Ocnt hat mein rvaldmann Ihren Katcr
bcim kvildcrn pardonicrt."
Der Kronenwirt schant sich vorsichtig um, dcutet naäi der
Laube ini Garten, wo einc Gescllschaft Stadtlent' beisammen
saß niid sagt schmnnzelnd balblaut: „T>a bätt' mir Ibr 6und
ein' Strich durch den Speiszettel gemacht. T>enn der Katcr war
schon seit gestern zu einem Tfasenbraten bestimmt. T>ie lferren
aus dcr Stadt mcincn, die wärcn zn Lnde der Schonzcit
am besten."
Bei dein Tvorte „Schonzeit" blinzelt nüch mcin Ivaldmann
Meggendorfers Humoristische Blätter.
ZKlütärische Wtrimensprache.
Tergeant: „Ivie heißen Sie?"
Rekrut: „Schaff, lserr Sergeant."
5crgeant: „Brauchen nicht so scharf markieren -— weis;
doch woran ich bini"
Darmn.
Bancrnjungc: „voata, warnm sind denn die Fisch' stnmm?"
Bancr: „lsa, wann's plansch'n wollt'n käm'ihne 's Ivaffcr
ins llianl nnd nacher könntcn sic's erst rccht nit."
Alürchen.
ätsel wußte die jdrinzcssin
Ihren Freicrn aufzugebcn,
vnd es konnt' sie kcincr raten,
Vcnn sie rieten stets danebcn.
Abcr cinstmals kam cin chreicr,
5chön nnd herrlich anznschanen.
§s vcrlicbtcn sich am lfofe
Allsoglcich in ihn die Francn.
Schön war er und herrlich, aber
Auch cin Strolffoxf sondergleichen,
Und als Berg gedacht konnt seine
Tlummheit dcn kNontblanc crreichcn.
Dcnnoch wnßte cr die Rätsel
Stets zu lösen rasch nnd sinnig.
Dic jdrinzcssin war voll Iubel,
venn sie licbtc ihn schon innig.
!vie nnn kam's, das; dieser Dnmmkopf
Aonnt die Rätscl richtig lösen?
Ivnnderbar ist die Lrscheinnng
Bicht, dcnn so ist es gewcsen:
Immcr stand die Aammerjnngfcr
lsinterm Freier schlauermas;en,
Und sie hat die richt'ge Lösung
Iedesmal ibm eingeblasen. M. H,
1,000,000!
„Thnt mir lcid, ich miis; Sie zurnckivciscn > Sic bicten
meincr Tochter eine Arone mit fiinf Zinken fiir ihrc Mitgift
von sieben Zahlen — das ist doch kein Geschäftl"
Äedankensplitler.
vn ivähnst, das Schicksal hab' das Glück
I>ir karg gemcffcn zu?
Bcdcnk', so manchcr gcht zu Grnnd',
Der bcsser ist als ?n I O. E. W.
Kchncll gcfaßt.
Schauspicler: „Dort kommt mein alter vater . . . .
(Slalt dcsscn Iritt ein jungcr Ma»n auf>: „lja, was selj' ich l Er ist
gestorben nnd iiieinc Mnttcr mus; znm zweitenmale gehei-
ratet stabcn."
Verkehrte Alethode.
„Sagcn Sie mir nnr, wie Ihnen allc die lvitzc einfallen,
die Sie den Blättcrn einscnden?"
„Vas ist selir cinfach: ich fange zucrst herzlich zn lachcn
an — nun, und dann lach' ich halt so lang, bis mir der ciit-
sprechende Witz dazu einfällt."
Der aknnngsvoll'e Valönrann.
ein rvaldmann", so crzälstte der Förster Ivindmayer seinen
Iagdgästen, „ist als ein Aatzcntötcr zcbn INeilcn in dcr
Runde bcrüchtigt. kvcnn dcr einc Aatze beim !vildern übcr-
rascht, so faßt cr sie mit cinem Satz im Genick, schüttelt sie
cin paarmal lstn nnd hcr, und die Aatz denkt zcitlebcns ninimer
an cin rveiterlaufen."
„Ich war dastcr nenlich ganz perplex. Iagt cr da im Iung-
wald cinen großen schwarzen Katcr auf, aber anstatt ihm nach-
znsctzcn, blcibt er schweifwcdclnd bei mir stehcn. Ich schrei:
„lfas l" — Ver lfund rührt sich nicht. Ich hctze ihn nochmals
mit cinem Fußtritt auf den Kater, — allcs nmsonstl Dcr
lsnnd geht ihn nicht an, nnd ehe ich dem schwarzcn Best ein's
auf den jdclz brenncn kann, ist cs in der Richtung gegcn das
Kroiicnivirtsbans vcrschwnndcn."
„lvie ich abcnds vorübcrkomm', stebt der Kroncnivirt in dcr
Tlstir und ich sag': „Ocnt hat mein rvaldmann Ihren Katcr
bcim kvildcrn pardonicrt."
Der Kronenwirt schant sich vorsichtig um, dcutet naäi der
Laube ini Garten, wo einc Gescllschaft Stadtlent' beisammen
saß niid sagt schmnnzelnd balblaut: „T>a bätt' mir Ibr 6und
ein' Strich durch den Speiszettel gemacht. T>enn der Katcr war
schon seit gestern zu einem Tfasenbraten bestimmt. T>ie lferren
aus dcr Stadt mcincn, die wärcn zn Lnde der Schonzcit
am besten."
Bei dein Tvorte „Schonzeit" blinzelt nüch mcin Ivaldmann