92
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Vroblemaiifches Äefühtsleben.
Nener Loniptoirist: „wns hat denn nur nnser Prinzipal hentc, sehen Sic doch
diese Riihrung im ganzen Gesichte?"
Lrster Loinptoirist: „B, das ist ein chronischer Geiniitsznftand bci ihm, dcr sich
stets einstellt, ivenn er grosze, sicher einbringliche ^akturen unterschreibt, die
reinste ,Faktnr-lnstrnng' >"
Mßverstanden.
Roktor (zu einem Bauern gernfen, findet eine
kleine Vperntion nötig, für sich): „Ilas ist
abcr unangenchni, geradc heute habe
ich inein Besteck vergessenl"
Banor (ängstlich zu seiner Frau): „Iessas . . .
i glanb, er will »li' fressen!"
Uebertegt.
(. Barkfisch: „Glla, liebst Du wirklich
so Ligarrenranch?"
2. Backfisch: „Ach ja I „zan x^ z, ch t,
sind doch auch ijerrenl"
ÄIN netter Mrt.
Gast: „Das ist nun schon der dritte
Ueberzicher, der inir bei Ihnen ge-
stohlen wird!"
Mirt: „Sie bringcn init Ihrein Loicht-
sinn noch nieine Mirtschaft in Rerrnf."
ISoshaft.
A. : „Dio älteste Tochter dcs Aoinnier-
zienrates war bciin Anblick der Rnino
ganz begeistert, ich sage Dir, so habe
ich sie noch gar nicht gesehenl"
B. : „wahrscheinlich ans Freude, daß es
noch ältere gicbt!"
Nach denr Äußercn.. .
Der Zorge Tod.
)1?ich pcinigt Fran Sorgo ohn' Unterlaß,
^ Das schafft inir einen griininen lhaß,
Sie hat zn viel verbrochenl
5ie hat zn vicl an inir gefehlt,
Uninenschlich hat sie inich gccsiiält,
tlnnicnschlich seis gerochen:
lherr wirt, ihr habt ja Löivcnbräu,
Bringt einen Löiven inir herbei,
Die 5orge zn zerreißonl
Aiein wackrcr Löwc, laß nicht nach,
§ie fällt nicht auf den ersten Schlag —
So, brav I Das wär' geschehen l
Ich bin crlöst von allein Tort l
Nnn aber niit der Lciche fort,
Ich inag sie nicht niehr sehen.
bjerr tvirt, ihr habt ja Spatcnbrän,
Bringt eincn Spatcn niir herbei,
Die Sorge zu begraben.
V ljcrz, wie bist Du sonderbar,
Ich glaube I>n fnhlst Riihrnng gar,
Da Dn sie sichst versenken?
Nun ja, war sie doch friih nnd spat
Dein allertrenster Aainerad —
Deß ninßt Du nun gedenken.
therr wirt, voin Franziskanerbrän
'nen Franziskaner bringt herboi,
Das Totenanit zu iiben.
Fr. Knrstcdt.
therr: „Sie, Aellner, ich habe doch schon vor einer halbcn Stnnde
ein Glas Masscr bcstellt, warnin bringen Sie cs niir nicht?"
Aellner: „Ich dachte, Sic scherzen nurl"
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Vroblemaiifches Äefühtsleben.
Nener Loniptoirist: „wns hat denn nur nnser Prinzipal hentc, sehen Sic doch
diese Riihrung im ganzen Gesichte?"
Lrster Loinptoirist: „B, das ist ein chronischer Geiniitsznftand bci ihm, dcr sich
stets einstellt, ivenn er grosze, sicher einbringliche ^akturen unterschreibt, die
reinste ,Faktnr-lnstrnng' >"
Mßverstanden.
Roktor (zu einem Bauern gernfen, findet eine
kleine Vperntion nötig, für sich): „Ilas ist
abcr unangenchni, geradc heute habe
ich inein Besteck vergessenl"
Banor (ängstlich zu seiner Frau): „Iessas . . .
i glanb, er will »li' fressen!"
Uebertegt.
(. Barkfisch: „Glla, liebst Du wirklich
so Ligarrenranch?"
2. Backfisch: „Ach ja I „zan x^ z, ch t,
sind doch auch ijerrenl"
ÄIN netter Mrt.
Gast: „Das ist nun schon der dritte
Ueberzicher, der inir bei Ihnen ge-
stohlen wird!"
Mirt: „Sie bringcn init Ihrein Loicht-
sinn noch nieine Mirtschaft in Rerrnf."
ISoshaft.
A. : „Dio älteste Tochter dcs Aoinnier-
zienrates war bciin Anblick der Rnino
ganz begeistert, ich sage Dir, so habe
ich sie noch gar nicht gesehenl"
B. : „wahrscheinlich ans Freude, daß es
noch ältere gicbt!"
Nach denr Äußercn.. .
Der Zorge Tod.
)1?ich pcinigt Fran Sorgo ohn' Unterlaß,
^ Das schafft inir einen griininen lhaß,
Sie hat zn viel verbrochenl
5ie hat zn vicl an inir gefehlt,
Uninenschlich hat sie inich gccsiiält,
tlnnicnschlich seis gerochen:
lherr wirt, ihr habt ja Löivcnbräu,
Bringt einen Löiven inir herbei,
Die 5orge zn zerreißonl
Aiein wackrcr Löwc, laß nicht nach,
§ie fällt nicht auf den ersten Schlag —
So, brav I Das wär' geschehen l
Ich bin crlöst von allein Tort l
Nnn aber niit der Lciche fort,
Ich inag sie nicht niehr sehen.
bjerr tvirt, ihr habt ja Spatcnbrän,
Bringt eincn Spatcn niir herbei,
Die Sorge zu begraben.
V ljcrz, wie bist Du sonderbar,
Ich glaube I>n fnhlst Riihrnng gar,
Da Dn sie sichst versenken?
Nun ja, war sie doch friih nnd spat
Dein allertrenster Aainerad —
Deß ninßt Du nun gedenken.
therr wirt, voin Franziskanerbrän
'nen Franziskaner bringt herboi,
Das Totenanit zu iiben.
Fr. Knrstcdt.
therr: „Sie, Aellner, ich habe doch schon vor einer halbcn Stnnde
ein Glas Masscr bcstellt, warnin bringen Sie cs niir nicht?"
Aellner: „Ich dachte, Sic scherzen nurl"